SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] ; Fielker Regina, geb. . . , Fielker Johann, geb. . . und Fielker Regina, geb . . , aus Haschagen nach Buhlbach, ; Hedwig Anna, geb. . . , und Hedwig Anneliese. geb. . . aus Honigberg nach Friedrichshafen, ; Karoli Martin, geb. . . , aus Talmesch nach Weißenau, Kreis Ravensburg; Kißlinger Hedwig, geb. . . , aus Agnetheln nach Bad Mergentheim, ; Kosch Hugo, geb. [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] Gastgeberin stets ein gewinnendes Lächeln... und ahnt oft nicht, was für eine Zu JWer Jahreszeit ist der BRACKENHEIMER JHrtNZ BRANNTWEfKirjjt Menthol ,,BRACKAL" Ihr-rreuer Helfer zum Schütze unr--»m Erhaltung- Wirer Gesundheit BRACKAL-Franzbranntwete-iffin vorwiegend äußerlichen, aber auch (naerUcnen. GeBrauch. gehört in jede Hausapotheke. Friedrich Melier - Brackenheim/WÜrtt» Anstrengung dahintersteckt. Seit Wochen konnte sie die Schürze nicht abbinden, sie muß sich ,,zert [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 2

    [..] nna, geb. . . , aus Heitau nach MUnchen-FeldBoching, . Goldsebmidt Erika, geb. . . , aus Bukarest nach · München , . Gottschling Maria, geb. . . . aus Gieshilbel nach ·fluchen . . ' von Greißig Wilhelmine, geb. . . , und von Breißig Karl-Heinz, geb. . . , aus Schäßburg nach München-Karlsfeld, a. Gramm Friedrich, geb. . . , Grurftm Edith, geb. ». . , Grumm Ut [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] Voraussetzungen". Überaus interessant und lehrreich ist auch der zweite Teil der geschichtlichen Studie über ,,Die siebenbürgische Militärgrenze" von Albin Franz Scherhaufer. Aus dem übrigen Inhalt seien die Gedichte ,,Der Großmutter Garten" von Friedrich Nösner-Nußbaumer und ,,Das Türmchen auf der Steilau" von F? v. Sternheim genannt, ferner ein Gespräch über das Ahnenwappen der Familie Heydendorff von Otto Folberth, von dem auch das aufgelockerte, ansprechende Gedicht ,,Kle [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] sich Baron Samuel Brukenthal, der in Leschkirch als Sohn eines Königsrichters geboren wurde, ganz besondere Verdienste erworben. Er besuchte die Universität in. Halle, die damals eine Hochburg des Pietismus war, weilte kurze Zeit am Hof Friedrichs des Großen und kehrte dann in seine Heimat zurück, wo er der Reihe nach die -wichtigsten Ämter bekleidete. Maria Theresia ernannte ihn zum Gubernator von-ganz Siebenbürgen, später wurde er einer der Berater der großen Kaiserin [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 4

    [..] . , und Schemmel Luise, geb. . . , aus Kronstadt nach Worms, . Kutschis Martin, geb. . . , und Kutschis Katharina, geb. . . , aus Hermannstadt nach Frielenberg, ; Schuller Susanne, geb. . . , aus Denndorf nach Berendorf . Dem jährigen Oberstleutnant a, D, Emil Rzeczycki Weihnachtsgeschenke von bleibendem Wert sind die schönen Handarbeiten, die das H e i m a t w e r k fertig oder zum Selber» machen gerne vermittelt. [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] en seiner historischen Zuverlässigkeit und wegen der reichen historischen Belege ein ,,Muß" (ein nicht zu umgehendes Studienobjekt) für jeden Studierenden der Nationalitätenprobleme im Donaubecken. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Wien (Univ.-Prof. Dr. Friedrich Walter) . . . Seit Jahren mit der Sammlung der Schriften Stephan Ludwig Roths und der Sichtung des Materials über ihn beschäftigt, gelingt es Folberth dank seiner profunden Kenntnis aller Einzelheiten [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2

    [..] it", spricht Myss eine unmittelbar berührende Sprache. Eine starke Musikalität und ein ausgeprägtes rhythmisches Empfinden sind ihr eigen. Myss ist Vertriebener, doch ist sein Sinn nicht auf das Verlorene, sondern auf das Wiedergewinnbare gerichtet: ,,Doch Liebe wiegt mehr". Friedrich Herzfeld: Harfenton und Paukenschlag Geschichten zur Musikgeschichte. Seiten, Leinen DM . Über das rein Anekdotische hinaus will der Autor den Leser vertraut machen mit dem Leben und kün [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3

    [..] nbürgische Mundarten ' Seiten, kartoniert DM . Artur Maurer: Die Mundart von Burgberg Laut- und Formenlehre eines siebenbürgischen Dorfes. Seiten, kartoniert DM . Ernst Schwarz: Die Herkunftsfrage der Siebenbürger Sachsen Seiten, Abbildungen, kartoniert DM .Ostmitteldeutsche Rheinländer im Spiegel der Mundarten. Friedrich Krauß: Wörterbuch der nordsiebenbürgischen Handwerkssprachen Seiten, kartoniert DM ., Hin DM . Südostdeutsche Vierteljahr [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] nzbranntwein Ist auctr nniei_der neuen Schutzmarke BRACKAL wegen seiner unveränderten hew»«ingwtflfffc Qualität Md PreiswUrdigkelt weiierfitn der führende Menthol-Franz*^ branntwelrtj .,,. C K M ) d a s llicnifrele Erzeugnis""Er mU»ltu»dejitsdien Betriebes FRIEDRICH MELZER. Brackenheim. entwickelte sich bei den Siebenbürger Sachsen die Volkskirche, die zusammen mit der Schule das Wesen des Volkes bis in kleine Einzelheiten erfaßte und formte. Es entstanden die ,,Nationsunive [..]