SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 11 Beilage KuH:

    [..] os, mut- und kraftlos, angeschlagen, ausgebrannt, resigniert. Weil wir mit unseren Kräften am Ende sind. Wer kennt das nicht, wer hat das nicht schon erlebt?! - Dafür stehen die dunklen, bedrohlichen Farben auf der linken Seite des Bildes. Doch von oben her strömt helles, warmes Licht ins Bild. Es erfüllt die Schale und vertreibt die Dunkelheit. Sogar durch den Sprung dringt es durch und erhellt was dunkel ist. Das ist das Licht der Liebe Gottes, die zu Weihnachten zu uns, in [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 12

    [..] d Farbvariationen. Ich kannte den ,,Flügelflagel" schon seit dem verordneten Mittagsschlaf meiner Kindheit. Ich drückte auf die geschlossenen Lider, und nach einer Weile erschien er und wechselte die Farben. ­ Erkennst Du ihn nicht auch? Ich versuchte durch den winzigen Mittelpunkt in die unendliche Ferne zu sehen, glaubte manchmal auch etwas zu erkennen, aber sicher war ich mir nie. Später erfuhr ich aus der Bibel, dass die Cherubim, flügelschlagend, Gottes Antlitz verbergen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 13

    [..] wenigen Pinselstrichen die Hühner oder Gänse spurlos zu entfernen. Aber Spannungsspuren bleiben in den Bildern: im Laub der Bäume, dem kahlen Geäst, den Wolkenformationen, dem raffinierten Dialog der Farben (etwa zwischen Rot- und Grüntönen in einem überraschend modernen Erntebild). Ausgezeichnete Reproduktionen von Blumenbildern, aber auch von Landschaften, Stadtwinkeln, Stillleben und Alltagszenen finden sich in dem vor Jahreswechsel herausgebrachten Barner-Kunstkalender. D [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 9

    [..] renz Gross ist ein außergewöhnlicher Fund aus den dreißiger und vierziger Jahren des . Jahrhunderts, ein wunderbarer Spiegel der Zeit vor mehr als Jahren. Das -seitige Buch, mit einem in den Farben Blau und Rot gestalteten Umschlag, gliedert sich in ein aufschlussreiches Vorwort, geschrieben von Hansgeorg v. Killyen, eine kurze Einführung in die Anfänge Tartlaus sowie eine dreiseitige Kurzbiografie über Lorenz Gross (geschrieben von Franz Sindel). Die Tagebuchau [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 7

    [..] aneinander oder sogar übereinander reichen. (Allerdings gibt es durchaus auch Schürzen, die die Hüftbreite nicht erreichen, also auch hier ist die Trachtenlandschaft zu beachten!) Die Tücher und ihre Farben stammen aus der Rokokozeit. Sollte aus guten Gründen eine schmucklosere Einheitstracht vorliegen, kann man diese durch unterschiedliche Tücher bereichern. Werden Tücher neu angeschafft, sind die so genannten ,,Bienentücher" empfehlenswert, auch wenn sie etwas teuer sind. A [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 8

    [..] nten. Wie viele Möglichkeiten und künstlerische Freiheit diese Darstellungsform eröffnet! Das ,,Hochzeitsfenster" stellt eine Trauung durch den Pfarrer dar, geladene Gäste. Alles in fröhlichen bunten Farben, mitten im irdischen Leben: viel Braun, Gelb, Grün. Die Hochzeit zu Kana mit tanzenden Gästen, ein fröhliches Fest. Jesus, der Wasser zu Wein werden lässt: Gott ,,mischt mit" in unserem Leben. Biblische Musikinstrumente, Posaunen, Trommeln, als Ausdruck der Freude und des [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 9

    [..] Ansiedlung im . Jahrhundert bis zum Exodus der Banater Deutschen vor mehr als zwei Jahrzehnten. Gleich einem Mosaik fügen sich die einzelnen Beiträge wie Steinchen zusammen und ergeben ein großes, farbenprächtiges Bild einer einzigartigen Landschaft. Redakteurin Elke Hoffmann spricht von einem Buch wider das Vergessen, aber auch zum Erinnern an die Banater Heimat. Es sei aber auch ein Buch zum Kennenlernen der Lebenswelt der Menschen in dem Landstrich zwischen den Flüssen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 8

    [..] as Ausstellungsplakat schmückt ­ konzentrieren sich vornehmlich auf Details wie z.B. Statussymbole, auf prachtvolle Kleidung und Schmuckstücke. Strenge Züge der akademische Malerei bzw. raffiniertere Farben und Aufmerksamkeit für die Wiedergabe von Charakterzügen sind in Werken wie Samuel Herters ,,Porträt eines unbekannten Mannes" () oder in Theodor Benedikt Sockls ,,Frauenbildnis" () sichtbar ­ letzteres zählt laut Katalog zu jenen Arbeiten, ,,die es wert sind, den [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 10

    [..] die Bauleitung lag bei Bedeus ­ wurde nach modernsten archivtechnischen Kriterien ausgeführt und war der älteste Zweckbau dieser Art im Lande (kriegsbedingt erst fertiggestellt). Leider sind die Farben des hübschen Wappenfrieses an der Fassade ­ es zeigt die Wappen der Hermannstädter Provinz (mit entfernter Krone über dem Blätterdreieck!), des Komitats (ersetzt durch ein kommunistisches Jude-Wappen) und der Sächsischen Nation ( Burgen in einem Kreis) ­ völlig verblasst. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 18

    [..] , um erste Eindrücke zu sammeln. Nach einem guten Abendessen im Hotel unternahmen wir eine Lichterfahrt durch Shanghai. Die Zwischenstopps in der Altstadt, im Französischen Viertel sowie die in allen Farben beleuchteten Gebäude und Schiffe waren beeindruckend. Shanghai liegt im Mündungsgebiet des Jangtsekiang am Huangpu-Fluss. Die Hafenstadt ist die bedeutendste Industriestadt Chinas und von der Einwohnerzahl die zweitgrößte Stadt. Der Name Shanghai bedeutet übersetzt ,,über [..]