SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7

    [..] für die Siebenbürger Sachsen, in einem Bereich zu arbeiten, in dem sie zuletzt vor etwa Jahren ,,Arbeitserfahrung" sammeln konnten, sieht man von einigen Bergleuten des Schieltals ab. Da diese Feststellung vor allem für die Nordsiebenbürger galt, die den überwiegenden Teil der Sachsen in Österreich stellten, mussten die Worte des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold ,,Deutsche Wirtschaft heißt deutsche Kohle" wie Donner in den Ohren klingen. Weil aber d [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 4

    [..] Friederike, Sie wanderte in den er Jahren zu ihrem einzigen Sohn nach Graz aus, erkannte das künstlerische Talent des Enkels. Petri erinnerte in seiner Laudatio an die schweren Nachkriegsjahre für fast alle Siebenbürger Sachsen in Österreich: Die einstigen Altösterreicher galten damals als ,,gebrandmarkte und besonders nationalsozialistisch belastete ,Volksdeutsche`". Erst wurde den meisten Landsleuten die Staatsbürgerschaft verliehen. Dabei halfen sie von an t [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 5

    [..] war, es weder Podium noch Publikum überforderte, bestätigten die selbst noch zu Veranstaltungsende eifrigen Wortmeldungen. Gewiss lag das am weit gefassten Debattenthema: ,,Siebenbürger Sachsen zwischen Bewahrung und Veränderung". Auch an der heterogenen Zusammensetzung des Podiums aus Kirche, Politik und Gesellschaft, was potenziert für das äußerst diskussionsfreudige Publikum galt ­ der Schrannen-Festsaal war erfreulich gut gefüllt. Dass an diesem Vormittag vielfältige Sta [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 8

    [..] res Ortes oder ihrer Familie erinnern, andererseits sich in das Gedenken der Gemeinschaft einreihen. So war es auch von Anfang an geplant: die Gedenkstätte, ein Ort des kollektiven Gedenkens für alle Siebenbürger Sachsen. (...) ,,Nie wieder Krieg" galt damals sowie heute, hier an diesem Mahnmal, ,,dem Symbol unserer Geschichte". Im Ersten Weltkrieg hatten etwa Millionen Menschen ihr Leben verloren, im Zweiten waren es um die Millionen. Für den Volksstamm der Siebenbürge [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 9

    [..] neu einzuweihende, restaurierte Orgel in GroßAlisch (Erbauer: Petrus und Carl Schneider, ) oder die Prause-Orgel () in Keisd, für deren Instandsetzung derzeit Spenden gesammelt werden. Leider gibt es auch Beispiele für akut gefährdete oder bereits verlorene Orgeln, deren Reparatur nicht mehr möglich ist. Letzteres trifft auf Dobring, Galt und Wölz zu. In Thalheim und Bonnesdorf fielen die Instrumente Einbrüchen zum Opfer, in Rothbach wurde die Orgel vom eingestürzte [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 17

    [..] erben konnten: beim gemeinsamen Gestalten zweier Relief-Bilder, beim Modellieren aus Ton, Malen, Erlernen zweier Lieder aus dem Musical ,,Martin protestiert!", beim Basteln von Schmuckbändchen oder wenn es galt, sich im Schneideratelier eine Kopfbedeckung für das Musical zu nähen. Zum Bestaunen gab es Sandmalerei, Tanzauftritte und drei Spinnerinnen. Die Sächsinnen Katharina Bota, Gertrud Roth und Susanne Sift führten, selbst mittelalterlich gewandet, das Spinnen vor. Dazu ge [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 19

    [..] ar ergreifend und brachte so manche Träne der Erinnerung in die Augen der anwesenden Gäste. Der Kreisgruppenvorsitzende Hans Staedel begrüßte voller Freude die vielen Gäste und teilnehmenden Kulturgruppen. Sein besonderer Gruß galt Herrn Heyrich, Oberbürgermeister der Stadt Nürtingen, dem Landesvorsitzenden Michael Konnerth und dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden Alfred Mrass. Hans machte die Gäste aufmerksam auf die vielen, von ihm angefertigten, an den Seitenwänden bef [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 1

    [..] rta Daniel, sowie Regierungsrat Uwe Fabritius. Staatssekretär Hintersberger überbrachte die Grüße des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und der Sozialministerin Emilia Müller. Sein Interesse galt den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Rumänien, den sozialen Einrichtungen und dem Bildungswesen als eine wichtige Säule für den Erhalt von Kultur und Traditionen. Aufruf der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek Die Siebenbürger Sachsen haben einen würdige [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 6

    [..] nzeige Der unermüdlich rührige Willi war der Gemeinschaft der Siebenbürger schon in jungen Jahren zugetan. In Kronstadt und im Burzenland begegnete man ihm mit Kamera und Tonbandgerät, um alles festzuhalten, was auf Kulturpflege der Siebenbürger Sachsen schließen ließ. Sein Wirken und Schaffen galt damals schon der Weitergabe an die nächste Generation. Das Interesse, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Bild und Wort zu dokumentieren und der breiten Öffentlichkeit zu pr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 14

    [..] e Gärtner, Karin Zikeli, Annemarie Kessel, Anneliese Miess, Ute Reip. Ehrenurkunden erhielten Katharina Connert, Katharina Stein, Bernd Stein. Zum Ausklang der Veranstaltung spielte die Blaskapelle der Banater Schwaben zum Tanz auf, galt es doch, den bevorstehenden Mai zu begrüßen. Herbert Liess Kreisgruppe Ingolstadt Muttertagsfeier Am . Mai fand sich zur Feier des Muttertages eine beachtliche Zahl Gottesdienstbesucher in der Ingolstädter St.-Matthäus-Kirche ein. Die Big B [..]