SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 18
[..] überreicht von Rosi Plontsch und Hermann Junesch. Nach den Ehrungen wurde der Vorstand entlastet. Nachbarvater Trein dankte den Vorstandsmitgliedern und überreichte jeder Dame einen Blumenstrauß und jedem Herren eine Flasche Wein. Ein besonders herzlicher Dank galt seiner Ehefrau Hermine, die ebenfalls einen Strauß Blumen bekam. Bis auf Paul Salmen schieden alle geehrten Mitglieder, aus Altersgründen, aus dem Vorstand aus. Auch Michael Trein stellte sich nach -jähriger Amts [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 20
[..] Katharina, geb. Menyesch, aus Lechnitz heiratete. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor; zwei Söhne und eine Tochter sowie vier Enkelkinder. Wigant Weltzer liebte das Leben mit all seinen Herausforderungen. Gerne stellte er sich in den Dienst seines Nächsten, half, wo es zu helfen galt. Wo er nicht selbst Rat wusste, vermittelte er, brachte manchen Stein ins Rollen und blieb dabei sich und seinen Aufgaben treu. So widmete er sich neben seiner Lehrertätigkeit besonders der Mus [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 22
[..] enen Konfirmation zu feiern. Im Gasthaus ,,Ledl" konnte Susanna Roth, die in hervorragender Weise das Treffen organisiert hat, die aus allen Teilen Deutschlands angereisten Besucher begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Pfarrer Thomas Grau und der einstigen Lehrerin Edith Drothler. Beide sprachen in ihren Grußworten die einstige Zeit in der Heimatgemeinde Großscheuern an, und man erinnerte sich an die früheren Erlebnisse. Am Nachmittag fand in der St. Michaelskirche in Kleinmehr [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 9
[..] chern und das Land wirtschaftlich zu erschließen. Die Siebenbürger Sachsen besaßen schon früh die Selbstverwaltung, und obwohl sie im . Jahrhundert geschlossen zum evangelischen Glauben übertraten, galt in Siebenbürgen Religionsfreiheit. Auf der Basis gewachsener politischer Strukturen und einer gefestigten Identität erbrachten die Deutschen in Siebenbürgen großartige kulturelle, wirtschaftliche und administrative Leistungen. Es war schade und mit Sicherheit für die Geschic [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 10
[..] Heimattages in Dinkelsbühl Wie können die Traditionen und Kulturwerte der Siebenbürger Sachsen in einer globalisierten Welt, einer Spaßgesellschaft des Augenblicks, in der heute verschwindet, was gestern noch galt, aus sich heraus weiter wachsen? Und wie können Werte weiter entwickelt werden, wenn ihre Träger in ihrer Biographie den Bruch der Aussiedlung, die Entheimatung erlebt haben? Mit diesen Fragen führte die Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachse [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 14
[..] merieren des Alphabets jedem Buchstaben zuordnen lassen (A = , B = , C = etc.), errechnete sie den Code für seinen Namen (Oskar Pastior = ), der dann für jede folgende Textzeile als numerische Einheit und Einschränkung galt, d. h. die Summe der einzelnen Buchstabenwerte musste in jeder Zeile jeweils betragen, auch wenn die Buchstaben, die sich zu Wörtern fügten, andere waren. Begeistert von der ,,so herrlich einfache[n] und verflixt strenge[n] Contrainte für den »a [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 17
[..] suchen dazu nutzte, sich in die damalige Bundesrepublik abzusetzen. Noch im selben Jahr erhielt er eine Dozentur für Musiktheorie und Komposition am Robert-Schumann-Konservatorium in Düsseldorf (heute Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf). In seinem Heimatland galt Acker nun als ,,Landesverräter", über seine Werke wurde Aufführungsverbot verhängt, aus dem Komponistenverband wurde er ausgeschlossen, nichts durfte von ihm und über ihn publiziert werden. erreichte Acker [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 3
[..] e gab bis in die Gegenwart, da die Kreisgruppe über Mitglieder stark ist. Den Reigen der Gratulationen eröffnete Landrat Manfred Nagler, der den Fleiß und Leistungswillen der Siebenbürger Sachsen unterstrich, als es galt, sich im Landkreis eine neue Existenz aufzubauen. Sie hätten Stadt und Landkreis seither wirtschaftlich, politisch, kulturell, aber auch sozial bereichert. ,,Sie sind in unserer Gesellschaft vollständig integriert", war die zentrale Botschaft von Bürgerme [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 1
[..] Überlieferungen keineswegs ein Verharren in Gestrigem, sondern ein Weitertragen von nützlichen Wertvorstellungen in ein künftiges Europa der Verständigung und des übergreifenden Gemeinsinns bedeutet. Zusammenhalt und Gemeinsinn sind nach wie vor gefragt, wenn es darum geht, den Landsleuten in der alten Heimat zu helfen. Näher zusammenrücken musste man aber auch in den letzten zehn Jahren, als es galt, zunehmende Einschränkungen in der Aussiedleraufnahme, die Ungleichbehandlu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 2
[..] e in diesem Jahr als eine Vorübung im Hinblick auf das Kulturhauptstadtjahr veranstaltet. RS Ion Gavrila Ogoranu gestorben Karlsburg. Der Führer der Partisanengruppe vom Nordhang des Fogarascher Gebirges, Ion Gavrila Ogoranu, ist am . Mai im Alter von Jahren in Galt¸iu bei Karlsburg (Alba Iulia) gestorben. Jahre seines Lebens verbrachte er unter den Diktaturen von Gheorghe Gheorghiu-Dej und Nicolae Ceaus¸escu im Untergrund und kam, trotz Verurteilung zum To [..]









