SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] imm zu seinem . Geburtstag In der Juli-Nummer der ,,Astra" kommt der junge sächsische Dichter Ingmar Brantsch zweizu Wort: Einmal durch seine Besprechung der von Dieter Roth Ins Deutsche übersetzten Gedichte von Marian Sorescu ,,Kugeln und Reifen" und einmal durch ein eigenes Gedicht, das Veronica Porumbacu ins Rumänische übertragen hat ,,Wochenende mit Anna oder das absolute im Wohnblock". Wieder meldet sich Paul Binder, diesmal mit «inem Beitrag über die Geschichte der Wa [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] r des Liedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Moltke entstammte einem verbürgerten und verarmten Adelsgeschlecht aus Küstrin (an der Oder; heute Kostrzyn, VR Polen) und kam jährig nach Kronstadt, wo er viele seiner schönsten Gedichte schrieb, darunter auch sein ,,Siebenbürger Volkslied". Während seines Siebenbürger Aufenthaltes (-^) wurde er zum Mittelpunkt einer Gruppe von liberalrevolutionär gesinnten Männern und übernahm im Jahre die Schriftleitung des ,,Si [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2

    [..] ngestellte und half bei der Gestaltung geselliger Abende mit, was er bei seiner geistigen und körperlichen Vitalität spielend bewältigte. Aus regem Schaffen raffte ihn ein heimtückisches Leiden in wenigen Tagen . L--ch Für Volkmar Sindel spricht das Gedicht, dag ihm sein einstiger Professor, Hermann Tontscti, widmete, als er im . Weltkrieg infolge einer Falschmeldung glaubte, daß Volkmar gefallen sei. Wir geben es -- Bitten seiner Freunde folgend -- nachfolgend wieder: [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] den des BdV und die Vertreter der übrigen Landsmannschaften. Kurze Grußworte sprach Dekan Hüßner im Namen beider Dekanate, während Stadtrat Kresta die Grüße der Landsmannschaften überbrachte. Nach einem eindrucksvollen Gedichtvortrag von Christa Kreutzer, leitete die Musik über zum Jahresbericht des Kreisvorsitzenden Hartig. Auch das Jahr / zeugt von viel Fleiß, gewissenhafter Mitarbeit und Einsatzbereitschaft der Vorstandschaft, sowie der Vertrauensleute. Die Bereitsch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 2

    [..] Flandern zeigten die Tänze die Vermählung deutscher und französischer Kulturelemente. Beidebrachten überdies sowohl dem deutschen als auch dem französischen Kulturkreis entstammende Darbietungen. Ein Gedicht zeigte, wie sehr sich die Mundart der Luxemburger mit jener der Siebenbürger Sachsen ähnelt. Sie schlössen ihre Darbietungen mit dem Lied ,,Mir wälle bleiwe wat mir sin". (In siebenbürgisch-sächsicher Mundart würde es heißen: ,,Mir wellen blewen wat mer sen.") Zu den Vorf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] ewählten Lesestoff in kleinformatigen ( mal cm) cellophanierten Pappbändchen zu je DM ,--. Einige Beispiele: ,,Wenn die Tante Annegret ohne Schirm spazierengeht" von BH Horst Bull, Seiten, ist eine fröhliche Gedichtesammlung für Jungen und Mädchen ab Jahren, leicht verständlich und mit vielen Rätseln und lustigen, einfallsreichen Versen. Zu jedem Gedicht malte Doris Otto ein hübsches TuscheMotiv. Alfred Zacharias schrieb' die ereignisreiche Bildgeschichte mit [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8

    [..] auf diese repräsentative Zeitschrift der südostdeutschen Intelligenz sind zu richten an Verlag Hans Meschendörfer, München , Postfach , Jahrespreis DM .--) Josef Viktor Stummer: ,,Vers, Reim, Strophe, Gedicht" ; Ein Lehr- und Lesebuch über das Handwerkliche der deutschen Dichtkunst. Seiten mit Schlagwörter- und Literaturverzeichnis. Ott Verlag, Thun u. München, . Preis: DM ,. Andere Werke auf diesem Gebiete sind schwer zu erlangen, zu umfangreich oder zu te [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7

    [..] mpfling vertreten. Für Oberbürgermeister Dr. Vogel war Stadtrat Dr. Fritz §chuster erschienen, ferner die Stadträte Dr. Schmied, Bauer und Späth. Der Dichter Harold von Koeppelle trug zum Richtfest ein launiges Gedicht vor, das den Werdegang des Baues und seiner Beteiligten in amüsanter Weise darstellte. Der geschäftsführende Direktor der Bauunternehmung Karl Stöhr K. G., Dipl.-Ing. Heinrich Runte, übergab Heime zu schaffen, mein Familienhaus in Comano-Lugano erbaut. Und weil [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4

    [..] ie historische ,,Kinderlore", begleitet von allerjüngsten Vertretern der Stadt Dinkelsbühl, sprach -- es war eine der stets guten Ideen Eugen C. Blattmanns --, ein eindrucksvolles Gedicht des bekannten Dinkelsbühler Heimatdichters Erich Bauer. Die Beamten und Angestellten der Dinkelsbühler Stadtverwaltung hatten es sich nicht nehmen lassen, die zum Empfang erschienenen Gäste beim Büffet und im Ausschank erlesener Weine selbst zu betreuen. Dankbar empfanden und verzeichneten d [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 1

    [..] e» triebcncn und Vertreibenden. , Opr,: Wo aber bleibt die Gerechtigkeit? , Spr,: Wir wollen Gerechtigkeit zwischen Schwärzen und Weißen. , Spr,: Wo aber bleibt die Gerechtigkeit? , Opi,: Wir wollen Gerechtigkeit zwischen Armen und Reichen, , Spr,: Wo aber bleibt die Gerechtigkeit? , Spr,: Wir wollen Gerechtigkeit zwischen Satten und Hungcrigen, , Spr,: Wo aber bleibt die Gerechtigkeit? Elwr: Selig sind, die da hungert und du» stet nach der Gerechtigkeit, denn sie soll [..]