SbZ-Archiv - Stichwort »Eminescu«

Zur Suchanfrage wurden 227 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] ischer Prägung. Er gehört einer Generation an, deren geistiger Habitus unter den Jüngeren nicht mehr anzutreffen ist. H. B. Forschungsinstitut... (Fortsetzung von Seite ) lieh behandelte das Thema ,,Eminescu und das Banat" und er brachte in fesselnder Weise den Nachweis, daß zwei monatelange Aufenthalte des jungen Dichters in Temeschburg und anderen Städten dieses Gebiets sich sehr äußerst günstig auf seine geistige Entwicklung auswirkten. Professor F. Dimitriu/Nürnberg spra [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 3

    [..] an Hand dieser ,,Kostproben" einen Dichter- und Schriftstellerwald, der sich uns wie ein ,,Buch mit sieben Siegeln" öffnet und in dem uns nur ein einziger Name als ,,alter Bekannter" begegnet: Mihail Eminescu -- wohl auch der einzige dieser Dichter, der in der Weltliteratur Eingang fand. Vergebens sucht man nach Namen wie beispielsweise Constantin Virgil Gheorghiu, die den Ruhm rumänischer Literatur zu uns getragen haben. Doch dieses Problem dürfte im Ostblock öfters akut sei [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3

    [..] ter Graphiker Viktor Stürmer, die Malerin Susanne Schunn, während Josef Wekerle Albrecht Dürers Herkunft aus dem Südostdeutschtum genau darlegt. An dichterischen Beiträgen finden wir Verse vom Mihail Eminescu in der Nachdichtung Herman Roths, von Otto Folberth und Luitpold Michaelis, Erzählungen von Andreas Birkner, Hansjörg Kühn und Günther Ott. Anton Peter Petri beschäftigt sich mit erstarrten Sprachwendungen donauschwäbischer Dörfer. Hermine Pilder-Klein veranschaulicht da [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 6

    [..] nichts zu beißen haben? Wir erlebten noch ganz andere Dinge: Mädchen in Miniröcken, Burschen mit ,,plete" (ein traditioneller Ausdruck für eine Haartracht, wie sie etwa der rumänische Nationaldichter Eminescu trug), junge Frauen im Maxi und Männer mit Barten wurden auf von der Miliz aufgehalten. Und sie können von Glück reden, wenn sie nur angepöbelt wurden. Wir sahen, wie ein junger Mann, dessen Haare gerade über den Kragenrand reichten, aufs Wachzimmer geschleppt [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6

    [..] rn. In der Erzählforschung treten Namen auf wie Obert, Schuller, Kremnitz, Weigand, Schullerus, Hauser. Zu den rumänischen Sammlern kommt der Volkskundler und Mitherausgeber Birlea zu Wort, der u. a. Eminescu, Tutescu, Ispirescu, Creanga, Slavici, Caragiale und Dima nennt. Zumal von den Großen der rumänischen Literatur werden Märchen in subjektiv eigenwilliger Erzählung überwiegend wiedergegeben. Wir finden z. B. Creangas Märchen von der Geiß mit den drei Geißlein (nicht sieb [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 7

    [..] sch-sächsischen Volkshelden und Märtyrers St. L. Roth richtig erfaßt wird. Verschiedene schöngeistige Arbeiten finden wir außerdem im Heft; die Verfasser sind Andreas Birkner, Hermann Tontsch, Mihail Eminescu und Heinrich Zillich. Reich an kleinen Artikeln und Glossen ist die ,,Rundschau". (Bestellungen auf die Vierteljahresschrift der südostdeutschen Intelligenz --· fürs Jahr ,-DM -- sind zu richten an die Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer, München , Postfach .) [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] en. Um beschäftigten sich die großen Geister in Literatur und Kultur Rumäniens bereits intensiv mit deutscher Sprache und deutscher Kunst. Insbesondere war es der große rumänische Dichter Mihail Eminescu, der Goethe voll aufgeschlossen war. Der deutsche Dichterfürst und neben ihm andere deutsche Dichter, die der Vortragende ebenfalls behandelte, wurde jedoch nicht einfach nachgeahmt, sondern sie hatten einen befruchtenden Einfluß, der die eigenen rumänischen Kräfte in Sp [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] nur nationale Bedeutung zu: die Übersetzungen Harald Krassers (Prosa von Mihail Sadoveanu bis Liviu Rebreanu) oder Alfred Margul-Sperpers, Zoltän Franyos, Wolf Aichelburgs u. a. m. (Lyrik von Mihail Eminescu bis Lucian Blaga, Tudor Arghezi und Marin Sorescu) haben im deutschsprachigen Raum Europas die bedeutendsten Vertreter der rumänischen Literatur bekannt gemacht. Tageszeitungen und Fachzeitschriften in deutscher und ungarischer Sprache sind aus dem Alltag Rumäniens nicht [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 1

    [..] nes Landes für diese Initiative aussprach. Philippi wies auf die vielfältigen deutsch-rumänischen Beziehungen seit jeher hin, für die nicht zuletzt Cuza seiner Zeit eineArt Initialzündunggegebenhabe. Eminescu Caragiale, Cosbuc gäben unter vielen anderen ein beredtes Zeugnis gerade von den deutschrumänischen Kulturverbindungen, sagte PhilippL ,,Es wäre zu wünschen und von unserer Seite her zu hoffen, daß Fürst Cuza durch die Hervorhebung seines Andenkens in Heidelberg auch zu [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2

    [..] Humboldt als einen der ersten Vertreter seiner Nation aus; auch er studierte an deutschen Universiäten. Der für unsere Begriffe in einem kaum vorstellbaren Maß populärste Dichter der Rumänen, Mihail Eminescu, betrieb das Studium der Philosophie bis zu seinem geistigen Zusammenbruch in Wien. Ciprian Porumbescu, George Dima, die Väter der rumänischen Kunstmusik, wurden an deutschen Konservatorien ausgebildet. Vasile Parvan, bis heute unüberbotener Begründer der sog. Kontinuitä [..]