SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 10

    [..] Die Jungmädel trugen dunkelblauen Rock, weiße Bluse, schwarzes Halstuch und Lederknoten, wo das Halstuch gehalten wurde. Die Schule wurde der Volksgruppe unterstellt. Erwähnen muss ich noch, dass in den Jahren bis der Grundbesitz, der seit Jahrhunderten den Sachsen gehörte, enteignet wurde. Nach dem neuen Agrargesetz waren die Rumänen Machthaber. Unsere Zuwendung galt mehr oder weniger dem Mutterland Deutschland. Wir meinten, dass wir Hilfe für unser Deutschtum in [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 6

    [..] Sann afgiht, sifiert e jeder dro afstiht." Däjlich sich detten wedderhielt. Em dinkt no, wä em gezielt Sich sächert en lengere Schlof. Norr, wä ställt em dett ,,Kikeriki" ow? Der Kockesch, hie galt fir: ,,Schäldich!" Na wor't ous mät ,,Gedäldich!" Datt se allem en Ängd säzen, sä det Meßer schi wäzen. De Kockesch em net iest mih hiert; nemmest mih fählt sich gestiert. Uch de Med sich nemmih bekloon. ­ Well Wäker huet na det Soon? De Åålt wacht jed Nuecht mihmols af, huet mät w [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 10

    [..] ger unter den Klängen der Akkordeonspieler aus Augsburg und unter Führung von Ines Wenzel und Frieder Müller. Der offizielle Teil der Jubiläumsfeier endete mit den Danksagungen, die allen galt, die aktiv zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten, auch den zahlreichen Gästen und Unterstützern. In den zurückliegenden Jahrzehnten hat die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn eine großartige Entwicklung erlebt, von der einstmals zwanzigköpfigen Gruppe junger Enthusia [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 17

    [..] and, an der Kuchentheke und der Kasse sowie die Kuchenspenderinnen. Tausend Dank, ihr Unermüdlichen, dass ihr bei der Hitze durchgehalten habt bis zum Ende des fröhlichen Festes! Am . Juli war es noch heißer, weil es diesmal galt, in der Tracht aufzutreten. Die Jugendtanzgruppe Heilbronn feierte -jähriges Jubiläum und hatte uns eingeladen, das Brauchtumsstück ,,Hanf und Flachs" aufzuführen. Also machten sich am Morgen die Mitwirkenden auf die Reise nach Nordheim: der Sieb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 3

    [..] r verleugnet. Es waren Jostmeiers Worte, die auch den Siebenbürger Sachsen unter den Zuhörern klarmachten, dass ihr Schicksal kein gottgegebenes war, sondern schlicht Folge des willkürlichen Vorgehens der neuen politischen Machthaber in Rumänien. Umso mehr galt die Botschaft den vielen Deutschen aus Russland, die zur Veranstaltung gekommen waren, denn sie wurden bereits von der Wolga in die sibirischen Steppen verschleppt. Zum festlichen Charakter dieser Gedenkfeier trug [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 10

    [..] u ,,Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen in und aus Ostmittel- und Südosteuropa" unter der Leitung von Enik Dácz vertreten. Behandelt wurde die Poetisierung des Raums in den deutschsprachigen Literaturen aus Ostmittel- und Südosteuropa. Das Hauptaugenmerk galt dem . und . Jahrhundert, wenngleich Rückgriffe in frühere Epochen zu interessanten Erkenntnissen führten. Ausgelotet wurde immer wieder das Spannungsverhältnis zwischen Fiktionalität und Faktualit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 4

    [..] der Menschenbehandlung in einem Maße zugute, dass der baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel in der Eigenschaft als Bundesratspräsident den Kontakt zu ihm suchte und ihn zur Teilnahme an einem offiziellen Rumänienbesuch einlud. Trein galt damals als der beste Leiter der Übergangswohnheime im Land. Ruhe, Fingerspitzengefühl und Autorität im Umgang mit der bunten und oft schwierigen Masse der Asylbewerber sicherten ihm nicht allein bei diesen, sondern ebenso in d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 20

    [..] kommen. Der Tag begann mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Oswald. Anschließend zogen die Gottesdienstbesucher, allen voran die Trachtenträgerinnen und Trachtenträger, zum Kronenbaum. Dort wurde das Fest traditionell durch den Spruch des Jungaltknechtes eröffnet. Diese Rolle übernahm in diesem Jahr Jürgen Oberth aus Scholten. Danach lud Pfarrer Thomas Kohl zum Frühschoppen und zum Mittagessen ein. Auf der Speisekarte standen neben fränkischer Bratwurst und Steaks die bel [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 21

    [..] rner-Nachkommen, aus privaten Haushalten und öffentlichen Sammlungen. Ein besonderes Verdienst kommt dabei Helga Lutsch, Vorsitzende der HOG Agnetheln, zu, von Beginn an treibende Kraft des Projekts. Michael Barner (-) galt in seinen jüngeren Jahren als hoffnungsvoller Maler, später wurde er vergessen und allenfalls noch von seinen Agnethler Mitbürgern als Original wahrgenommen. Er hatte sich jahrelang im Ausland aufgehalten, in schwierigsten Verhältnissen, geprägt vo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 23

    [..] nd Fogarascher Raum hinzugekommen. Dies sind wie folgt: Bekokten, Bodendorf, Deutsch-Kreuz, DeutschWeißkirch, Deutschtekes, Draas, Felmern, Fogarasch (noch kein Vorsitz, eventuell meldet sich jemand dafür?), Galt, Hamruden, Katzendorf, Leblang, Meeburg, Meschendorf, Radeln, Reps, Rohrbach, Scharosch bei Fogarasch, Schweischer, Seiburg, Stein, Streitfort. Eingeladen hatten der neu gewählte Vorsitzende der HOG-Regionalgruppe, Michael Folberth (Deutsch-Kreuz), und sein Stellvert [..]