SbZ-Archiv - Stichwort »Eine Siebenbürgische Elegie«
Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7
[..] Jult SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite £ln Bericht über Berichtetes von einer Fahrt nach Luxemburg Nahe den Quellen des Ursprungs Von Bernd-Dieter Schohel ,,Anders rauschen die Brunnen" zwar nicht -- wie es in Meschendörfers bekannter ,,Siebenbürgischen Elegie" heißt -- und auch gewiß nicht ,,anders rinnt hier die Zeit" heute in der modernen Europa-Stadt Luxemburg. Und dennodi ,,faßt den staunenden" Siebenbürger Sachsen, der hier weilt, leicht ein Anflug von ,,Schauder der [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 6
[..] sche Heimatwerk" da. Fleißige Stickerinnen haben schöne Handarbeiten in den bekannten und vertrauten Mustern hergestellt. Keramikware, Trachtenbänder und Trachten-Männerhemden sind nicht nur ansehenswert. Auch der in Drabenderhöhe ansässige Heinrich Höchsmann stellt seine handwerklichen Arbeiten vor. Diesmal nicht nur Glas- und Hinterglasmalerei, sondern auch siebenbürgische Motive in gedämpfter Farbkomposition -- Bilder, die sogar die Oberberger ansprechen, das will schon et [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 4
[..] Februar KULTURSPIEGEL Chronologische Aufzählung ohne Gewähr auf Vollständigkeit: Zum . Todestag St. L. Roths Gedenkveranstaltungen in drei Ländern Ein Arbeiter- und Bauerndichter im Spiegel seiner neuesten Gedichte Von Sepp Scheerer Den Auftakt des Gedenkjahres bildete eine Tagung der ,,Stephan-Ludwig-RothGesellschaft für Pädagogik" in F u l d a vom . Sept. bis . Okt. . Sie wurde eingeleitet vom Begründer der Gesellschaft, Prof. Dr. Hans MiesTses, Gießen, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG , Oktober } Die politische Schlagzeile Die Stunde der Kirche Dem Beobachter unseres zu Ende gehenden Jahrzehnts kann eine seit geraumer Weile sich vollziehende Verlagerung der Gewichte im Bewegungsfeld der großen weltweit wirkenden Kräfte nicht verborgen bleiben. Dabei ist ein Vorgang der Lähmung jener Körperschaften und der in sie eingebundenen Persönlichkeiten zur Binsenweisheit geworden, die man gemeinhin als die politisch agierenden a [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August KULTURSPIEGEL Prof. Dr. Hans Mieskes: ,,Der Tod einer realistischen Pädagogik" Kinderspielzeug als Mittel der Erziehung Nach jahrelangen Untersuchungen über Kinderspielzeug sind der Gießener Erziehungsluissenschaftler Professor Dr. Hans Mieske s und sein Mitarbeiter Dr. Klinke zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Kinder reagieren auf sogenanntes pädagogisch wertvolles Spielzeug nicht nur gelangweilt oder lustlos, sondern o [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1978, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November Aus dem Verbandsleben Dr. Wilhelm Bruckner zitiert Carl Wolff: ,,Töricht, sich an überlebte Formen zu klammern" In einer Versammlung der Kreisgruppe Bremen und Uelzen sprach am . Oktober in der Altstadt von Bremen, durch die am vorangegangenen Nachmittag ein Stadtrundgang für die Teilnehmer aus den beiden Kreisgruppen stattgefunden hatte, der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dr* Wilhelm B r n e k n e r .herzlich begrüßt vom [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 3
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTÜRSPIEGEL Blick in die siebenbürgische Trachtenlandschaft: Ist umfassende Dokumentation nicht längst fällig? Zwei Institutionen der Siebenbürger Sachsen -- die eine in Österreich, die andere in Deutschland -- ermöglichten mit Beiträgen aus ihren Beständen die Ausstellung siebenbürgischer Volkstrachten zu Pfingsten in Dinkelsbühl. Das Heimatmuseum in der alten Burg zu Wels in Oberösterreich und das Siebenbürgische Museum auf Schloß Horneck [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3
[..] . "Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTU IECEL Musik und ein Musiker aus Siebenbürgen Sckart Schlandts Tournee in Baden-Württemberg Nach einem ersten Konzert in der Tübinger Stiftskirche trat der Kronstädter Organist Eckart Schlandt im Rahmen der ,,Internationalen Orgelkonzerte" in der Matthäuskirche in Stuttgart auf. Von den sechs Orgelabenden, die der siebenbürgische Künstler während seiner Gastspielreise in Baden-Württember gab, davon allein drei in Stuttgart, k [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3
[..] chen Elegie", der Verfasser der ,,Stadt im Osten", der Herausgeber der ,,Karpathen", der Schulmann, Literat, Ästhet und Vorkämpfer des Ausbruchs aus der rein heimatgebundenen Kunst und Literatur der Generation seiner Väter. Als Adolf Meschendörfer starb, hatte sich die Welt verändert. Was der ebenso politisch scharfsichtige wie leidenschaftliche Schriftsteller im Roman ,,Die Stadt im Osten" -dem seinerzeit von ersten deutschen Autoren bewunderten und als bestgeschriebene [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3
[..] ellung mit Werken siebenbürgischer Künstler. Er erfüllte damit in anerkennenswerter Weise die zusätzlich zu den Arbeiten des ,,Künstlerarchivs" erwachsende Aufgabe, unsere Maler, Graphiker und Bildhauer einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Der im Zusammenhang mit seiner im Mai erfolgten Aussiedlung aus Siebenbürgen entstandene Gedanke fand bereits am . Dezember desselben Jahres mit einer ersten Ausstellung in Heilbronn seine Verwirklichung. Kulturreferentent [..]









