SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«

Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 10

    [..] aatsverbande gebunden fühlen sollte; sein, praktisches Vorgehen verdiene jedoch eher die Bezeichnung eines ,,schleichenden Völkermordes". Der Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Roland Böbel, schloß die Folge der Ansprachen mit einem Überblick über eine ,,unserer Landsmannschaft heute allein mögliche Politik der kleinen Schritte". Dr. Böbel sagte unter anderem: ,,Der Begriff Siebenbürgen' kann heute in der österreichischen Öffentlichke [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 1

    [..] B DX ir ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge München, . April .Jahrgang Zum Beispiel ,,Sijuwa": Jugend In fröhlichem Dialog mit Alter Frühlingszauber im AltenheimW a i b l i n g e n / G u n d e l s h e i m . (elk). Den Frühling, der sich vor den Fenstern von war. So begnügten sich die Sänger nicht einschloß Horneck gerade eine Aprilwetterlaune gönnte, zauberte die Singgruppe ,,Sijuwa" fach mit zweistimmigen Sätzen, sondern sor [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 6

    [..] e das Interesse des jungen, am . Oktober geborehen Carl Wolff an politischen Fragen früh geweckt. Er besuchte das Schäßburger Gymnasium, dessen guten Ruf Georg Daniel Teutsch, der spätere Sachsenbischof und Historiker, begründet hatte und den Friedrich Müller, der auch Nachfolger Teutschs im Bischofsamt wurde, weiter ausbaute. Zu Wolffs Lehrern gehörte u. a. auch der Volkskundler Josef Haltrich, nach dem die Schule heute benannt wird. Zum Lehrerkollegium gehörten [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4

    [..] che Leser wird nicht übersehen, daß sich alle diese Arbeiten in dem von der marxistisch-rumänischen Historiographie sowie in dem von der Staats- und kommunistischen Parteiführung bestimmten Rahmen bewegen, was zur Folge hat, daß oft andere Akzente gesetzt werden, als man sie aus westlichen Darstellungen gewöhnt ist. Wie immer man solchen Darstellungen gegenübersteht, auch wenn vieles abgelehnt und als historische Entstellung betrachtet werden muß, ist dennoch zuzugeben, daß d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 3

    [..] er Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Schloßstr. , Stuttgart . Die Anmeldung (Postkarte genügt) wird nur gültig, wenn die Zahlung von DM ,-auf das Konto - Postscheckamt Stuttgart eingegangen ist. Berücksichtigung der Anmeldung und Verteilung der Sitzplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. gez.: Hans Wolfram Theil Landesvorsitzender gez.: Hermine Höchsmann Kulturreferentin . Eröffnung der Hermann Lahni-Wajda-Ausstellung . Auf Schloß Horneck [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 8

    [..] ten osteuropäischen Staaten und den Kirchen trotz der allgemeinen Verschlechterung des internationalen politischen Klimas weiter. Diese Feststellung ist in einem Memorandum des Weltbundes zur KSZE-Nachfolgekonferenz in Madrid enthalten, das in Genf veröffentlicht wurde. Trotz der im ganzen positiven Bewertung der kirchlichen Situation in Osteuropa und der Auswirkungen der Helsinki-Schlußakte weist das Memorandum auf die noch starken Beschränkungen für Kirchen in diesen Länder [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge München, . Februar . Jahrgang Prof. Dr. Karl Carstens sehr interessiert am Schicksal der Deutschen in Rumänien Vertreter der Siebenbürger und Banater beim Bundespräsidenten SZ -- Bundespräsident Professor Dr. Karl C a r s t e n s , der im März dieses Jahres einer Einladung des rumänischen Staats- und Parteichefs, Nicolae Ceausescu, nach Bukarest Folge leisten wird, empf [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 5

    [..] terhin ,,am gemeinsamen Strick" für die Landsleute zu ziehen. Sommerburger verabschiedete die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Mathias Adami, Werner Feder, Johann Fritsch und Johann Grum, den bisherigen . Vorsitzenden, Folgende Personen wurden in den Vorstand der Kreisgruppe gewählt: . Kreisvorsitzender: Hans Sommerburger, . Kreisvorsitzender: Mathias Seidel, Kassier: Gerhard Fritsch, Schriftführer: Hans Schenker jun.,' Kulturund Jugendreferent: Hans Schuller, Beisitzer: [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge München, . Januar . Jahrg: r.g Die ,,Siebenbürgisch-söchsische Stiftung" -wirtschaftliche Grundlage der Erhaltung unserer Kulturwerte Sollen wir anderen die Ausbeute unserer Kultur überlassen? SZ -- Ernst H a b e r m a n n s Initiative, durch die Gründung einer Stiftung in der Bundesrepublik Deutschland den finanziellen Grundstock für die Verwirklichung von Vorhaben zu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 3

    [..] rgisch-sächsischen ,,Kosmos" der Neuzigjährige umfaßt, wird an dem Umstand anschaulich, daß er einer der letzten wenigen Männer des ehemaligen Vereins für Siebenbürgische Landeskunde ist, der heute noch in dessen Nachfolgeinstitution, im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, mitwirkt. Die kritische Selbständigkeit des Geistes, die Karl Reinerth zeitlebens auszeichnete -etwa als er sich schon mit der dialektischen Theologie des Schweizers Karl Barth auseinanderset [..]