SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 27

    [..] ganz besondere Überraschung und Freude bereiteten die ,,Karpatentänzer", Leitung Monika und Gerhard Schunn, mit den Tänzen Wolgaster, Walzquadrille, Lanzer und Sprötzer Achterrum. Hochachtung für die Ausdauer und danke. Im Nu verging ein wunderschöner Nachmittag. Celine und Christin trugen ein Gedicht für die Mutter vor und zum Abschluss gab es für jede anwesende Mutter und Großmutter eine rote Rose mit einem Herz aus Schokolade. Dankbarkeit ist eine der Tugenden, die unsere [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 5

    [..] l war mit schwarz-weißen Ballons und glänzenden Sternen geschmückt. Festlich gekleidet erschienen die Ballbesucher. Frauenvereinspräsidentin Helgard Werner hieß Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Sie präsentierte ein Gedicht über die Rolle der Frau im Leben und stellte ihren Vorstand und Ausschuss vor. Für diesen Abend war die Kapelle ,,Seven Castles" unter Leitung von Ron Schatz beauftragt worden, für gute Musik und ausgezeichnete Stimmung zu sorgen. Zur Abwechslung g [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 6

    [..] utter versucht hier, sich die Sehnsucht ihrer Tochter in Russland nach Heimat und Elternhaus zu vergegenwärtigen. In den letzten beiden Strophen dann der Dank nach glücklicher Heimkehr! Das Gedicht hat die Verfasserin auch vertont und es wurde in jener schweren Zeit in Schaal, Tobsdorf oder Schäßburg öfter gesungen. Die Mutter, von der hier die Rede ist, Paula Wagner-Henning, wurde im Jahr als Pfarrerstochter in Zuckmantel geboren. Aufgewachsen ist sie in Radeln und besu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 12

    [..] Weber untersuchten Texte unterliegt keiner Einschränkung auf bestimmte Textsorten oder Zeitungsrubriken. Sie berücksichtigt grundsätzlich ,,alle Texte mit einem Wir-Diskurs um die Merkmale ,deutsch` und ,Bewohner Rumäniens`", den Leitartikel wie den Leserbrief, die Buchrezension wie das Gedicht, das in der Zeitung veröffentlichte Grundgesetz wie die vermischten Nachrichten; auch Bilder und bislang unveröffentlichte Dokumente. So wird etwa das Protokoll des Treffens von Ceaues [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 16

    [..] rän!" Auch für uns Erwachsene war die Erklärung von Bedeutung, wieso die Aussage ,,Zer Lihrerän" verwendet wurde! Herr Schobel klärte Klein wie Groß auf: weil früher die Lehrer in den Schulgebäuden wohnten. So arbeiteten wir uns Stunde für Stunde mit Gedichten von Helene Platz durch einen siebenbürgischen Tag. Begriffe wie ,,guuldich Kängd, sesser Rah, Raio-Maio" und viele andere wurden erklärt und geübt. Mit und ohne Hilfe der Eltern wurden die Verse vorgetragen, nur die Mal [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 23

    [..] er (. Vorsitzende), Gretl Hauptkorn (Schriftführerin), Kathi Drotleff und Elfriede Thodt-Werner (Beisitzerinnen). Alle Mitarbeiterinnen des Vorstandes wurden einstimmig gewählt. Nach einem Moment der Ruhe bei dem Gedicht ,,Erinnerungen" von Frida Binder-Radler wurde vom Frauenverein Drabenderhöhe ein schmackhafter Eintopf serviert. Die Gäste hatten nun die Möglichkeit, das Altenheim sowie den Turm der Erinnerung zu besichtigen. Nach der Mittagspause kamen die Frauen zu einer [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 5

    [..] griff der Vollblutmusiker, im Stile eines Bob Dylan, zur Mundharmonika, zu der er gekonnt die Gitarre zupfte. Der Vergleich ist durchaus angebracht, denn wie Dylan einst gegen den Vietnamkrieg, so begehrte Seiwerth gegen die Securitate auf. Sein Lied trägt den bezeichnenden Titel ,,Spätsommerliche Schatten". Denn schon um die Mittagszeit seien die Schatten sehr lang gewesen. Als virtuoser Gitarrist erwies sich Seiwerth auch in ,,Spiegelbilder". Aus Erich Kästners Serie ,,Ged [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 6

    [..] Kinder in Siebenbürgen. Auch Vogelnester wurden gerne ausgenommen ­ das Wort Artenschutz war damals ja noch nicht bekannt. In diese Welt führt uns das Gedicht von Johann Filippi ein. Das Gedicht ist, wie der Autor bezeugt, in Deutsch-Tekeser Ortsmundart geschrieben. Der häufige Gebrauch der Umlaute ,,ö" und ,,ü" erinnert ein wenig an die Schirkanyer Ortsmundart, obwohl keine räumliche Nähe besteht: DeutschTekes liegt ungefähr zwischen Reps und Fogarasch. Johann Filippi wurde [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 8

    [..] übrigen darüber klagte, dass sie als Offiziersfrau nach der Heirat mit Oberst Zipfelmayer ihren Jour fixe im Café wahrzunehmen hatte und nicht mehr ins Kränzchen der ,Bürgerlichen` durfte. Was die Fotokarte aus Dr. Steins Besitz noch wertvoller macht, ist ein Gedicht auf der Rückseite, das mit den ligierten Buchstaben HZ (Helene Zipfelmayer) unterzeichnet ist. Im Gedicht, das in den er Jahren entstanden sein dürfte, wird sogar der Fotograf erwähnt. Die Jahre fliegen pfeil [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 21

    [..] übergreifende Gruppe hofft aber auch weiterhin auf tanzfreudige Paare, die sich ihr anschließen. Annemarie Markeli stimmte anschießend auf den eigentlichen Höhepunkt des Nachmittages ein. Sie trug ein Gedicht zum zehnjährigen Jubiläum der Theatergruppe vor und bedankte sich hiermit für die vielen schönen Stunden, die diese tolle Truppe dem Publikum beschert hatte. Nach diesen Darbietungen konnten sich die Gäste in der Pause mit Kaffee und Kuchen bedienen. Frisch gestärkt und [..]