SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 6

    [..] seres so erfolgreichen Landsmannes mit der Heimat Siebenbürgen. * Zum . Geburtstag Professor Ernst Wagner Der Sprecher unserer Vereinsdelegation anläßlich der Geburtstagsehrung, Dr. Hans Zikeli, schilderte in einem humorvollen Gedicht den Jubilar mit jugendheiterem Schwung. Trotzdem ist der Hinweis in der vorletzten Folge unserer Zeitung, daß Professor Wagner am . Juli geboren sei, dem Druckfehlerteufel zuzuschreiben. Professor Wagner ist am .Juli geboren. Wir [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 6

    [..] ütter, die in fast selbstverständlicher Weise ein ganzes Jahr hindurch -- sehr oft auch noch nebenberuflich tätig -- ihre familiären Obliegenheiten mit viel Aufopferung erledigen. Nach einem von Landsmann Josef K e u l vorgetragenen Gedicht von Michael Albert, ,,An die Mutter", gab es für alle anwesenden Frauen und Mütter zum Muttertag einen Blumengruß der Nachbarschaft Penzing, wozu allen anwesenden Frauen und Mütter eine Jause serviert wurde. Anschließend führte uns Landsma [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6

    [..] and Flieder, und bei jedem Gedeck lag neben einem Sträußchen Maiglöckchen ein Kärtchen mit einem Muttertagsspruch. Nach der Begrüßung durch Nachbarvater Johann Csef las Frau Helmine Kraus das Gedicht ,,Die Mutter" von Annette von Droste-Hülshoff, dann gedachte Nachbarmutter Aline Zimmermann in Ehrfurcht und Dankbarkeit aller Mütter; sie erinnerte an die Leistungen der Mütter in schwersten Kriegs- und Nachkriegsjahren und betonte die große Verantwortung der Mutter in der Famil [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2

    [..] Ereignisse damit etwas ganz anderes meinen? Was sie meinen, ist aus dem Fall Bingham abzulesen. Er wird, wie gesagt, noch lange, lange nicht der letzte sein. Man täte gut daran, sich darauf einzustellen. Der Leserbrief Zu: ,,Gedanken", Gedicht von Ernst Fahrmeier; Ausgabe Nr. vom . Februar , Seite . Das Gedicht erscheint mir von einem allzu übertriebenen Patriotismus gelenkt zu sein. An dieser Stelle erübrigt sich die Frage, was falscher Vaterlandsstolz in der Vergang [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 6

    [..] tehens, und je länger sie besteht, um so mehr scheinen unsere Landsleute und Freunde aus Penzing und Umgebung Gefallen an ihr zu finden. Eingeleitet wurde der Abend mit einem von Herrn Paulini jun. vorgetragenen Gedicht, das von der Emigration aus Österreich vor Jahren und der im Zuge des Zweiten Weltkrieges erfolgten Rückwanderung in die alte Heimat handelt. -Bei der darauffolgenden Wahl wurden die bisherigen Amtswalter und Amtswalterinnen wiedergewählt: Nachbarvater: Wi [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1

    [..] eitskräfte; ein Lob das uns freut, das uns aber auch fernerhin Ansporn sein soll. W. Lt. Aus dem Inhalt: Die politische Schlagzeile Irland und kein Ende Blickpunkt: Erinnerungen an einen genialen Zeplinger Alte Kelter (Gedicht) Von Johann Stierl Sächsische Naturforscher in Siebenbürgen Von Dipl.-Biol. Hans Plattner Einladung zum Verbandstag Einladungen, Berichte u. a. aus Deutschland Siebenbürgische Bibliographie Von Dr. Ute Monika Schwob Die Österreichseite Berichte, [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 6

    [..] t. Die Jugend trat in unserer schönen Tracht auf; Jugendleiter Hans L o c h n e r hatte mit viel Mühe und Geduld ein schönes Programm zusammengestellt und es einstudiert. Ihm sei herzlich gedankt! Der erste Teil des Programms war ernst und besinnlich auf das Weihnachtsfest ausgerichtet und bestand aus Weihnachtsliedern und Gedichten. Im zweiten Teil folgten lustige Gedichte und Anekdoten aus der alten Heimat, vorgetragen in sächsischer Mundart. Alle waren sehr beeindruckt von [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 6

    [..] waren ein wenig aufgeregt. Erregung merkte man auch dem geistigen Führer durch diese Feierstunde, Professor Dr. Kurt G a e r, an, der in einleitenden Worten auf die Bedeutung von Advent und Weihnachten im Leben der Menschen hinwies. Einige Weihnachtsgedichte leiteten dann zum angekündigten Weihnachtsspiel über. Gerade dieses Weihnachtsspiel aber steigerte die Spannung im Saal zu einem Höhepunkt, handelte es sich doch um die Uraufführung des Stückes ,,Weihnachten danach" vo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 6

    [..] nschen im Verein kommen und gehen sehen Mein Vater, Josef Teutsch, war lange Zeit Obmann des Vereins, meine Mutter, Amalie Teutsch, geb. Rhein, Fahnenpatin unserer schönen Vereinsfahne. Zur Fahnenweihe im Jahre verfaßte sie ein wunderbares Gedicht, welches sie der Fahne sozusagen mit auf den gab. -- Ich habe meinen Mann im Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien kennengelernt; wir verlobten uns an einem Vereinsabend. Mein Mann, Dr. Rudolf Zimmermann, stand in s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 7

    [..] aus. * Totenehrung vor der Sigmarkapelle Auch heuer hatten sich einige Landsleute zu dieser Feierstunde vor dem Schwabenehrenmal an der Sigmarkapelle am letzten Oktobersonntag eingefunden. Monika Mantsch trug ein Gedicht von Michael Albert vor und eine Bläsergruppe der Magistratskapelle bot mit Trauerchorälen und dem Lied vom guten Kameraden die musikalische Umrahmung. Die Gedenkansprache hielt unser donauschwäbischer Landsmann Hauptschuldirektor Georg Mesarosch aus Marchtre [..]