SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 10

    [..] on Regina S e i l e r das Programm angekündigt. Der Kleinscheuerner-Chor, Leitung Georg Rill, sang schöne Heimatlieder; die Tanzgruppe der Kreisgruppe Heidenheim - erfreute uns mit mehreren Tänzen; Kinder trugen Gedichte vor; Martin Rill begrüßte alle Anwesenden und sprach einen Dank aus an die Stadt Heidenheim. Er sagte, daß an diesem Tag unsere Gedanken nach Siebenbürgen wandern, mit dem wir uns verbunden fühlen. Dann hielt Georg Modjesch einen Vortrag über die ,,Sieben Bur [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 6

    [..] re Karl Gustav Reich: IN DÜSSELDORF UND IN DRABENDERHÖHE Auf Einladung des Siebenbürgisch-Sächsischen Singkreises trug Karl Gustav Reich am . Mai in Düsseldorf siebenbürgisch-sächsische Mundartgedichte vor. Walter L i n g n e r hob in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung dieses Mundartdichters hervor und wies auf die Notwendigkeit hin, die sächsische Mundart zu pflegen. Umrahmt wurde der Vortrag von sächsischen Liedern, die der Singkreis unter Leitung von Hans M a r k u s [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 8

    [..] ten, da es dort zu einem Autounfall gekommen war. Henning machte darauf aufmerksam, daß man es nicht unterlassen sollte, sich entsprechend zu versichern, ehe man ins Ausland fährt. Elisabeth H e n n i n g sagte ein Gedicht anläßlich des Muttertages auf, sie wurde mit Applaus belohnt. Michael B a r t h spielte auf dem Akkordeon und sorgte für gute Stimmung und Tanz. Wegen guter Stimmung bei fröhlichem Beisammensein stimmten alle für einen Dämmerschoppen, der bis Uhr dauerte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 10

    [..] M ü l l e r die Gäste. Die Landsleute über Jahre erhielten ein kleines Geschenk. Die Trompetenklänge vom ,,Guten Kameraden" spielte der zehnjährige Jürgen Hanek. Die Sprecherin erinnerte an die jährige Wiederkehr, da die Nordsiebenbürger ihre Heimat verlassen mußten. Das Gedicht ,,Die Vertreibung aus der Heimat" weckte bei vielen Landsleuten traurige Erinnerungen. Der . Bürgermeister von Karlsfeld, N u s t e d e , gab einen kurzen Einblick in die Geschichte der Siebenb [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 11

    [..] Csef begrüßte die Anwesenden mit herzlichen Worten. Bei blumengeschmückten Tischen und Kaffee verging der Nachmittag schnell. Nachbarmutter Hedwig Nader sprach über die Bedeutung des Muttertages und über seine Entstehung. Es wurden Muttertagsgedichte vorgetragen, und es wurde viel gesungen. Die Mütter erhielten alle ein Biedermeiersträußchen aus Konfekt. M. Csef * Nachbarschaft Augarten. -- Die zur Muttertagsfeier am . Mai erschienenen Mütter und Gäste sprengten durch ihre [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] , an dem und neben dem sich die Schicksale der Gestalten der Handlung entwickeln. Von allen Werken, die Wittstock verfaßte -- die nach dem zweiten Weltkrieg in Siebenbürgen entstandenen eingeschlossen -- ist dieser Roman hinsichtlich der Zukunft des Sachsenvolkes das am wenigsten hoffnungsfrohe. Das schöne Bild aus Goethes Gedicht von den Bächlein und Flüssen, die in einem Strom zusammenfinden wie die Stämme der Deutschen täuscht nicht darüber , daß der Verfasser schon [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 7

    [..] endessen vorbereitet, der Duft mischt sich mit dem des Kaffees zu appetitanregenden Wohlgerüchen. Bevor der Nikolaus erscheint, spricht Pfarrer B a r t h m e s zu den Landsleuten. Lieder werden gemeinsam gesungen. Dann kommt der Nikolaus in ganzer Pracht und läßt sich Gedichte, Lieder und Musikstücke vortragen, die alle belohnt werden. Dieter H a n n begrüßte die im letzten Jahr hinzugekommenen Aussiedler, überreichte jeder Familie ein Buch über ihre neue Heimat und gab einen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 1

    [..] Namen der Menschenrechte die Auswanderung zu ermöglichen. Michael Albert: ,,DEINER SPRACHE, DEINER SITTE" (Vor hundert Jahren, , schrieb der siebenbürgisch-sächsische Dichter Michael A l b e r t (. . --. . ) das Gedicht, das mit der Zeile ,,Deiner Sprache, deiner Sitte..." beginnt. Das Gedicht erschien unter dem Titel ,,Vom Tage" (II) im Band ,,Gedichte von Michael Albert" im Verlag Friedrich J. Horeth in Schäßburg, .) Deiner Sprache, deiner Sitte, Dei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 6

    [..] kamen nun die Fortgeschrittenen an die Reihe. Johann D e n g e , Leiter und Lehrer des Musikkreises, begründete die Teilung dieses . Jugendkonzerts mit der erheblichen Spieldauer, die ohne sie entstanden wäre. Etwa Zuschauer, größtenteils Eltern und Verwandte der Mitwirkenden, hatten sich zum Hauptkonzert eingefunden. Das AkkordeonOrchester bildete den Auftakt des NachmitNoch ist Saksesch Eine Auswahl von Mundartgedichten von Paul E a m p e l t , vom Verfasser auf Tonb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 7

    [..] ich einem Freund, dem flämischen Kulturforscher Julius Neels in Brügge, die Broschüre ,,Siebenbürglsch-sächsische Bauernburgen und Wehrkirchen in Rumänien" von Juliane Fabritius-Dancu schickte, dankte er mir dafür mit einem Brief und einem Gedicht. Auf meine Bitte hat er mir erlaubt, einen Abschnitt aus seinem Brief der ,,Siebenbürgischen Zeitung" zukommen zu lassen. Alfred Csaüner Bessere Zeugnisse der alles Leben tragenden Tugenden eines Volkes, Frömmigkeit, Fleiß und Tapfe [..]