SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 5

    [..] widmet. Traute Z o l t n e r , die in der Johann-Sebastian-Bach-Kantorei Professor Dr. Egon Hajeks als Altistin mitwirkt, sprach über Leben und Wirken des Kirchenmusikers Johann Sebastian Bach und des Opern- und Oratorienschöpfers " Georg Friedrich Händel, die beide zur Zeit Friedrichs des Großen -Bach als Kantor an der Thomaskirche in Leipzig, Händel in seiner Wahlheimat England -gelebt haben. Konzertsängerin H. S c h n e i der sang, am Klavier begleitet von Organistin Frau [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] er_der neuÄn Schutzmarke/ BRACKAL wegen nVeränderten hervorragehderu-Qualität und iekelt werärhind« fOhrimn Menthol-Frani\i\Jv *Hrt£nniSeM. v BRACKAL - das llzenzfrele Erzeugnis des Sudetendeutschen Betriebes FRIEDRICH MELZER. Brackenheim. folger Hans Köster, Königstein im Taunus, rechtfertigt den errungenen Ruf immer wieder aufs neue. In dieser Buchreihe ist seinerzeit das yielgelesene ,,Siebenbürgen -- ein abendländisches Schicksal" von Heinrich Zillich mit einer geschich [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 8

    [..] gebaut werden kann. Einst rief Dr. Theophil Filkini in Bistritz alle deutschen Handwerker zusammen und legte ihnen seinen Plan vor, auf genossenschaftlicher Basis die Arbeit ertragreicher zu gestalten. Der erste Leiter der Ebrego war Carl Friedrich Csallner. Schon nach kurzer Zeit konnten die Gerber ihre Felle in einer eigenen Lederfabrik bearbeiten, und bald war das Werk zu einem der bedeutendsten Lederwarenfabriken Rumäniens und Lieferanten der Nachbarländer geworden. Nach [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] en gehen. Die Wasser monden blinken. Die Blumen Kühle trinken Und feldein Winde wehen. Dann träum ich oft, der Heiland Geht unberührt wie weiland Zu Emmaus durchs Feld Und falte stumm die Hände, Bis meine trauten Wände Die Lampe mir erhellt. ·N^lmett Von Friedrich Ernst Kent ech nor ist hime kunn! Hirnen, himen, himen! Ach! ech wil net wedder kunn, Wil de Zejt verdrimen. Duert ä' menjem Stiffke klin Eangder Trauerwejden, Af dem Fridhof der Gemin, Schlote' stall am Frlden. Hu' [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 5

    [..] nball in Linz Unser traditioneller Maskenball erfreute sich in diesem Jahr eines ganz besonders guten Besuches; es hatten sich Gäste aus ganz Oberösterreich eingefunden, die beim Empfang des Prinzenpaares aus Schwanenstadt auch dabei sein wollten. Der in launigen Versen vom Marschall und dem Hofnarren vorbereitete Einzug Prinz Karnevals wurde das große, vielbesprochene Ereignis des Abends. Orden, Faschingskrapfen, Zaubertränke, an alles hatte Seine Tollität Prinz Friedrich I. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] stet. Zu neuen Amtswaltern wurden einstimmig gewählt: Nachbarvater: Dr. Martin Bressler, Zahnarzt; Nachbarmutter: Erika Peschke, geb. Zehner; Jungnachbarväter, und zwar für jeden Gemeindeteil einer: Martin Müller, Martin Korinerth, Rudolf Sattler, Georg Schuller und Michael Frimm jun.; Kassier: Emil Wachner; Schriftführer: Friedrich Hermann; Jugendführer: Hans Seiwerth; Kulturausschuß: Hans Kellner, Kapellmeister Georg Dinger, Pfarrer Mathias Schuster, Schwester Susanna Schmi [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9

    [..] und bekleidete später die Predigerstelle in Marienburg. Die Leichen der gefallenen Studenten wurden in ein gemeinsames Grab gesenkt, und der Hügel, der sich darüber erhebt, der Studentenhügel genannt. Dort ruht auch jener Prediger, der hochbetagt hier Starb. Friedrich Müller Gedankensplitter Das übliche Lamento der Eltern, daß ihnen ihre Kinder entgleiten und entfremden, besagt lediglich, daß sie aufgehört haben, diese Kinder zu lieben, wie sie sind, weil ihr Blick über si [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] chichte und Erdkunde, später ausschließlich Theologie in.Jena, Budapest und Berlin und legte . und die theologischen Prüfungen ab, wurde Pfarrvikar in Marktscheiken und empfing durch Bischof Dr. Friedrich Teutsch die Ordination. ... · Im Jahre wurde Wilhelm Staedel von der Gemeinde Arkeden zum.Pfarrer gewählt und feierlich eingeführt. Er heiratete bald darauf Hertha Scheiner aus Marktscheiken. Sie ging mit ihrrt stets im wahrsten Sinne des Wortes durch dick [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 4

    [..] Krs. Minden. Nach Rheinland-Pfalz Kraus Katharina, geb. . . , aus Donnersrnarkt, nach Roxheim, . Pilsel Franz, geb. . . , aus Hunedoara, nach Lachen, in Kleinfeld . Schuster Michael, geb. . ; Schuster Elisabeth, geb. . . ; Schuster Hans Peter, geb. . . , aus Capeni, nach Boppard, . Trinnes Emmi Maria, geb. . . , aus Irmesch, nach Heimkirchen. Nach Schleswig-Holstein Stenner Hans, geb. . . ; Stenner Elisabet [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 5

    [..] ur Tradition gewordene Maskenfest. Die diesjährige Devise: ,, M a n e g e n r u m m e l " gibt sowohl der maskenfreudigen ,,Aktivitas" als auch den schaulustigen Zaungästen Gelegenheit, durch erfinderische Kostümierung die ersten Voraussetzungen zu recht guter Laune und einem guten Gelingen des Abends zu schaffen. Besondere Attraktionen: Erstmaliger Besuch eines Karnevalsprinzen. Seine Hoheit Friedrich I. von Schwanenstadt und Gefolge haben ihr Erscheinen in Aussicht gestellt [..]