SbZ-Archiv - Stichwort »Eminescu«
Zur Suchanfrage wurden 227 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 3
[..] s tragen unverkennbar die Merkmale eigener Handschrift. Unter den deutschen Autoren in Rumänien nimmt Wolf von Aichelburg -- der nicht zuletzt durch vorzügliche Übersetzungen aus dem Rumänischen, wie Eminescu, Blaga, Bacovia u. a., bekannt ist -nach Rang und Können eine Spitzenstellung ein. Curd Bregenz wissenschaftlichen Erkenntnissen aus unserer Heimat ein spezifisch siebenbürgischer Beitrag gebracht werden. Zusätzlich finden drei Sektionssitzungen statt (Genealogie/Wanderu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3
[..] hafters Morega und des rumänischen Kulturattaches Curticäpeanu an Dr. Michael Rehs, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart, sowie an Ernst Tetsch, vom selben Institut, die ,,Eminescu"-Preise der ,,Deutsch-Rumänischen Studienvereinigung" und verliehen wurden; möglicherweise jedoch auch nur als Gegengeschenk zu den ebenfalls von der ,,Studienvereinigung" eingeladenen rumänischen Historikern bei dem ina Studienhaus Wiesneck parallellaufenden K [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 2
[..] rbieten? Hans Bergel BLICKPUNKT: Das Wort zum Nachdenken Was ist das für ein Präsident, der, ohne an Ordnung gemahnt zu werden, in seiner Anmaßung zuläßt, daß eine ganze Nation gedemütigt wird? Mihai Eminescu Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich Herausgegeben von der Landsmannschaft dei Siebenbürger Sachsen In Deutschland e. V , München , 'HI Für den Inhalt verantwortlich: Hans Bergel, München , , Tele [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 6
[..] ilnehmer in gelöster Ausklangstimmung noch lange beisammen. An diesen mit soviel Einsatz vorbereiteten und im gesamten Ablauf wohlgelungenen Richttag werden alle Beteiligten gerne zurückdenken. G. K. Eminescu in Wien ' Die Volkshochschule Favoriten im zehnten Wiener Bezirk rühmt sich, für das Fremde besonders aufgeschlossen zu sein. So öffnet sie ihre Vorhallen und Vitrinen zu einer Gedächtnisausstellung an den rumänischen Dichter Mihai Eminescu. Wie weit Eminescu aufgrund se [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 6
[..] er Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Roland Böbel in den Gegenstand der Erinnerungssitzung ein. · Die vor hundert Jahren unter der Mitwirkung des nachmalig berühmten rumänischen Dichters Mihail Eminescu unter dem Namen ,,Romania Juna" gegründeten Vereinigung der In Wien studierenden jungen Rumänen aus dem damaligen Bereich der österreichisch-ungarischen Monarchie war vorerst bestrebt, die Pflege der rumänischen Sprache durch die Beschäftigung mit und die Schaffung von r [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 4
[..] Auseinandersetzung. Überlegungen anhand von Georg Schergs Roman ,,Paraskiv Paraskiv". In: Neuer, Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . Mai . S. . R o t h , Dieter: Gedanken zu einem deutschen Eminescu. In: Cahiers roumains d'etudes litteraires, Bukarest. , Nr. , S. bis . Gekürzte Fassung des Nachworts zu dem Band: Mihai Eminescu: Gedichte. Bukarest: Kriterion . T. [ i e w e i d ] , L. [ u t z ] : Rumäniens ,,Befreiung" am . August im Licht sein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1975, S. 3
[..] Auslandsinstitut hielt eine kulturwissenschaftliche Tagung ab, die in den Rahmen der Rumänischen Woche gestellt war: ,,Wechselwirkungen in der deutschen, und rumänischen GeistesweH am Beispiel Mihai Eminescu". Denn dieses Colloquium, an dem freilich nur geladene Gäste teilnahmen, war ein kulturpolitisches Ereignis ersten Ranges. Hochqualifizierte Wissenschaftler, Literaten und Publizisten, darunter mehrere Universitätsprofessoren Rumäniens und der Bundesrepublik Deutschland [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1975, S. 3
[..] beispielsweise ein Symposium über Balneologie und Geriatrie, eine Ausstellung rumänischer Nutz- und Gebrauchsfahrzeuge, einen Gala-Abend mit verschiedenen touristischen Filmen, ein ,,Symposium Mihai Eminescu" sowie Kontaktgespräche im Rahmen der Industrie- und Handelskammer mit rumänischen Firmen-Vertretern. Gleichzeitig wurden in einigen Kaufhäusern Stuttgarts rumänische Konsumgüter und Waren, auch Teppiche in Spezialgeschäften, angeboten; in dem Restaurant des Kursaales Ba [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3
[..] t, dessen Restaurierung durch das rumänische Denkmalsamt der Kunsthistoriker Dr. Hans Wühr begrüßt und begutachtet. Eine Wiedergabe des Bildes begleitet seine Ausführungen. Hans biplichs Vortrag über Eminescu und das Banat, gehalten vor einigen Monaten in Freiburg, ist im vorliegenden Heft im Wortlaut zu lesen. Mehrere Beiträge, so eine Erzählung von Nikolaus Engelmann, Jugenderinnerungen von Simon Krauss, Reiseeindrücke aus Südosteuropa von Bernhard Ohsam und Erlebnisse Sieg [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3
[..] r Leitung begrüßte Professor Oskar W i t t s t o c k die aus dem In- und Ausland erschienenen Teilnehmer und bot eine kurze Würdigung der Lebensarbeit des hervorragendsten rumänischen Lyrikers Mihail Eminescu. Oberstudienrat Hans D i p (Fortsetzung auf Seite ) [..]