SbZ-Archiv - Stichwort »Eugen Roth Kirche«
Zur Suchanfrage wurden 139 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 8
[..] eil auch abweichende Benennungen, doch keine widersprüchlichen Aussagen. Die ursprünglich aus losen Blättern bestehende Sammlung ist wohl erst nach ihrer Katalogisierung gebunden worden; nur so läßt sich die nicht ganz überzeugende Reihung der Einzelteile erklären. Es handelt sich um ein Konvolut von hochpolitischen, sächsisch nationalen und kirchlichen Unterlagen, für eine mündliche Vorstellung bei Hof in Wien gedacht, deren Genehmigung das kaiserliche Reskript vom . Janua [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1997, S. 15
[..] gner DM; Ulf Widlarz DM; Helga Bitto DM; Ernst und Hilde Flubacher DM; J. Schulze und E. Gutseker DM; Lothar und Beti Berger DM; Hanna Paspa DM; Heinz Bazant DM; Helga Karoli DM; Waltraut Engberth DM; Elisabeth Paulini DM; Nachbarschaft Backnang DM; Grete Böhme DM; Inge Dahm DM; Melitta Petzel DM; Dipl.-Ing. Heinz Schmidt DM; Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen der Landsmannschaft DM. Es spendeten Bausteine für das P [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 5
[..] sen männlichen und aufrechten Künstler als Bereicherung in der Erinnerung. HansBerget Von Tausenden mit Beifall gefeiert Deutschweißkircher Trachtenträger erregen Aufsehen im Münchner Oktoberfestzug ,,Zu Münchens schönsten Paradiesen zählt ohne Zweifel seine Wies'n", so rühmte Eugen Roth das bekannteste und schönste Volksfest derWelt, das Münchner Oktoberfest, das seit mehr als anderthalb Jahrhunderten von einem prunkvollen Trachten- und Schützenzug eingeleitet wird. Sei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 19
[..] nördlich von Arad), war im I. Weltkrieg Stabshauptmann der k.u.k. Armee, machte danach in Rumänien eine steile Militärkarriere und brachte es bis zum Kommandierenden General der rumänischen Gebirgstruppen. trat er dem deutschen Heer bei und befehligte die . Freiwilligen-Gebirgsdivision ,,Prinz Eugen". Er organisierte die Flucht der Sachsen aus Nordsiebenbürgen. Ein ,,Zuwanderer", Samuel Joseph Maetz (geboren in Holzmengen, gestorben in Birthälm), kaufte nach [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 14
[..] recht früh am nächsten Morgen, um dem größten Touristenschwarm zu entkommen. Die zwei barocken Schlösser Schönbrunn und Belvedere sind etwa zur gleichen Zeit entstanden: Anfang des . Jahrhunderts. Schönbrunn ist die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger. Das Palais Belvedere wurde von Prinz Eugen in Auftrag gegeben. Heute beherbergt Belvedere die ,,Österreichische Galerie des . und . Jahrhunderts" und eine Sammlung spätmittelalterlicher Altaraufsätze. Sehr angesproch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8
[..] t", sondern das Erlebnis ,,Tod der Mutter" wirklichkeitsnah als ,,Einschnitt im Leben jeder Frau" dargestellt, ,,unabhängig davon, ob das Verhältnis herzlich oder kühl, spannungsreich oder harmonisch war". Das mache, so das Blatt, daß die ,,Protokolle" in ihrer Wiedergabe ,,sehr anschaulich und realistisch, ohne jede geschönte Stimmung" seien und daher glaubwürdig und überzeugend wirken würden. Im Vorwort zum Buch gesteht Ruth Eder, der Tod von Großmutter und Mutter, bei dere [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 19
[..] ngel, Freiburg; Paul Bortmes, Karlsruhe; Frieda Mökesch, Gundelsheim; Ruth Barth, Wiesbaden; Erika Obermayer, Wels; Katharina Gaadt, Nordheim; Univ.Prof. Mag. Dr. h. c. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Tübingen; Richard Ackner, Neubrandenburg; Diemut Rau, Heidelberg; Rodolf Graef, Wr. Neudorf; Hans-Georg Binder, Heilbronn; Walter Gust, Marktstef/Michelfels; Rolf Wagner, Ravensburg; Erika Leonhardt, Heilbronn; Daniel Bein, Hamburg; G. Krauss, Lechbruck; Petra Liess, Schönaich; Klaus [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 6
[..] jähriger Atempause, der auf die Herzmitte des christlichen Abendlandes zielende Ansturm der Türken. In ihren Kirchenburgen und hinter bewehrten Stadtmauern - ,,der gesamten Christenheit schirmendes Bollwerk" nannte Papst Eugen IV. Hermannstadt widerstanden ihnen die Sachsen dreieinhalb Jahrhunderte lang, bis über das Jahr hinaus, in dem der Halbmond vor Wien in seine Schranken verwiesen wurde. Und was vielleicht noch erstaunlicher ist als diese Verteidigungsleistung [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 4
[..] den Verein auflösen und zwei neue gründen einen rumänischen und einen ungarischen. So fuhren wir an einem Sonntagmorgen mit Prof. Klein wie zwei ,,Aktivisten" der ehemaligen Partei nach Turea, wo eine Vollversammlung einberufen war, ,,um die Bauern zu überzeugen". Wir hörten uns zuerst alles an, auch manch hartes Wort, und entgegneten dann ganz ruhig, daß es ihr Boden und ihre Arbeit sei und sie damit machen könnten, was sie wollen. Sie sollten sich aber auf der Stelle entsc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4
[..] rachigen Kindern in Hermannstadt und Umgebung im Alter von - Jahren offensteht, rührt sich so manches auch im kulturellen Bereich. Etablierte Einrichtungen bleiben nicht nur erhalten, sie streben sogar zu neuer Blüte. Wir müssen uns in diesem Text mit knapper Aufzählung begnügen. Prof. Eugen Erzse leitet den Kammerchor. Mit seinen rund ,,Cantores juvenes" erfreute er zum Adventsingen am . Dezember ' ein dankbares Publikum, das die Aula füllte. Erfolgreich aufgetret [..]