SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 8
[..] Programmes, das % Stunden dauerte, lag in den Händen unserer siebenbürgiseh - sächsischen Schuljugend. Als Einleitung sang der Kinderchor das Lied: ,,Nun will der Lenz uns grüßen". Anschließend begrüßte der Kulturwart, Lehrer G. Hartig, die anwesenden Gäste, Landsleute und Kinder. Sein Gruß galt besonders den siebenbürgischen Jungen und Mädel und deren Eltern, die in Tracht aus Oberhausen-Osterfeld zu dem Kinderfest erschienen waren. An dem Programm beteiligten sich fünf Ki [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 6
[..] bei der künstlerischen Gestaltung eines bestimmten Vorwurfs die persönlichen Vorstellungen von Inhalt und Form des Werks erheblich auseinander zu gehen und notwendigerweise einseitig betont zu s«*h pflegen, galt es auch hier, die verschiedenen Meinungen auf einen Nenner zu bringen. Das praktische Ergebnis solchen Bestrebens mußte eine zumindest annähernde Allgemeingültigkeit beanspruchen können. Im Fragen, vor allem die grundsätzliche Frage, ob alle von unseren Landsleuten be [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3
[..] en und die Kriegsgefangenschaft hinter sich hatten, begrüßen zu können, ÜJenn in den schweren Jahren des Flüchtlingsschicksals hatte seine Gattin, allein auf sich gestellt, keine Mühe gescheut, und war von Lager zu Lager gepilgert, um den Mann und die Söhne zu suchen. Es war ihr geglückt! Wie immer galt jetzt noch in erhöhtem Maße seine ganze Sorge der Familie, die zuerst in Fürstenfeldbruck ein Heim fand, um Ende in das eigene Haus im Allgäu einzuziehen. Dort lebt der J [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 11
[..] te der große Saal des Eichbaumstammhauses in Mannheim im festlichen Glanz der Kerzen. Viele Landsleute aus nah und fern konnte der . Kreisvorsitzende G. A. Schwab herzlich begrüßen. Sein besonderer Gruß galt unseren in diesem Jahr aus der Heimat nach Mannheim zugezogenen Landsleuten sowie unserem lieben Landsmann Pfarrer Kenst aus Wiesbaden, der in diesem Jahr freundlicherweise einige besinnliche Worte zu uns gesprochen hat. Auch unserer Lieben in der Heimat wurde gedacht. U [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2
[..] d zu Marburg an der Lahn. Wilhelm Staedel war Geistlicher siebenbürgisch-sächsischer Prägung. In diesem Sinne hat auch Wilhelm Staedel den Beruf des Pfarrers mit dem des Lehrers und Jugendbildners und dem des Volksmannes verbunden. Vor allem galt sein Bemühen, zumal als erster Vorsitzender des gegründeten Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendbundes, der Bewahrung des christlichen Glaubensgutes und der kirchlichen Überlieferungen inmitten einer stürmischen Gedankenflut. Die J [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] zember in der Evangelischen Akademie in Tutzing/Obb. eine Tagung, an der rund Wissenschaftler und Männer und Frauen aus der Betreuungsarbeit für die Heimatvertriebenen teilnahmen. Die Tagung galt einer weiteren Klärung der mit dem Recht auf Heimat und auf Selbstbestimmung verbundenen Problemen, nicht zuletzt der seelsorgerischen gleichwie der praktischen Flüchtlingsarbeit. Landesbischof D. theol. D. D. Hermann D i e t z f e l b i n g e r beehrte die Tagung mit seiner [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3
[..] gleichwie die klaglos funktionierende Unterbringung der Delegierten und den technischen Ablauf der Beratungen waren vornehmlich in den bewährten Händen des Kreisvorsitzenden Gustav Schwab sowie seiner stets ebenso einsatzbereiten Ehefrau und ihrer beider Tochter Ute gelegen. Ihnen galt der Dank der ganzen Landsmannschaft. Kreisvorsitzender Gustav S c h w a b richtete an die Versammelten eine Ansprache, in der er von den Siebenbürger Sachsen und ihrer Art eine geistige Brücke [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2
[..] zeit in Dresden auf der Technischen Hochschule für Lebensunterhalt und Möglichkeit, sein Studium zu beenden, auch sehr sinnfällig zugutekommen. Es gab wohl keinen Zweig der Musik, dem Tellos Liebe nicht galt. Erst kürzlich berichtete er, daß unser siebenbürgischsächsischer Komponist Wagner-Regeny in Kassel bei der Uraufführung seiner jüngsten Oper sein werde. Derselbe Wagner-Regeny, der als Obergymnasiast seine ersten kompositorischen Versuche in Höhrs Elternhaus gemacht hatt [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4
[..] alische Leckerbissen. So konnte der Vorsitzende der Kapelle, Michael Ohler, eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, Herrn Pfarrer Lenke und Gemahlin, Vertreter des Eschweiler Bergwerksvereines, darunter Betriebsdirektor Dipl.-Ing. Gossens. Ein Gruß galt ferner der Lehrerschaft beider Volksschulen, Abordnungen befreundeter Musikkapellen, wie der Jägerkapelle aus Hoengen, Vertretern der Siebenbürger-Kapelle aus Vorchdorf, Österreich sowie Mitgliedern der Eschweiler Bergwerkskapell [..]
-
Folge 11 vom November 1959, S. 5
[..] rt Egon Hajek Mit dem . Kantatenabend der Johann-Se-' bastian-Bach-Kantorei am . November im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses beschloß Professor Dr. Egon Hajek sein musikalisches Lebenswerk, das der Pflege und Vermittlung der musikalischen Perlen galt, die die vielen Kantaten Johann Sebastian Bachs darstellen. Die Kantaten Nr. ,,Bleib bei uns, denn es will Abend werden" und Nr. ,,Du, Hirte Israel, höre", die uns mit achtenswerten Kräften geboten wurden, zähl [..]