SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] nmotive, die in unseren Stickereien und Webarbeiten oft abgewandelt worden sind. Verblüfft beugte ich irtich vor, um das Spruchband über dem Wappen zu lesen: ,,Anjou"! Unvermittelt fand ich hier über Farben und Wappen die Beziehung zu jenem Abschnitt unserer Geschichte, in welchem Glieder des Hauses Anjou als Könige von Ungarn die Befestigung unserer Städte und die Errichtung unserer Kirchenburgen in Siebenbürgen nachhaltig unterstützten. Welch* eindrucksvoller Auftakt für' d [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] s nur stumm die Hände schütteln konnten, war für uns ein Erlebnis. Vom letzten, erst gedrehten Film hätte man mehr erwarten dürfen; worauf es aber ankam, war hier sehr schön zu sehen: er gab die Farben der Trachten wieder, die wir bisher nur in schwarz-weiß sahen. Auch der Nichtsiebenbür-, ger erfuhr, was wir Siebenbürger Sachsen jedes Jahr wieder in Dinkelsbühl suchen: die Gemeinschaft! Die Gemeinschaft, die über allen sonstigen Erlebnissen dort, Platzkonzerten, Kirchga [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] weren Holzschlegel beweisen wollen. Eine große Bude mit wunderbarem Schmuck hat viele Zuschauer, da liegen ausgebreitet Halsketten mit Herzchen daran, die fast wie Gold glänzen, Perlenketten in allen Farben, Ringe aus ,,Echtem Silber" mit einem Vergißmeinnicht drauf oder mit schönen farbigen Steinen aus echtem Glas. Auch die ,,Bedner" (Die Faßbinder) sind mit ihren Waren am Markt erschienen, Backtröge, Schaff er, Holzkannen, Waschrumpeln und Siebe und die ,,Csutra" ist dabei, [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] c h t e n z u g in Bewegung, an seiner Spitze die Dinkelsbühler Knabenkapelle in ihren schmucken mittelalterlichen Uniformen. Eine große Menschenmenge bildete Spalier und verfolgte das sich bietende farbenprächtige und malerische Schauspiel. Auf dem Weinmarkt vor der Schranne hatten die miteinander zu sprechen. Denken wir aber stets auch daran, daß die Jugend allein auf weite Sicht, all das, was wir als wertvolles Gut aus der Heimat mitgebracht haben, bewahren' und weitergeb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] ne und Interessante unter der Wasseroberfläche festhalten zu können, konstruierte er sich selbst erst wasserdichte Hüllen für seine Kameras, dann sogar eigene Unterwasserkameras. In den leuchtendsten Farben zeigten .uns seine ausgezeichneten Farbbilder die Wunder der Natur auf dem Meeresgrund, bestaunenswert umsomehr, als sie in einer Zeit entstanden waren, als auch die Farbphotographie noch in der ersten Entwicklung steckte. Auch für den Laien interessant waren die Darstellu [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] Kranz denken, den' der Vorsitzende der Kreisgruppe unserer Landsmännschaft, Zahnarzt Dr. H. Weißkir- ' eher, am Sarge niedergelegt: Er war geschmückt mit ausschließlich blauen und roten Bumen -- den Farben, welche einst unsere heimatliche Fahnen trugen. Und ich mußte weiter daran decken, welche Sinndeutung un- ' ser Dichter Kühlbrandt diesen Farben in einem früher viel gesungenen Liede gegeben hat: ,,Liebe rot und Treue blau." Als sollten diese damit zu Leitsternen unseres i [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6

    [..] röhlich ausschwingen. Verschiedene andere Waren Eine Reihe von Deckelkrügen, die vornehmlich im städtischen Umkreis beliebt waren, kommt aus Österreich, aus Salzburg her. Mit zartem Pinsel und feinen Farben und leichten Übergängen malt der Töpfer eine Landschaft auf den Krug mit einem Baum, der zwei Kronen hat. In einer anderen Landschaft steht ein Türke oder ein Husar, ein Schäfer, ein Gärtner, ein Jäger usw. in der Tracht des Rokoko. Aus der Stadt wanderte diese Art der Krü [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 11

    [..] as Ende vom Lied war, daß es, dank ihrer Standhaftigkeit, den Lausbuben bald zu dumm wurde und sie ruhig ihren Weg gehn ließen, mit den blau-roten Bändchen im Haar. · Hier können wir ruhig zu unseren Farben stehen und singen: ,,Blau und Rot, bis in den Tod!" Simon Schwarz Das Lied von der Kartoffel! Als Columbus fuhr nach Westen, mit drei Schiffen, nicht den besten, weit sich seine Fahrt erstreckt -ward Amerika entdeckt. Schrie die Mannschaft laut Hurra! jetzt ist die Kartoff [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 12

    [..] ig vorbeugen mit HÜ:Frledr.Molzer Brod«nhelm/WürtK ^ Handaeknüpfte Orientteppiche^ aus jHandgewebfq fteumteppiche fRumänien "Y Die TWpfdr'e werden aus bester Tzurkana-Wolle in ' xaChr geschmackvollen Farben und Mustern gefertigt. Große Auswahl in Vorlagen, Brücken und Teppichen. R. PLATZ, München , ' Telefon Das Fachgeschäft für alle Teppichfragen / \ IL V / » Erste Qualität, kg S ,bei Gerda Gutwirth, Salzburg Nachnahme [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13

    [..] en deutschen Künstlern in Siebenbürgen gerne geübt, das Schnitzen in Holz von den Rumänen. Zweifellos tauchen die kantig-kubischen Formen immer wieder bei Hildegard Schieb auf -- und adäquat sind die Farben. Aber hier und da entdecken wir dünne, schwingende Linien, Bögen, als Gegenpole in den statischen Kompositionen. Neue Gesichtspunkte also! Sie sehen, mit dem Organismus Kunstwerk ist es nicht so einfach! Inwieweit die Kunstschule, die Professoren, diese Künstlerin beeinflu [..]