SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 6

    [..] nds soll den Gemeinschaftsgeist fördern, er soll auch aufzeigen, welche geistige Kraft hinter den Siebenbürgern über Jahrhunderte stand. Der Abend wird wieder von jung und alt gestaltet. Das Programm sieht vor: Kurzvortrag über die Landsmannschaftsarbeit, Liedvorträge der Frauengruppe, Gedichtvorträge, Volkstänze der kindertanzgruppe und einer neuen Volkstanzformation sowie ein Kurzvortrag ,,Kirche in Siebenbürgen" von Pfarrer Hauptkorn aus Feuchtwangen. Zum Abschluß spielt e [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 2

    [..] chsischen Vereine und Institutionen in gebührender Form selber d a r s t e l l e n müssen und nicht erwarten können, daß andere dies für uns tun! Nur so können wir verhindern, daß in verschiedenen Facharbeiten unsere Leistungen nur teilweise oder gar nicht genannt werden. H. Heltmann Siebenbürgen-Gedicht Den Text des in der SZ-Folge vom . September auf Seite veröffentlichten Gedichts .Siebenbürgen" erhielt die Redaktion von einem Leser, dem das Gedicht mit dem Ver [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3

    [..] en sang das Siebenbürgenlied vor nahezu Ulmer Bürgern; Georg Modjesch, unser · Kulturreferent, sprach über die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Am .' September legte unsere Kreisgruppe in Schelklingen bei Ulm vor der Gedenkstätte der Vertriebenen am ,,Tag der Heimat" ein Gebinde nieder. Ein Gedicht von Georg Modjesch wurde vorgetragen. Am . . fand in Langenau bei Ulm das . Treffen der Hammersdorfer statt. Erfreulich auch hier die gute Gemeinschaft und die viele [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 7

    [..] e r eine Darstellung des Ortes um die Jahrhundertwende, ein Bild, wie es nur noch ganz wenigen aus eigener Anschauung geläufig ist Damit verband sich.die Aufforderung, die nunmehr historischen Gegebenheiten in der alten Heimat und den Ablauf der Geschehnisse festzuhalten. Dieses Material könnte einmal Grundstock einer ausführlichen Ortschronik sein. Katharina F a b i c h trug ein der Heimat gewidmetes Gedicht vor und Wilhelm S p i e l h a u p t e r dankte für die beim vorige [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 5

    [..] n sächsischen Dorfes im Nösnergau in Siebenbürgen. Herausgegeben unter Mitarbeit der Nachbarschaft Schönbirk. Vöcklabruck-Dürnau, Seewalchen-Rosenau: Selbstverlag der Nachbarschaft Schönbirk, . Seiten, zahlr. Abb., Tab., Karten. Preis DM I ÖS. Auslieferung: Martin Sadler, Steindorf , A- Se&walchen. Welche Freude bereiten diese Heimatbücher! Vor allem natürlich denjenigen, für die sie eigentlich geschrieben sind, in diesem Falle für die Schönbirker aus dem [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 3

    [..] legers und Kulturphilosophen Prof. Dr. Walter M y s s , Kronstadt/Innsbruck, hatten sich Alfred K i n e r, Csernovitz/Düsseldorf, Andreas B i r k n e r , Kleischenk/Freiburg, Wolf ,,Holt die Erinnerung mich ein" Erwin Schnell: Gedichte Erwin Schnell: Zwischen gestern und morgen; Gedichte mit zwölf Linolschnitten; Fotosatz und Druck Bartels und Co., ; Broschur; Seiten; zu beziehen über den Wort und Welt Verlag; DM ,--. Durch alle diese Gedichte des aus Kronstadt st [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5

    [..] er Siebenbürger Sachsen aus Marburg und Umgebung statt. Mit vierzig Personen war gerechnet worden, kamen. Pfarrer Dr. Hans L i e n e r t hieß alle freundlich willkommen. Zu den Trompetenklängen von Pfarrer Georg und dessen Sohn sangen wir bekannte Lieder unserer Mundart. Maria Böhm aus Stadtallendorf las ihr Gedicht vor: ,,Gedanken einer Mutter", das sie in Rußland im Arbeitslager schrieb. Sie befindet sich heute in der gleichen Situation wie damals: Eines von drei Kindern [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] elbauer. zehnte Jahr nach einem Gelübde in der Pestzeit abgehalten werden, reisen jährlich Menschen aus aller Herren Länder an. Vor Jahren war auch der in Siebenbürgen zu hohem Ansehen gelangte Kronstädter Orgelbauer Karl Einschenk darunter. Wie es ihm damals erging, überlieferte er der Nachwelt im folgenden, im August geschriebenen Gedicht: Für das Spiel voll Passion: bis nach Murnau, Endstation, Eisenbahn, Billett genommen, halbgerädert angekommen, Post besetzt, kei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 2

    [..] Familie bemühen sich seit Jahren um die Zusammenführung mit Angehörigen in der Bundesrepublik. Wie uns mitgeteilt wurde, sind Daniel Schoger und seine Ehefrau Elisabeth am . Juni verhaftet und am gleichen Tag im Schnellverfahren zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden. Anschrift der Familie Daniel Schoger: Axente Sever Nr. , Jud. Sibiu, SR Rumänien. Gedichte, Gedichte, Gedichte... Die SZ-Redaktion ist zur Beantwortung oder gar Veröffentlichung unaufgef [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 3

    [..] Hintergrund des Theißfeldzugs spielt, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erschien und vor einigen Jahren im Westen neu aufgelegt wurde. Ebenso wie die Romane sind auch Erzählungen, Novellen und vor allem die Gedichte, deren es zwei Bände gibt, von jenem Unterton feiner Melancholie getragen, die bei Kennern als ein Wesenszug der Siebenbürger Sachsen gilt. Nicht allein als Schriftsteller ist Dr. Erwin Neustädter -- der sich nach im kommunistischen Rumänien trotz Aufforderu [..]