SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8

    [..] e eine Hälfte verstarb, auch von der anderen wurde kaum einer ansässig. Warum wurde Siebenbürgen als Deportationsziel und Ansiedlungsgebiet ausgewählt? Zum einen kam die Religionsfreiheit im Fürstentum Siebenbürgen den Forderungen der Landler nach freier Glaubensentfaltung entgegen. Zum anderen galt es, durch Zufuhr von neuen deutschen Arbeitskräften das wirtschaftlich darniederliegende Land wieder aufzubauen. Trotzdem sperrte sich der Hermannstädter Magistrat gegen den Zuzug [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 12

    [..] Kreisgruppe Landshut Kronenfest bei strahlender Sonne Ihr traditionelles Kronenfest feierte die Kreisgruppe Landshut mit zahlreichen Gästen am . Juli in Altdorf. Das Fest entstammt den alten Bräuchen der sächsischen Bevölkerung in Siebenbürgen und galt als Fürbitte an Gott um eine reiche Ernte. Wie die Kreisgruppenvorsitzende, Monika Thal, in ihrer Begrüßungsrede den Sänger Herbert Grönemeyer treffend zitierte, ist ,,Heimat [...] kein Ort, sondern ein Gefühl". Das Fest hat [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 4

    [..] nd vielleicht einen Lehrer dazu und die Kinder konnten alle lesen, schreiben und rechnen. Analphabetentum war praktisch Null. Revolutionär für jene Zeit war vor allem, dass dasselbe auch für die Mädchen galt. Als in Mitteleuropa der -jährige Krieg tobte, wurde in Siebenbürgen die Reformation, wenige Jahre nach Luther, ohne einen Tropfen Blut zu vergiessen, durchgeführt. Das, was wir heute als europäisches Gedankengut bezeichnen, d.h. friedliches interethnisches und interkon [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 2

    [..] effen in der Kirchenburg Tartlau mit den Proben begonnen. Bei dem Übungstreffen, das nicht unbedingt für Publikum gedacht war, jedoch so manchen Besucher der Kirchenburg anlockte, trafen mehrere Chöre zusammen. Über Stimmen galt es, zum Klang der Orgel zu koordinieren. Nach einem gemeinsamen musikalischen Start und einem Baumstriezel-Frühstück erfolgte eine Aufteilung in Stimmgruppen. Das Repertoire wurde zuerst stimmenweise und anschließend in Frauen- und Männergruppen g [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 4

    [..] n eng verbunden fühle", sagte Gauck, der ehemals als evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär in der DDR tätig war. Premiere: zwei Staatspräsidenten in Hermannstadt Der Besuch der beiden Staatsoberhäupter galt aber zunächst der Heimatstadt von Rumäniens Staatspräsident. ,,Ich war seit langem nicht mehr da", stellte Rumäniens Staatspräsident und ehemaliger Bürgermeister von Hermannstadt Klaus Johannis fest, indem er den ihm gut bekannten heimischen Journalisten, d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 5

    [..] thnischen Kontext in Rumänien, unsere grenzüberschreitende Verständigungsarbeit auf allen Gebieten und letztlich unser Wirken in Deutschland würdigen und dafür ein Zeichen der Anerkennung setzen. So galt die Einladung eigentlich nicht mir persönlich, sondern uns allen, den Siebenbürger Sachsen. Ein bisschen waren wir alle auf dieser Reise mit dabei. Welche politischen Botschaften hinterlässt dieser Staatsbesuch in Bezug auf Europa, die deutsch-rumänischen Beziehungen, aber au [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 21

    [..] mpfang genommen. Einige der Gäste sind auch in Tracht gekommen und waren die einzigen, die mit dem Wetter zufrieden waren: nicht so heiß wie bei dem vorherigen Treffen und nicht so kalt wie heuer beim Trachtenumzug in Dinkelsbühl. Natürlich gab es sofort Gesprächsstoff; es galt Verwandte, Freunde und Bekannte zu begrüßen und Neuigkeiten auszutauschen. Schön war auch, dass Gäste wieder dabei waren, die in den letzten Jahren nicht kommen konnten. Dafür hat man aber auch viele v [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 7

    [..] des Territoriums, auf dem die Freiheit durch das Andreanum abgesichert war, neue, sogenannte Sekundärsiedlungen gegründet und ihre Landsleute angelockt, ohne schriftlich festzuhalten, dass sie frei bleiben werden. Sie wurden nach wenigen Jahrzehnten zu Untertanen auf dem Adelsboden. Der Spruch ,,Da keiner Herr und keiner Knecht" galt also ­ und auch das nur theoretisch ­ allein auf Königsboden. Die Siebenbürger Sachsen setzten ihre militärische Stärke nicht immer nur ,,zum Sc [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 2

    [..] rich Maywald war ein Schüler des Berliner Orgelbauers Carl August Buchholz, dessen bedeutendstes Werk die viermanualige Orgel der Schwarzen Kirche in Kronstadt () ist. Heinrich Maywald hat in Siebenbürgen auch die Orgeln in Galt, Rothberg und Wolkendorf gebaut, Karl Einschenk u.a. jene in Scharosch, Kronstadt-Blumenau, Kleinschenk, Draas. CC Intendant wird Staatssekretär Temeswar ­ Der Intendant des Deutschen Staatstheaters Temeswar (DSTT), Lucian M. Vrndan, wurde durch B [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 27

    [..] nung der Kirchenburg kümmerte, sorgte. Als Johanna Schneider Ende gesundheitsbedingt aufhörte, übernahm Kurator Michael Weber ihre Aufgaben. Das neue Projekt soll ihn dabei unterstützen. Wie wurde die Idee für die Wurmlocher Kirchenburg modifiziert? Zunächst galt es, eine Unterkunft für die freiwilligen Helfer zu finden. Hierfür gut geeignet schien die ehemalige Burghüterwohnung, welche im Winter für die Gottesdienste genutzt wurde. Entsprechend umgestaltet, würde sie al [..]