SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 20

    [..] nd des Kommunismus zugefügte Unrecht entschuldigt. Noch kein ehemaliger Ostblockstaat habe das in solcher Offenheit und so umfassend wie Rumänien getan. Den Vorgang solle man aber auch unter dem Aspekt betrachten, daß die rumänische Regierung derzeit alles tue, um seitens Deutschlands Unterstützung für die EU- und NATO-Aufnahme zu erhalten. Zum Schluß trug der Redner das Gedicht eines unbekannten Autors, ,,Frau ohne Beruf, vor, das mit großem Beifall aufgenommen wurde. An der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 6

    [..] rde in ihrer Ausstrahlung von den Interpreten Instinktiv erfaßt. Torsten Kaldewei war dabei nicht, nur ein Begleiter im üblichen Wortsinn, sondern ein Partner, der sich mit Marlene Mild die Wiedergabe des Wesens dieser Musik und Poesie teilte. In der zweiten Liedgruppe erklang das Gedicht ,,Suleika" aus Goethes West-östlichem Diwan noch einmal in der Vertonung von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Dieses Stück sowie zwei weitere Werke, ,,Schilflied" und ,,Neue Liebe", vermittelten [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 10

    [..] treuen, dazu Vertretungen in Nachbargemeinden, Mitarbeit in der Bezirks- und Gesamtgemeinde, als Kapiteldechant und Rechnungsprüfer des Bezirkes usw...." Gemeint ist mit ,,usw." die gesamte wirtschaftliche Not und das Leid über so viel Verlust an Menschen und Gütern jener Zeit. Damals hat er das untenstehende Gedicht verfaßt. An seinem Grab sagte der erste Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Rode unter anderem: ,,Ihm haben wir es in großem Maße zu danken, daß unsere Gemein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 8

    [..] au undern. Sächsische Lieder im Internet Im SibiWeb, dem Online-Forum für Siebenbürgen, sind unter der Adresse http:// www.wad.org/sibiweb/ge_mu/ seit kurzem die ersten siebenbürgisch-sächsischen Gedichte und Lieder abrufbar. Damit sind diese Zeugnisse siebenbürgischer Kultur erstmals ,,multimedial" und weltweit im Internet zu erreichen. Wie der Betreiber von SibiWeb, Dirk Beckesch, mitteilt, sind neben den Texten zum Teil auch die entsprechenden Melodien und Notenblätter int [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 5

    [..] rer Mundart nicht länger fehlen. Zum . Geburtstag des Erfolgsbuches erschienen in den Medien zahlreiche Würdigungen. In den ,,Südostdeutschen Vierteljahresblättern" (/, S. -) publizierte der Verfasser dieses Aufsatzes einen Beitrag mit dem Titel ,,Victor Kästners Gedicht vom Johann Schmutziackel - eine Struwwelpetriade in siebenbürgisch-sächsischer Mundart?", in dem das -Strophen-Gedicht ,,Der schlimme Hans" mit Dr. Heinrich Hoffmanns Dichtung verglichen und ein [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 11

    [..] tern sei Dank! Es war ein gelungenes Fest, das dem neuen Haus viel Leben einhauchte. TZ Nachbarschaft Augarten Richttag. - Auch dieses Jahr waren am . Februar zahlreiche Mitglieder der Einladung zum Richttag der Nachbarschaft gefolgt. Der Abend wurde mit dem Gedicht ,,Heimat und Sehnsucht der Siebenbürger Sachsen", vorgetragen von Katharina Schuster, eröffnet. Nachbarvater Stefan Seiler begrüßte als Ehrengäste den Obmann des Wiener Vereins, Mag. Wilgerd Nagy, mit Gattin, Obm [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 10

    [..] st Mundart in Zeiten von Internet und Globalisierung nur noch von historischem Interesse oder bedeutet sie nach wie vor ein potentes Werkzeug zur Weltbeschreibung und Problembewältigung. Oswald Kessler, geboren in Kerz, wird sechs Gedichte lesen, von denen je eine hochdeutsche und verschiedene siebenbürgischsächsische Varianten vorgetragen werden. Darin In München: Siebenbürgisch-sächsischer Literaturkreis Das dritte Treffen des siebenbürgischsächsischen Literaturkreises [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 20

    [..] , Umwelt und anderen Bereichen. Die dreihundert geladenen Gäste nahmen die Ausführungen mit großem Interesse auf. Der in Lörrach ansässige alemannische Heimatdichter hatte aus diesem Anlaß ein Gedicht verfaßt. Zu dem Empfang waren auch Siebenbürger Sachsen in ihren schönen Trachten erschienen. Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Blum ließ es sich nicht nehmen, sich mit ihnen fotografieren zu lassen. Ulli Grempels Kreisgruppe Tuttlingen Busreise an die Cöte d'Azur Das diesjährige [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 21

    [..] t Neptun und den achten Planeten, den griechischen Gott Poseidon, über das alte und neue Äquatordenkmal in Ecuador und so mancherlei sprach Ernst Cseh. Bilder von diesen Denkmälern wurden zur Ansicht weitergereicht, ein Gedicht vorgetragen und Kalender verteilt. Singen war angesagt, und Edi Ungar begleitete den Gesarig auf seiner Ziehharmonikas. Ein herzliches Dankeschön der» guten Geist/ der · für Kaffee und das leibliche Wohl der Gäste sorgte, sowie den Nixen aus Neptuns Ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5

    [..] ische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL DerSchönheit zu Leben verholfen In Gundelsheim am Neckar erfüllt der siebenbürgische Komponist und Musikpädagoge Ernst Irtel sein . Lebensjahr Ein berühmtes Gedicht des Nachromantikers August von Platen (-) setzt mit den schwermütigen Zeilen ein: ,,Wer die Schönheit angeschaut mit Augen, / ist dem Tode schon anheimgegeben." Aufschloß Horneck in Gundelsheim am Neckar wird am . Februar ein Mann Jahre alt, der sich in Musik, Dich [..]