SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6

    [..] ärkung des Gemeinschaftsbewußtseins der großen Familie der Siebenbürger Sachsen. u. schw. Charlotte Wagner, geb. Müller + Am . November verstarb in HermannStadt im . Lebensjahr die zweitjüngste Tochter des früheren Sachsenbischofs Friedrich Müller des Älteren, Charlotte, verehelichte Wagner. Sie war eine unserer Frauen, der wir für die an unserem Volk geleistete Arbeit Dank schulden und die wir nicht vergessen wollen. Als junges Mädchen schon durfte sie ihren Vater, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8

    [..] · *·' MUERTH PESCHKB In tiefster Trauer geben wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten Nachricht vom Ableben unseres geliebten, treusorgenden Mannes und Bruders Michael Reip der nach langem, mit großer Geduld ertragenem Leiden, am . Januar von uns gegangen ist. fo u n s a g b a r e m L e id : .-. j Martha, geb. Salmen, Gattin / l ' Michael, Friedrich Wilhelm, : Manfred, Uta und Rainer als Kinder "' Emmi, Hans, Katharina and Peter als Geschwister !r -'} '"'. ·" Unse [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] kaufmännischen Beruf in der Handelsabteilung der Hermannstädter Firma Andreas Rieger. Gleichzeitig besuchte er dort die Handelsschule. Nach Absolvierung der Lehre wurde er Hilfsbuchhalter in der Eisenhandlung I. C. E. Böhm in Sagan/Schlesien, später kam er in die Spiritusfabrik Friedrich Schuleri in Broos, von wo er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Als Kellermeister der Likörfabrik Ludwig Fronius in Hermannstadt, als Vorstand der Hauptfilialen der ,,Singer"-Nähmaschinenfabr [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 3

    [..] nd von der Notwendigkeit und der Verheißung der Friedensbewegung, Wer über das Leben unserer Kirche einigermaßen unterrichtet sein will, kann nicht vorübergehen an der Persönlichkeit ihres Bischofs D. Friedrich Müller, der am , Oktober Jahre alt wurde. Ei ist der starke Beter, der in seiner zwanzigjährigen Dienstzeit als Bischof immer wieder bezeugt, wie eine Kette von Gebetseihörungen ihn trägt und stärkt. El ist ein inniger Beter, ein ganz und gar am Wort Gottes orient [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4

    [..] r. Konrad Merkel, Peter Lexkes, Hans G. Breckner, Traugott Wellmann, Thomas Fiest, Fritz Bruckner, Ilse Lang, Johann Gubesch, Dr. Carl Cramer, Emma Müller, H. Gropp, Franz Neuhold, DM , Dr. Michael Preuß, DM ,-- Michael Gillig, Dr. Rieh. Binder, Andreas Deßner, Arnold Gräser, Ewald Schebesch, ,-- Friedrich Trinnes, DM , Samuel Krauß, Johann Grampes, DM ,-- Ida Rosenauer, Gustav Schuller, J. F. Schuller, Alice Fernengel, Maria Schieb, Martin Emrich, Karl Fronius, Rud [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4

    [..] ebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Baca Ella, geb. . . . aus Hermannstadt nach Rastatt, ; Coman Maria, geb. . . . aus Hermannstadt nach Rastatt. ; Hienz Erna, geb. . . , Hienz Rudolf, geb. . . , Hienz Friedrich, geb. . . . Hienz Mila, geb. . . und Hienz Maria, geb. . . aus Hermannstadt nach Rastatt, ; Nach Bayern Dr. Rheindt Albert, geb. . [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] eute von Graz und Umgebung im großen Saal des Hotels ,,Erzherzog Johann" zu einer vorweihnachtlichen Feierstunde. Die Gestaltung des Programms lag in den Händen von Professor Kurt Galter. Eingeleitet wurde die Feierstunde mit Grußworten des Obmannes Friedrich Flechtenmacher an die erschienenen Ehrenmitglieder des Vereines und an die vielen Gäste. Außerdem gedachte er in herzlichen Worten des ehemaligen Obmannes Dr. Hans Otto GÖllner, der nach einem schweren Verkehrsunfall noc [..]

  • Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 2

    [..] r damals jungen Generation viel tiefer und unauslöschlicher eingeprägt haben als unter Vinnendeutschen. m Blick auf solche Hilfen zur ,,Bewältigung der Vergangenheit" sind solche Evangelisationen und Vibelwochen ein wichtiger Beitrag zur inneren Festigung unserer Siedlungen. , . . u Bischof D. Friedrich M ü l l e r , Bischofsvikar und Dekan des Theologischen Instituts Dr. Hermann B i n d e r und Landeskirchenkurator Ing. Rudolf W o l f beim Einzug in die Hermannstädter Stadt [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 2

    [..] beitet nicht im Verantwortungsbereich des BdV. Eine Mitwirkung der ,,AKON" liegt nicht im Interesse des Verbandes. Die Mitgliedsverbände werden gebeten, diesen Standpunkt den Mitgliedern zur Kenntnis zu bringen. ,,Eingliederung und Lastenausgleich" Über die Beratungen des Arbeitskreises, den Vizepräsident Helmut G o s s i n g , Dr. Hans Matthee, Friedrich Walter und Dr. Hans N e u h o f f leiteten, berichtete Dr. Neuhoff u.a.: Die wirtschaftliche Eingliederung der Vertriebene [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 1

    [..] s einfach die Erledigung des an sie ergangenen Aufrufs vergessen haben, an ihr Versäumnis zu erinnern. Wenn jeder von uns seinen redlich bemessenen Beitrag leistet, dann können wir wirklich helfen. ,,Um des Herrn willen" Bischof D. Friedrich Müller Jahre alt Am . Oktober wurde der Bischof der Evangelischen Kirche Rumäniens, der ehemaligen ,,Ecclesia Dei nationis Saxonicae" D. Friedrich Müller Jahre alt. Biblisches Alter und priesterliche Würde rechtfertigen den H [..]