SbZ-Archiv - Stichwort »Europa«

Zur Suchanfrage wurden 4874 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 10

    [..] chiel angestrebte Dokumentation aller Trachten findet sie sehr sinnvoll. Die Tracht entstauben? Im April gab es in Kloster Banz die Tagung ,,Was uns anzieht ­ Trachten der Deutschen aus dem östlichen Europa zwischen Ästhetik, Politik, Mode". Dort sagte eine Referentin: ,,Die Tracht kann man entstauben, indem man Teile der Tracht im Alltag trägt." Die Vorstellung, dass eine Braut auf ihr Brautkleid einen Spangengürtel oder dass Männer im Alltag ihren Trachtengürtel auf Jeans t [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 14

    [..] usstellung mitnehmen, um daheim alles nochmals in Ruhe nachzulesen. Die Ausstellung ist übrigens dreisprachig gestaltet (Deutsch, Englisch und Rumänisch) und wurde vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa in Zusammenarbeit und mit Unterstützung zahlreicher anderer Organisationen konzipiert und erstellt. Von Berlin kam sie zu uns und geht jetzt möglicherweise an die rumänische Botschaft in Wien. Man sieht, es ist ein großes Interesse vorhanden! Der Abend der Ausstellungseröf [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 22

    [..] ve-Stream weltweit von vielen Fans verfolgt. Simone Maiwald, Oberbürgermeisterin der Stadt Heidenheim, unterstrich in ihrem Grußwort an die Gäste und die ca. Trachtenträger deren Verantwortung in Europa und Deutschland, das Kulturgut der Siebenbürger Sachsen zu erhalten und zu präsentieren. Christoph Ludwig (Landesjugendleitung Baden-Württemberg) brachte es auf den Punkt mit der Feststellung, dass dieser Anspruch in der Umsetzung so wichtig sei, gerade bei der Austragung [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2023, S. 23

    [..] Uhr im Kinostar Arthaus Heilbronn/im Marrahaus, , statt. Nach der Filmvorführung folgt ein Gespräch mit Christel Ungar, der Regisseurin der beiden Filme. Menschen aus dem Westen Europas und von Übersee, nicht nur deutschsprachige, pilgern ins siebenbürgische Rothberg bei Hermannstadt zum alten Pfarrhof von mit einer der ältesten Kirchen inmitten der Karpaten. Sie wollen den Pfarrer treffen. Dieser ist zugleich Schriftsteller. Er heißt Eginald Schlat [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 1

    [..] r Deportierten sichtbar gemacht Ausstellung ,,,... skoro damoi!` Hoffnung und Verzweiflung" wird im Brukenthalmuseum in Hermannstadt gezeigt SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Europareise, Führungen, Weinfest KulturWochenende auf Schloss Horneck bot vielfältiges Programm Vom .-. Oktober rankte sich um die Mitgliederversammlung das vielseitige Kulturprogramm des Schlossvereins auf Schloss Horneck. Am Freitag wurden die Gäste auf eine Reise durch Europ [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 2

    [..] sind, wie immer, der Einladung gefolgt. Die Feierlichkeiten standen unter dem Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland, für die durch den Fall der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa neue Weichen gestellt wurden. Konsulin Kerstin Ursula Jahn erinnerte in ihrer Ansprache an die wichtigen politischen Besuche von deutscher Seite in Siebenbürgen in diesem Jahr, allen voran des Bundestagspräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der Ende Mai zusammen mit St [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 4

    [..] . Oktober R U N D S C H AU Berlin ­ Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am . Oktober die Errichtung des Dokumentationszentrums ,,Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa" (ZWBE) beschlossen. Die neue Einrichtung soll die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa während des Zweiten Weltkrieges darstellen und als Ort der Reflexion auch Raum für das Gedenken an die Opfer geben. Mit dem Parlamentsbeschluss können nun die konkret [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 5

    [..] er Buchvorstellung ,,Temeswar/Timioara ­ Kleine Stadtgeschichte" von und mit den Historikern Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch und PD Dr. Tobias Wagner, am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas e.V. und an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In gegenseitigen Fragen und Antworten erzählten die beiden die Stadtgeschichte und spannten dabei einen großen historischen Bogen von der urkundlichen Erwähnung bis in die heutige Zeit. Temeswar, die Stadt mit d [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6

    [..] dieses Freibriefs und dem zeitgeschichtlichen Umfeld soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Ungarn war im Mittelalter ein europäisches Großreich, kirchlich, dynastisch, wirtschaftlich mit Westeuropa verbunden. Zum Landesausbau wurden Siedler angeworben und diese mit Rechten ausgestattet. Der Goldene Freibrief bestätigte die Rechte der vorwiegend aus linksrheinischen Gebieten stammenden Siedler im Karpatenbogen, der ersten Gruppenansiedlung im östlichen Europa, die Kön [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 10

    [..] ahmen der Konferenz. Er betonte, dass der chronologische Schwerpunkt auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit liege, um die in diesem Bereich in den vergangenen Jahrzehnten in Mittel- und Südosteuropa in großer Zahl entstandenen neuen Forschungsergebnisse zu präsentieren. Geografisch werde das Gebiet des historischen Königreichs Ungarn und seiner Nebenländer (Siebenbürgen, Kroatien, Slawonien, Banat) im Vordergrund stehen, nicht zuletzt die Interferenzen mit den benachb [..]