SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«
Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 1
[..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Dezember . Jahrgang Weihnachtsgruß des Bundesvorsitzenden an alle Siebenbürger Sachsen Haben wir genug für sie getan?"Wie alle Christen halten auch die Siebenbürger Sachsen am Fest der Geburt des Herrn Rückschau auf das abgelaufene Jahr, versuchen sich zu fangen nach Monaten der Arbeit, des Fleißes, des Lebenskampfes. Und es kann und darf nicht ausbleiben, das eigene [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 2
[..] angem die Behauptung auf: eine an etlichen Stellen der Erde in größerer Tiefe entdeckte meterdicke Glasschicht lasse darauf schließen, daß schon einmal eine Atomkatastrophe wie ein schmelzendes Feuer über diesen Globus hinweggefegt sei. Sie folgerten weiter: daß wohl jede menschliche Kultur in einen Zustand technischer Überbemitteltheit und damit technischer Überreiztheit einmünde, die nur noch auf das Ende der Kultur hinwirken könne, die sie erzeugt habe... Es sind keine Buh [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8
[..] um als Deutsche unter Deutschen zu leben, meinte Mai. Insbesondere Deutsche aus der UdSSR, Polen und RumäDeutsch-Zepling: SAMUEL SCHERER . Die durch ein Versehen auf dem mit Verspätung bei uns eingetroffene Würdigung kann erst in dieser SZ-Folge veröffentlicht werden. Einer der wichtigsten Männer aus DeutschZepling hat am . November d. J. den . Geburtstag gefeiert: Samuel Scher er. Herzlich gratulieren wir ihm! Scherer tat sich schon in der Jugendzeit durch" gei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 1
[..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . November . Jahrgang Nachlese zum Rumänienbesuch Prof. Dr. Karl Carstens' Dank an den BundespräsidentenVon Dr. Kurt Schebesch Die zeitliche Distanz und das inzwischen vorliegende Material über den Rumänienbesuch unseres Bundespräsidenten im Oktober dieses Jahres erlauben eine Art Nachlese, auch aus der Sicht eines Rumänien-Deutschen. Sie ist naheliegend, weil das weite [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 8
[..] ie am . Oktober im prächtig ausgebauten evangelischen Gemeindezentrum abgehaltene Bundesausschußsitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich stand ebenso wie der am folgenden Tag abgehaltene Gottesdienst im Zeichen der Trauer um den jäh abgeschiedenen ehemaligen Organisten der Hermannstädter Stadtkirche, Professor Franz Xaver Dressler. Die Beratungen zeigten die ganze Sorge um die Lage in Siebenbürgen. Sie gipfelten in einem Appell an die Hilfefre [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 7
[..] ng von Zollschranken erschwert wurde. Nach dem Anschluß Siebenbürgens an Rumänien erwuchsen dem Verein neue Aufgaben: Inflation, Agrarreform, Lebensmittelverknappung, die Rumänien zu Exportbeschränkungen Zuflucht nehmen ließ, hatten für die export-orientierte siebenbürgisch-sächsische Landwirtschaft den Verlust bedeutender Märkte zur Folge. Diese Lage änderte sich erst zum Besseren, als Rumänien in den dreißiger Jahren mit Österreich und dem Deutschen Reich Handelsverträge ab [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 1
[..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Oktober .Jahrgang Keine der Bundestagsfraktionen läßt die Aussiedlungswilligen im Stich: ,,... wir werden uns für diese Deutschen einsetzen" An alle drei Fraktionen des Deutschen Bundestages appellierte die Kreisgruppe Drabenderhöhe und bat um politische Unterstützung der Verwirklichung des Willens der aussiedlungswilligen Deutschen aus Siebenbürgen. Die an die Frakt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 9
[..] . Jahrhunderts, die schließlich auch zur Errichtung der Doppelmonarchie Österreich/Ungarn führte und die Eingliederung des Großfürstentums Siebenbürgen in den ungarischen Staatsverband zur Folge hatte. Die geistigen Strömungen nach der französischen Revolution, die der Wiener Kongreß zwar verzögerte, aber nicht hatte aufhalten können, drangen als Welle der Aufklärung bis in den Karpatenbogen vor und schlugen sich in politischen Maßnahmen und in einer Entwicklung nieder, die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 11
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Wir berichtigen zwei Druckfehler: In Folge vom . . wurde bei der Danksagung Andreas Teutsch geb. . . - Haschagen / gest. . . - Ingolstadt bei den Hinterbliebenen versehentlich der Name Teutsch statt Teusch und Haschhagen statt Haschagen gedruckt. Am . August nahmen wir schmerzhaften Abschied von meinem herzensguten Mann, unserem fröhlichen sonnigen Jungen, unserem lieben, aufrichtigen Bruder, S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 10
[..] ündert und niedergebrannt wurde, dem auch sein Elternhaus zum Opfer fiel. Hier in Bistritz erhielt er die erfreuliche Nachricht, das Schäßburger Lokalkonsistorium habe ihm auf sein Ansuchen die dritte Lektorstelle am Gymnasium übertragen. Infolge der anhaltenden Wirren konnte Haltrich seine Stelle erst im Frühjahr antreten. Seine erste Tat war hier die Errichtung eines Turnplatzes an der Südseite der Bergkirche, wo er mit einigen Kollegen der freudig herbeieilenden Jugen [..]









