SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] de gewählt. Sie sagten: ,,Bei uns wird sich das Wort nicht bewahrheiten ,Der Prophet gilt nirgends weniger als in der Heimat'. Damit wollte man ihn uns bloß abspenstig machen. Wenn heute oder morgen die Pfarrstelle frei wird, wählen wir ihn auch zu unserm Pfarrer." Wer war da glücklicher als unsere liebe Elfriede. Sie sah sich schon nicht nur als Rektorin -- Frau Rektor -- sondern auch schon als Pfarrerin -- Frau Pfarrer -- an der Seite ihres lieben Johannes. Doch wieder galt [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] Verfolgen der Ereignisse -selbst der Pfarrer aus dem Haferland liest jetzt Zeitungen und weiß, was in der Welt vorgeht--, weit über die Grenzen der Heimat erweitert. Aus kleineren und größeren augenfälligen Veränderungen empfängt man den Eindruck, daß das ganze innere und äußere Leben des Volkes vor einer Umbildung steht. Galt das schon -- um wieviel mehr trifft es nach dem zweiten Weltkrieg und den Wandlungen, denen unsere Volksgruppe seither ausgesetzt war und ist, heu [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12
[..] , /, unter D. G. legen. -- Die Beerdigung fand am . August auf dem Westfriedhof statt, wo wir an seinem Grabe den Kranz mit der blau-roten Schleife niederlegten und ihm die letzten Grüße überbrachten. Er galt als guter Siebenbürger Sachse überall und jederzeit. Bei der Gesamterhebung, die jahrelange Arbeit in Anspruch nahm, hat er den ganzen südostdeutschen Raum gewissenhaft bearbeitet. Hierfür bleiben wir ihm für immer dankbar. Die Landsmannschaft verli [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3
[..] piel nehmen an diesem Werk, das das Häuflein der Botscher mit ihrem Lehrer an der Spitze geschaffen hat. Verdiente Männer Am . September, einem Samstag, vereinte ein Heimatabend die vielen Gäste, die es zu begrüßen galt, vor allem die schwedische Delegation, ferner etwa Landsleute aus Mainbernheim und rund aus Geretsried bei München. Ein Fackelzug der Salzburger Tanzgruppe eröffnete den Abend. Rektor Richard Engler sagte den Spendern und für die Arbeit den Siedlern he [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4
[..] pure Wahrheit, Selbsterlebtes. Und das ist gar nicht so lange her. Ich berichte aus meiner Kindheit, bin allerdings schon Jahre alt. Damals betrachtete sich jeder Erwachsene dem jüngeren gegenüber als Erziehungsberechtigter. Er hielt sich aber nicht nur dafür, sondern er handelte auch darnach; galt es doch das Ansehen und die Ehre der Familie, der Freundschaft (Sippe), der Nachbarschaft, der Gemeinde, ja des sächsischen Volkes zu wahren. Und das fing schon bei uns Kindern [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2
[..] bis war er in Rußland, ohne zu wissen, daß auch seine Ehefrau am gleichen Tage verschleppt wurde und die beiden Kinder in Rumänien bei fremden Leuten aufwuchsen. Beim Rücktransport aus Rußland fanden sich die Eheleute Scheipner auf einem kleinen Bahnhof wieder und kamen dann beide nach Deutschland. Die erste Sorge galt seinen in der Heimat zurückgebliebenen Kindern, mit denen es dann nach langen Bemühungen nach vierjähriger Trennung ein glückliches Wiedersehen gab. [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] hlossenen Landsmannschaften, die vom . bis . Juni in Rechnitz im Burgenland stattfand. Die Tagung wurde mit dem Gedenken an das zehnjährige Bestehen des Rates und einem Bericht von Dr. Josef T r i s c h l e r als Geschäftsführer eingeleitet. Die Beratungen galten vor allem den Sozialfragen. Im Rahmen der Referate und Aussprachen über aktuelle Wirtschafts- und Sozialfragen in der Bundesrepublik wurden insbesondere die . LAG-Novelle, die Altersversorgung ehemals Selbständ [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] men hat ihr manchen Strauß gebracht, auch als sie schon längst in die neue Heimat in Kleinschenk als Pfarrerin eingezo§en war. Später lachte sie darüber, aber Onkels trenge hat doch großen Einfluß auf ihre zerstreute Natur gehabt. Dann galt ihr später die Pünktlichkeit als eine der größten menschlichen Tugenden. In dem Pfarrhaus -- dem Ferienidyll der IIterenNeffen- und Nichtengeneration und dem beliebten Aufenthalt ihrer Geschwister und Schwägersleute, da war es immer lebend [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] er jungen Generation, die Schwestern Diethilde und Brigitte Titters, als Helferinnen fungieren, um die sich aus der Berliner Situation ergebenden umfangreichen Aufgaben meistern zu helfen. Frau Mareichen Schunn wird mit Frau Borckmänn das Kulturreferat betreuen. Allgemeiner Dank galt der aufopfernden Tätigkeit der Damen Mara Meyerratken und Gretel Auffermann als bisherigen Vertreterinnen des Frauenreferats und der Sozialarbeit, die auch die Organisation und technische Durchfü [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2
[..] es hochgeschätzten Pfarrers Friedrich Klein, der und als Reiseprediger in Hermannstadt wirkte und sich als Schriftleiter der Kirchlichen Blätter bewährte. Schon aber wurde Hermine Klein zur Witwe. Nun galt ihr ganzes Leben und all ihre Sorge der Erziehung ihrer vier Kinder, und diese wurden allesamt Persönlichkeiten von Rang. Trotz ihres opfervollen Lebens blieb die Pfarrerswitwe eine ausgeglichene,-heitere und zukunftssichere Natur. Ihre Gedankenwelt ruhte auf [..]