SbZ-Archiv - Stichwort »Eminescu«
Zur Suchanfrage wurden 227 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 6
[..] BiIm Bukarester ,,Neuen Weg" war zu lesen: ,,.Erfahrene Restaurateure mit viel Wirtschaftssinn sollen nun die Möglichkeit erhalten, nach großteils eigenem Gutdünken eine Wo bleibst du nur? Von Mihai Eminescu Die Schwalben ziehn in fernes Land, Der Baum verliert sein grün' Gewand, Reif senkt sich auf die weite Flur Wo bleibst Du nur? Wo bleibst Du nur? O Liebste, komm, ich fleh' dich an, Auf daß mein Aug' dich schauen kann, Sich schmiegen kann mein Haupt vor Luit An deine Bru [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3
[..] änischen Sprache unkundigen Interessenten den Zugang zu den rumänischen Veröffentlichungen zu erleichtern. Auf dem Gebiete der Belletristik sind neben zahlreichen Neuauflagen der Werke der Klassiker (Eminescu, Creangä, Caragiale, Sadoveanu, Arghezi) vor allem die neu erschienenen, umfassenden Textausgaben von Werken rumänischer Schriftsteller der Moderne hervorzuheben; die gesammelten Werke G. Cälinescus, zwei Erzählungen von Panait Istrati, die Gedichte von AI. Macedonski, I [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] arbeiten zu einem Nordsiebenbürgischen Krankheitsnamen-Buch" (); ,,Unbekanntes aus dem Schopenhauerkreis" (); ,,Gedanken über Goethes Weltliteratur" (); ,,Schopenhauers Einfluß auf Mihail Eminescu"; ,,Briefwechsel Prof. Meltzls mit den Dichtern Josef Viktor v. Scheffel und Anastasius Grün" u. a.; ,,Gymnasial-Direktor Georg Fischer, dem Schöpfer unseres Gymnasialgebäudes, zu seinem . Geburtstage" (); ,,Bistritzer Schulwesen im Jahre - " (); ,,Wetterl [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] es Buches sind natürlich von unterschiedlichem historischen und literarischen Wert. Der Rezensent hat den Eindruck, daß die Gestalten der rumänischen Geschichte (König Karl I., Titu Maiorescu, Mihail Eminescu, Nicolae Jorga) ganz besonders · gut gelungen sind. Das Buch ist unserer in Deutschland und in Österreich heranwachsenden jungen Generation, die keinen rumänischen Geschichtsunterricht genossen hat, warm zu empfehlen. O. F. Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jahrbu [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] Zeitungen, Zeitschriften, auch im Bistritzer Gymn. Programm sind größere und kleinere Arbeiten von Dr. Frühm erschienen: ,,Unbekanntes aus dem Schopenhauerkreise", ,,Schopenhauers Einfluß auf Mihail Eminescu", Briefwechsel Prof. Meltzl's mit den Dichtern Josef Viktor v. Scheffel und Anastasius Grün (Graf Auersperg'), mit Paul de Lagarde u.v.a. Im vorigen Herbst konnte Frühm mit seiner lieben Frau Minna, der ältesten Tochter des Bistritzer Arztes Dr. Schawarz, die ,,Goldene H [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3
[..] n Trachtengruppe fort, dann folgten eine, ungarische Trachtengruppe mit einem Csardas und eine donauschiwäibische mit dem. Bändertanz. Eine rumänische Trachtengruppe sang das Klagelied des Hirten von Eminescu und bot ein Klarinettensolo. Schließlich tanzte sie eine von stürmischem Beifall begleitete Sinba und Hora. Die Jugendgruppe Ostenfeld und die Kindergruppe Hertens- brachten in siebenbürgisch - sächsischen Trachten Volkslieder und Volkstänze anmutsvoll zur Geltung. Es fe [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] vellen und Komödien auch jenseits der Grenzen seines Landes bekannt geworden. Sein -- allzusehr von Gunst und Ungunst des Schicksals bestimmt -- hat viel Ähnlichkeit mit dem seines Freundes Eminescu: bald ist er Souffleur einer Theatergruppe, Verwaltungsangestellter und Korrektor einer Zeitung, bald wieder Händler oder Direktor des Nationaltheaters. Bunt wie sein Leben -- das er in Berlin beschließt, wo er seit Aufenthalt nahm -- sind die Gestalten in den Werke [..]