SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 3
[..] die Gruppe vom Schwaben Klub; insbesondere begrüßte sie den Klub-Präsidenten Alfred Löwrick und seine Frau Heidi, die beiden Vize-Präsidenten Hans Gross und John Dienesch, Kulturgruppenleiterin Katie Dienesch. Ein herzlicher Gruß galt dem Bundesvorsitzenden John Werner. Weiter gratulierte Frau Werner anlässlich des Marientags jeder Maria zum Namenstag. Sie stellte ihren eigenen Vorstand vor: . Vize-Präsidentin Rosemarie Gellner, . Vize-Präsidentin Maria Drygala, Kassierinne [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 9
[..] Marienburg, Felmern, Schweischer, Heldsdorf, Honigberg, Hamruden, Eisdorf, Seiburg, Sommerburg, Leblang, Nußbach, Streifert, Meschendorf, Tartlau, Radeln, Rohrbach, Rothbach, Seligstadt, Petersberg, Scharosch, Deutsch-Tekes, Tarteln, Galt, Deutsch-Weißkirch, Wolkendorf, Zeiden, Weidenbach, Rosenau, Reps und Kronstadt. Bei jeder Kirchenburg werden behandelt: Bau und Lage, erste dokumentarische Erwähnung der Ortschaft, kirchengeschichtliche Entwicklung, Beschreibung des inneren [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 22
[..] Schorndorf organisiert wurde. Für eine ausgezeichnete musikalische Unterhaltung sorgte die beliebte Musikband ,,Amazonas-Express". Als Krönung des Abends überraschte die Jugendtanzgruppe mit Tänzen, von Walzer bis zu feurigen lateinamerikanischen Tänzen. Dafür erntete sie großen Beifall. Ein besonderer Applaus galt Bettina Leonbacher, die die Gäste mit ihrem tänzerischen Talent außerordentlich beeindruckte. Mit oder ohne Faschingskostüm ließen die Gäste gut gelaunt das Tanzbe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 5
[..] und Reps praktisch das siebenbürgischsächsische Kernland umfasste, oblag ihm zuvorderst der Neuaufbau des dortigen deutschsprachigen Schulwesens, das durch Krieg und Nachkrieg schwer gelitten hatte. Vor allem galt es, mit dem Wiederbeleben von Klassenzügen die zahlreichen Lücken zu schließen, die Krieg, Verschleppung und Säuberungsaktionen der kommunistischen Machthaber in die siebenbürgisch-sächsische Lehrerschaft gerissen hatten. Unzähligen Junglehrern, die Hans Hermannstäd [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4
[..] isches" zu bezeichnen. Ebenso ist es verfehlt, die Sorben in Schlesien antreffen zu wollen. Auch gilt es zu unterscheiden zwischen dem umgangssprachlichinternen Kurzterminus ,,sächsische Mundart" und dem wissenschaftlich korrekten Fachausdruck ,,siebenbürgisch-sächsische Mundart". Und schließlich galt natürlich Siebenbürgen, amtlich und von außen her gesehen, als Heimatland der Siebenbürger Sachsen, wenngleich diese in Mundartliedern und -gedichten ungleich mehr ihrem so geli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 6
[..] chsten und siebten Klasse. Der Erzieherin ging es darum, den Kindern bewusst zu machen, dass das Auge mehr ist als der leibliche Spiegel zur Welt. Durch das Auge lebt sich die Seele hinein in die Spiele des Alltags. Sie war davon überzeugt, man müsse ein Auge für alle Dinge haben. Für sie galt es, immer mehr zu erreichen als nur das Vorschiftsmäßige. Ihren Kampf focht sie für die innere Freiheit des Einzelwesens. In der kommunistischen Welt der damaligen Zeit, einer Zeit, in [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 7
[..] chränkungen aufgehoben. Nun war die reibungslose Einbeziehung der Minderheiten als Arbeitskräfte wünschenswert und von ihren gleichgeschalteten Organisationen ging keine Gefahr mehr aus. Zsolt Vitári (Pécs) sprach über ,,Schranken der gesellschaftlichen Organisierung der Ungarndeutschen in der Rákosi-Ära". Vor galten sie als ehemalige Unterstützer des faschistischen Volksbundes: ca. wurden zum Arbeitsdienst in die UdSSR verschickt, ca. ,,umgesiedelt". Seit [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 16
[..] t an, vorgetragen von Nadine Birthelmer (elf Jahre) in bemerkenswert kindlicher Weise. Für ihren Vortrag zur festlichen Einstimmung erntete sie lebhaften Beifall. In der Andacht dankte Helmut von Hochmeister für die rege Teilnahme in der Erkenntnis, dass in der Not Gott also die Welt geliebt habe. Als Beispiel galt der ,,Engel der Barmherzigkeit" in der Gestalt von Elisabeth Fry (von -) mit all ihren Taten, um Not und Elend an so vielen Kindern zu lindern. Diese wei [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 16
[..] m Preis von Euro, inklusive Versandkosten, unter folgender Adresse bestellt werden: Heimatverein Deutsch-Kreuz e.V., Johann Imrich, , Erlangen, Telefon/Fax: ( ) , Mobil: ( ) , E-Mail: Johann Imrich Das Deutsch-Kreuzer Schulrecht von , verfasst von Pfarrer Laurentio Kusch und im Jahre durch Pfarrer Johannes Nösner angepasst, ist das älteste sächsische Dorfschulrecht und galt ,,bis tief ins . [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 23
[..] Siebenbürgische Zeitung D IES U ND D AS . Dezember . Seite Der Verein hat Mitglieder. Im letzten Jahr sind verstorben oder ausgeschieden und neu hinzugekommen. Stilles Gedenken galt den namentlich verlesenen Verstorbenen. Im Altenund Pflegeheim leben zurzeit Bewohnerinnen und Bewohner aller Pflegestufen; die jährliche Fluktuation liegt bei ca. Personen. Johann Artz konnte bei einer Bilanzsumme von , Millionen Euro ein positives Ergebnis für v [..]









