SbZ-Archiv - Stichwort »Eine Siebenbürgische Elegie«

Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1

    [..] AFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . September . Jahrgang B D Wegrichtung der Landsmannschaft Gewandelte Existenzformen zwingen zu zeitangemessener Orientierung (S. Z.) -- Eine mit drängenden Fragen und Problemen konfrontierte Gemeinschaft wie die Siebenbürger Sachsen kennt zwangsläufig in ihrem Selbstverständnis die Widersprüchlichkeit. Dies wird sichtbar besonders in einer Phase des progressiven Handelns, wie wir sie gegenwärtig durchmachen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 3

    [..] DE ALS QESCHENK AN DIE SJEBENBÜRGISCHE BÜCHEREI Schloß Horneck/ Gundelsheim Jedes geschenkte Buch, das unserer zentralen Bibliothek auf Schloß Horneck einverleibt wird, versehen wir auf Wunsch mit einem Etikett wie oben abgebildet, in das der Name des Spenders eingetragen wird. Wir freuen uns, wenn Sie dazu beitragen, daß dieses Gemeinschaftswerk der Siebenbürger Sachsen weiter anwächst. Bald stehen Bücher in den Regalen. Tragen Sie dazu bei, daß das in den nächsten Ta [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 5

    [..] ril SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite j? Eine Partnerschaft hat sich bewährt: Gemeinschaftskonzert, Trachtenkapelle und Männergesangverein in Drabenderhöhe Drabenderhöhe. (Th. D.) Die Oberbergischen Sänger und Siebenbürger Bläser harmonieren gut miteinander, ergänzen sich bestens, und es wäre wünschenswert, wenn sie ihr kameradschaftliches Zusammenwirken noch weiter ausbauen würden. Bis auf den letzten Platz war die Turnhalle gefüllt, eine große Zuhörerschaft erfreute sich a [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] sen II. Im Dienste der Gemeinschaft Wir setzen die Wiedergabe wesentlicher Teile des Tätigkeitsberichtes fort, den der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und seine Stellvertreter dem Verbandstag in Düsseldorf erstattet haben. Es ist daraus zu entnehmen, was die Landsmannschaft in den Jahren / an Aufgaben zu bewältigen bemüht war, was bereits geleistet wurde und was noch zu leisten ist: In jedem Siebenbürger Sachsen lebt bewußt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] nia llterarä, Bukarest . Nr. vom . . . C a p e s i u s , Bernhard: Sie förderten den Lauf der Dinge. Deutsche Humanisten auf dem Boden Siebenbürgens. Literaturverlag, Bukarest . Seiten. Nach einer ausführlichen geistesgeschichtlichen Einleitung stellt der Verf. die wichtigsten siebenbürgischen Humanisten mit ihrem jeweiligen Lebenslauf und Auszügen aus ihren Werken (in deutscher Übersetzung) vor. Aufgezählt werden: Jakob Piso, Stephan Stieröchsel, Georg [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 5

    [..] . Oktober SIEBENBÜEGSCHE ZEITUNG Seite Gemalt von Bauernhand Johann Grum hielt das Bild seiner Heimatgemeinde fest Johann Grum in seiner Bauerntracht Unser Landsmann Johann Grum aus Deutsch-Zepling stammend, jetzt in Detwang bei Rothenburg o. d. T. ansässig, hat seiner geliebten Heimatgemeinde ein bleibendes Denkmal eigener Art gesetzt. Aus der Erinnerung hat er in Bleistiftzeichnungen und Gemälden die ganze Gemeinde Deutsch-Zepling auf Blättern -- je ein oder zwe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] ng in Bayern Vom Wirken des ,,Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" Das Land Bayern hat sich mit der Gründung des ,,Hauptausschusses der Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Bayern" eine glückliche Tat gesetzt. Seine erfolgreiche Tätigkeit ist jedoch der größeren Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt. Ernste und sachliche Arbeit, die sich keines Lautsprechers bedient, wird eben oftmals viel zu wenig gewürdigt. Der Hauptausschuß begann seine Tätigkeit schon [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] : September JIEBENBU;SGISCHE ZEITUNG Seite! Franz Karl Franchy Über Franz Karl Franchy zu seinem . Geburtstag am . September in der Siebenbürgischen Zeitung zu schreiben und sich dabei als Gratulatar zu erweisen, gilt mir umsomehr als ein Vorrecht, als mich seit der Kindheit eine innige Freundschaft mit ihm verbindet. Unsere Heimatstadt Bistritz ist vor dem ersten Weltkrieg die wunderbare und abenteuerliche Kleinstadtbühne, auf welcher Kindheit, Knabenzeit und Jüng [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] ischer Hof", Nördlinger Str. Sächsisch-Regen: ,,Grüpes Meer", Sü.aßburg: ,,Wilder Mann", Wolkendorf: ,,Goldenes Lamm", Jugendveranstaltungen: Bahnhofswirtschaft . Knab, am Bahnhof Js Treffpunkt für Feiern werden empfohlen: ,,Zum Hecht", Am Schweinemarkt ,,Zum Stern", Dr. Als ein wertvoller Beitrag zur Literatur der Siebenbürger Sachsen und als ein Kulturdokument für spätere Tage, vor allem aber . als ein [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] Verbandstages der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. lädt der Landesverband Baden-Württemberg alle Landsleute, ihre Angehörigen und von ihnen eingeführte Gäste zu einem Siebenbürgischen Heimatabend ·ein. Dsr Heimatabend findet am Samstag, dem . November , um Uhr in der Aula der Wirtschaftshochschule im Mannheimer Schloß statt. Unkostenbeitrag DM .. Programm Wolfgang Amadeus Mozart: Trio in Es für Violine, Viola und Klavier (KV ) [..]