SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 5
[..] Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Schreiben ,,im Hinblick auf die NichtVerläßlichkeit geschlossener Räume" Neues auf dem Buchmark Oskar Pastior zum . Geburtstag Sein erstes Gedicht hat Oskar Pastior verfaßt, als er etwa vier Jahre alt war - es ,,bestand aus drei Wörtern und hatte den Vorzug, daß ich es mir ohne Zeitnot, notfalls stundenlang, aufsagen, genauer gesagt zubrummen konnte. Es ging so: Jalusien aufgemacht Jalusien zugemacht / Jalusien auf [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 10
[..] abstedt wurden wir anschließend von Dr. Daniel Depner, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe, begrüßt. Nach dem Mittagessen führte ein Schwabstedter, der vom Wirt bestellt worden war, Interessantes über Schleswig-Holstein und vor allem aber über die ehemalige Bischofsresidenz Schwabstedt aus. Damit unsere alte Heimat nicht zu kurz komme, las Katharina Schmidt ein Gedicht über die ,,Siebenbürgerin" vor. Dabei sah man in manchen Augen wehmütige Tränen. Die meisten [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1997, S. 17
[..] egem Beifall belohnt. Erwin Rheindt von der Kreisgruppe Heilbronn sprach in einer zweiten Festrede Themen wie die sächsische Solidargemeinschaft, Renten und die Bewahrung unseres Kulturerbes an-, er wurde ebenfalls mit viel Beifall bedacht. Anschließend sangen Anni Teutschländer und Maria Stirner zwei Lieder in musikalischer Begleitung von Horst Stirner und trugen je ein Gedicht vor.'Siebenbürgische Volkstänze führte die Tanzgruppe Opa hat <^ it gtatulceten ihm a Johann La [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1997, S. 5
[..] anstaltung gehörte. Eine absolute Premiere boten die in schöner siebenbürgischer Tracht gebockelten Sängerinnen Sofia Weinhold und Rosel Potoradi. Neben den bereits bekannten Vertonungen der KästnerGedichte ,,Meng Bächelchen" und ,,Palemitzker" von Karl Fisi interpretierten sie erstmals vor großem Publikum die Neuvertonungen ,,Härwest" und ,,De Weichselbim" des Lehrers i.R. Josef Beer (München). Im Referat ,,Humor bei Kästner" stellte Dr. Horst Schuller Anger fest, daß der Ke [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1997, S. 8
[..] rt sich die Autorin in ihrem Buch. ,,Die Erinnerung an die Klausenburger Episode erwachte, als ich bei der Arbeit am brüderlichen Nachlaß fünfunddreißig Jahre später unter den Aktennotizen die Niederschrift des folgenden Gedichtes von Hölderlin fand, mit dem Vermerk .. (keines seiner Notate ist ohne Datumsstempel). Dieses Gedicht war demnach Gegenstand jenes mir gleichfalls unvergeßlichen Probeseminars. An die Parzen Nur einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen! und einen H [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1997, S. 10
[..] wa hundert Autoren, darunter etwa zwei Dutzend bedeutendere, aus, von denen Darstellungen zum Thema vorliegen. Dazu gehören etwa fünfzig ernstzunehmende Romane, weit über hundert Erzählungen und ebenso viele Kurzgeschichten, ferner eine unübersehbare Zahl von Einzelgedichten, aber auch Gedichtzyklen, sowie Dramen. Im zweiten Teil seiner Untersuchung wendet sich Heibig der literarischen Interpretation und Analyse der Vertreibungsliteratur zu. Er gliedert die Materie thematisch [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 8
[..] aben liegen sollen, und um ,,alte Töpfe mit halbverwesten Kohlen und verrosteten Ketten und Hufeisen", die bei der Schatzsuche zutage traten. Aus dieser sagen- und märchenumwobenen Welt und aus der lebendigen Alltagssprache der Bauern hat Viktor Kästner den Reichtum an sächsischen Wörtern in seinen bis heute unübertroffenen Mundartgedichten geschöpft. Kommt ein Besucher heute nach Kerz, findet er einiges anders vor, als es Kästner in seinem Aufsatz von beschrieben hatte. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 14
[..] ohe. Nach Kaffee und Kuchen begann die kleine Feier zum Muttertag. Pfarrer HansEhrlich sprach besinnliche Worte, Frauenreferentin Roswitha Batzoni las eine kurze Geschichte über den Monatslohn einer Mutter; Tina Fallschessel trug ein Gedicht vor. Es wurden Lieder gesungen, und jede Mutter und Frau erhielt eine Blume. Den Organisatoren ein herzliches Dankeschön. B. Mosberger Kreisgruppe Biberach Trachtenumzug Schützenfest Wir bitten alle, die Trachten besitzen oder ausleihen k [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 18
[..] drei Lieder, darunter in Mundart ,,Motterhärz, tea Edelstin", das vielen der Anwesenden Tränen der Rührung entlockte. Unter der Leitung von Helga Schwägele waren auch unsere Kinder vertreten und trugen in ihren bunten sächsischen Trachten manch liebes Gedicht vor. ,,Alles Gute zum Muttertag" wünschten jugendliche Trachtenträger den Müttern und Frauen am Kirchenausgang. Die wunderschönen Rosen, für jede Frau eine, wurden dankbar und mit Freude entgegengenommen. ReginaPelger, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 19
[..] der Kreisgruppe, zu der Frauenreferentin Ilse Stirner eingeladen hatte, wurde im Saal der Gnadenkirche Dachau von der Singgruppe mit drei Liedern, davon zwei in Mundart, eröffnet. Vor rund Zuschauern trugen zwei Kinder Gedichte vor, wonach Margareta Eiperts (Ingolstadt) mit einem Vortrag über Banater Märchen begeisterte. Zudem lieferte sie mehrere Textbeispiele und betonte die Notwendigkeit, unser schönes Volksgut weiterzugeben, damit es nicht in Vergessenheit gerate. De [..]









