SbZ-Archiv - Stichwort »Emil Boc,«

Zur Suchanfrage wurden 1746 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3

    [..] en so typisch rumänischen Witz, daß man ihn nicht wiedergeben kann. Alle Größen des neuen Regimes kamen darin vor, der vor wenigen Tagen ernannte Ministerpräsident Petre Groza und Anna Pauker, die drei Kommunistenführer Emil Bbdnaras, Gheorge Gheorghiu-Dei und Vasile Luca, der Außenminister Gheorge Tatarescu und der Sendbote des Kreml Andrej Wyschinski, und sie alle wurden zu allen Teufeln gewünscht. Man lachte und trank Eine Sekunde lang herrschte eisiges Schweigen, dann bra [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] tau" haben wir noch in ferner und lieber Erinnerung an die Schulzeit. Sehr beachtenswert ist auch der Artikel über den Diakon Coresi, der die ersten Kirchenbücher ins Rumänische übersetzte und damit die rumänische Literatursprache begründete. Hans Wolfram Theil berichtet amüsant über das Skopationsfest in Schäßburg, Emil Schneider über seine Erfahrungen als Leiter eines siebenbürgisch-sächsischen Jugendlagers und Erhard Plesch über die Landsmannschaft und das Hilfskomitee im [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3

    [..] Bukarest ein aufregendes Match erwarten. Vier Männer sind es. die sich gegenwärtig in Bukarest in die Macht teilen: der Rumäne G h e o r g h i u - D e j . der Ungar Alexander M o g h i o r o s , der Jude Josef C i s c h i n e v s k i (recte Roitmann) und der Ukrainer Emil Boidmaras (recte Bodnariuk). Dieses Team zeigt in seiner Zusammensetzung, daß das rumänische Volk vorwiegend von Nichtrumänen beherrscht wird. C i s c h i n e v s k i wurde von Anna Pauker entdeckt, als er [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8

    [..] und ungarndeutschen Frauen An Kaufleute oder Händ'.er(innen) noch einzelne Bezirke im Bundesgebiet sofort zu beliefern. GEORG BÖHM - Trachtenkopftücher Mosbach/Baden, Polster- und Anbaumöbel M Ü N C H E N - - Tel. Inh. Dipl.-Kim. Emil Dworak (früher Kronstadt, Siebenbürg.) wünscht seinen Kunden und südostdeutschen Landsleuten FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches NEUES JAHR! München - GiiUparaer-Str. (Straßenb. , , Omaib. O ) Pä [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] Braumsam, alt, Ploschütz;, Frau Elisabeth Brenner, geb. Keller, Mokrin; Dr. Josef Brenner, Mokrin; Otto Antoni Brod, Pantschowa, . ; Paul Damjanov, Mokrin; Dr. Andreas Dammang, Soltur; Helmut Deppner, Heldsdorf, Rumänien; Johann Deppner, Heldsdorf, Rumänien; Ernst Desitsch, Orawitza, Rumänien; Emil Dworak, Anschrift unbekannt; Hans Ehrmann, Brasov (Kronstadt) Str. N. Jorga ; Fritz Elsen, Kronstadt; Julius und Frau Viktoria Enyeter, Hermannstadt, Rumänien, Heydenga [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] icher Zeit Siebenbürgen durchschweiften und besiedelten; haben vor allem die Gepiden und andere deutschen Stämme deutliche.Spuren ihrer Bauweise -zurückgelassen und die ländliche Baukunst bis in die Gegenwart beeindruckt. Als im . Jahrhundert die sächsischen Siedler ins Land iströmten, waren die Überbleibsel der ostgermanischen Baukultur noch so lebensstark, daß sie nicht nur sich selbst weiter erhalten, sondern sogar .im nördlichen Siebenbürgen auf das Neuhereingebrachte m [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] sichern. Neben seinem Berufe hat er aber auch am politischen Leben besonders seiner Landsleute teilgenommen und war weithin geschätzt und geachtet. Während des zweiten Weltkrieges verlor er zwei Söhne. Um den Heimgegangenen trauern seine Gattin und ein Sohn, die in Ulm leben, und eine Tochter, die sich noch in Budapest befindet. ' Emil Witting gestorben Wie wir kurz vor Redaktionsschluß erfahren, verstarb der bekannte Jagdschriftsteller Emil W i t t i n g am . . in H [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] cht unibeträchtliche Reinertrag wurde für die Hilfe an notleidende Landsleute bestimmt. Z. Transporte aus Rumänien Im Jahre sind insgesamt Deutsche aus Rumänien nach Deutschland rückgeführt worden. Davon entfallen v. H. auf Siebenbürger Sachsen und v. H. auf Banater Schwaben. Die Heimat in zwei Büchern U>at Du den Utiiglieddbetfrag Schon bezahlt? Emil S i g e r u s , Siebenbürgisch-Sächsische Leinenstickereien. . und' . Folge. Hrsgn. von der Landsmannschaft [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] . Siebenbürgisch-sächsische Leinenstickereien Die angekündigte Sammlung mit sächsischen Stickmustern ist soeben erschienen. Es ist der Landsmännschaft der Siebenbürger Sachsen gelungen, gleich zwei Mappen von Emil Sigerus neu herauszugegeben. Jede Mappe der ,,Siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien" (. und . Folge) enthält farbige Tafeln mit verschiedenen Stickmustern. Die Sammlung wird mit einem Vorwort von Dr. Hans Wühr eingeleitet, ein Verzeichnis enthält die Ver [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] rfahrener Naturbeobachter und Weidmann von echtem Schrot und Korn Jagdgeschichten gesammelt, die bereits viele Landsleute erfreut haben. Diese Schilde' rungen sind voll von erfrischendem Humor und herzhaftem Weidwerk auf Hoch- und Niederwild. Jetzt hat der gleiche Verlag drei Bücher von Emil W i t t i n g vorgelegt: die schon früher bekannten Bände ,,Frate Nicolae", die Geschichte 'des Karpathenbären, ,,Der Fechter", die Lebensgeschichte eines Hirsches, und das neue, bisher u [..]