SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 14

    [..] t, in denen oft Anekdoten aus dem alten Siebenbürgen eingebaut sind. Mit dieser Theatergruppe hat sie beim Heimattag in Dinkelsbühl das von ihr verfasste Stück Hier, eh, det Mariechen dånzt! erfolgreich aufgeführt. Das Gedicht Der Ämwiëj wurde am . März im Rahmen des Seminars der Mundartdichter vorgetragen, das Doris Hutter dankenswerterweise im Haus der Heimat Nürnberg organisiert hat. Hanni Markel und Bernddieter Schobel · . Juni K U LT U R S P I E G E [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 18

    [..] t neue Lieder einstudiert. Man hofft, unsere Landsleute entscheiden sich nun leichter für ein paar gemeinsame gemütliche Stunden. Und dann füllt sich das Vereinsheim nach und nach. Horst Wädt, Vorsitzender der Kreisgruppe Aschaffenburg, begrüßt mit dem Gedicht ,,Wir wären nicht gewaschen" herzlich die Gäste, vor allem jedoch die Mütter, und kündigt den Ablauf an. Der Chor ,,Siebenbürgische Harmonie" erfreut die Gäste mit den Liedern ,,Mein Mütterlein", ,,Der Dienst für den He [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 20

    [..] ndehaus Baienfurt den Muttertagskaffee. Bei Sonnenschein strömten aus ganz Oberschwaben unsere Gäste ins Gemeindehaus. Die Kerzen auf den dekorierten Tischen strahlten den Gästen entgegen. Unsere Kulturreferentin und Stellvertretende Vorstandsvorsitzende Agneta Miess eröffnete den Nachmittag mit einem Grußwort und einem Gedicht. Bei Kaffee und Kuchen konnte unser vielversprechendes Programm beginnen. Als Gast hatten wir Rudolf Girst eingeladen, der uns über die Kirchenburgen [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 23

    [..] mädchen, das auch den roten Faden für die Dekoration des Saales und die begleitende Bildershow bildete. Gut Frauen genossen das Miteinander und den leckeren Kuchen. Im Anschluss wurde ­ anlässlich des bevorstehenden Muttertages ­ das siebenbürgische Gedicht ,,Wenn du noch eine Mutter hast" vorgetragen und berührte die Gäste. Natürlich wurde auch dieses Mal gemeinsam gesungen. Den Abschluss bildete traditionell das Lied ,,Kein schöner Land", mit dem sich unsere Frauen nach [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 6

    [..] der aus Griechenland. In einem anderen Bereich fallen uralte Dokumente, Bücher sowie zwei über hundert Jahre alte Zeitungsblätter auf, in denen sein Großvater und sein Urgroßvater, beide Pfarrer, mit Artikeln und Gedichten vertreten sind. Das Binderinum wird ständig erweitert, auch durch Beiträge der fünf Kinder und Enkelkinder. Die Exponate erinnern an Bedeutsames im Leben der Familie oder wecken einfach nur amüsante Erinnerungen. Bevor ich mich verabschiede, zeigt Kurt H. B [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 13

    [..] Rückfahrt: . Uhr ab Gaffenberg. Gerlinde Schuller Kreisgruppe Reutlingen ­ Metzingen ­ Tübingen Muttertagsgruß aus Reutlingen Wir wünschen allen Müttern alles Gute zum Muttertag und mit einem Auszug aus dem Gedicht ,,Eine Rose, eine Rose für dich" einen wunderschönen Maisonntag! ,,Eine Rose, eine Rose für Dich!/ Denn ohne Dich, da gäb's mich nich'!/ Du hast mich gestützt, ermuntert, getragen/ da wollte ich einfach mal DANKE sagen!/ Auch wenn es manchmal nicht einfach war [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2018, S. 8

    [..] Ofenschieße(l), flache langstielige Holzschaufel, mit der man Brot/Gebäck in den Backofen ,,einschießt" und daraus holt Zebåcken = Vorteig Zwänken = Reisig Das Gedicht ,,Bäm Båcken" wurde von der Autorin Grete Menning-Gierer im öffentlichen Teil des Mundartseminars am . März in Nürnberg vorgetragen. Die anschauliche Beschreibung der Geräte und Tätigkeiten am Backtag lässt bei manchen Lesern vielleicht heimatliche Erinnerungen lebendig werden. Hanni Markel und Bernddie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 7

    [..] Zeller, während: Auf ihrer Stange eine Bohne/ verlangt, dass man sie ja verschone. Dementsprechend, nach vielem Liebesglück und so mancher Enttäuschung, nachdem einiges hier zu- und dort daneben trifft, formt der brave Gartenzwerg das weise Schlusswort: Des Lebens Sturm, des Lebens Drang,/ ist letztlich Gottes Bumerang. Neben derartigem dichterischen Ulk schaffte Seidner mit dem Gedicht ,,Wenn die Tiere schlafen" aber auch die Aufnahme in die ,,Frankfurter Bibliothek des zeit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 9

    [..] gekürzte Wörter erscheinen bereits im Sammelband ,,Sachsesch Wält", München , mit Apostroph, um sie von den gleich geschriebenen Kurzwörtern zu unterscheiden: Se` se hä? Se' Vueter). N(-n) fällt aber, entgegen der Regel, ebenfalls nicht weg am Zeilenende (in Gedichten) und vor Pausen im Redefluss. Zur Ableitungssilbe -ig einigte man sich auf folgende Regel: Wenn im Deutschen -ig (gesprochen -ich) geschrieben wird, schreiben wir -ij (billig ­ ballij >ballijer), und wenn es [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 6

    [..] Chemie hat sie bis zum Rentenantritt an der deutschen Schule ihrer Geburtsstadt gewirkt. Seit lebte sie in Deutschland. Zum Schreiben siebenbürgischsächsischer Gedichte wurde H. Kellner durch das Mundartautorentreffen in Zeiden angeregt. Obiges, von Frau Ingrid Brang zur Veröffentlichung vorgeschlagene Gedicht erschien im Band ,,Vill Sprochen än der Wält. Dichtung im Dialekt", herausgegeben von Horst Schuller Anger, Dacia Verlag Klausenburg (Cluj-Napoca), [..]