SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8
[..] Seite . . Oktober K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Gedicht vum Helene Platz, geziechent vum Berta Stegmann ,,Saksesch Wält e Wiert uch Beld" Hier: Ausgewählte Verse aus dem Nachdruck von , Kriterion Verlag Bukarest, nach der in der Buchdruckerei Johann Stegmann, Mühlbach, erschienenen Ausgabe. Et huet schin än de Kirch gelockt. Det Kati äs en ienich Brockt. Et giht mät Bach uch Bierten, kit hiemen mät dem Miërten. ***Wä arbet der Gebouer aldä [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 9
[..] st ein absurdes Gerücht, auch wenn es Roswith später nicht immer leicht fallen sollte, mit ,,Ossis" Neigungen klarzukommen.) Als Pastior im August seine Stelle kündigte, um nach Bukarest umzuziehen, vertraute er seiner Arbeitskollegin ein Konvolut an Gedichten an, die seine Deportationszeit in einem sowjetischen Arbeitslager thematisierten. Sie möge sie aufbewahren, damit er gegebenenfalls auf sie zurückgreifen könne. Im Herbst nahm Pastior sein Germanistikstudium i [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 11
[..] ehemaligen Solocellisten der Berliner Philharmoniker, ein dialogisches Verhältnis zwischen barocker Lyrik und Bachscher Musik aufzuzeigen. Wenn die Initiatorin dieser Vortragsreihe, Dagmar Zink, nach einer kurzen Vorstellung des Protagonisten das Barock als ein in allen Lebensbereichen von Vergänglichkeitsbewusstsein geprägtes Zeitalter kennzeichnete, so bestätigte sich dies auch in dem von Teutsch gelesenen Gedicht von Gabriel Voigtländer (), dessen letzte Strophe mit de [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 17
[..] ind unweigerliche Zeichen des Herbstbeginns. Genau die richtige Einstimmung für alle Besucher des ,,Bunten Nachmittags" der Kreisgruppe Regensburg. Der trüben Stimmung der Natur trotzend, hatten wir einen bunten Strauß von Liedern, Gedichten, Tänzen, Besinnlichem, Lustigem und natürlich mit Blasmusik gebunden. Das Hauptthema des Nachmittags war die Mundart, die uns in die Wiege gelegt worden ist und die nicht in Vergessenheit geraten soll. Die Mundart ist Muttersprache in ihr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 7
[..] en Raum geboren. Aber auch am Rande der von Donauschwaben besiedelten Gebiete wurde Teppert fündig: Heinrich Kipper (-) ist aus der Bukowina und Karl Korn () aus Radautz. Die Wirkungszeit der Autoren liegt überwiegend in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Frage, welche Gedichte, Prosa und Theaterstücke Aussicht haben, sich im Kanon der Aufhebenswerte zu etablieren, wird hier nicht gestellt. Darum geht es auch nicht in dieser Ant [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 9
[..] eburtstag Andreas Drotleff geboren am . . in Alzen, wohnhaft in Ingolstadt Wer wird, hat viel erlebt! Hast gesorgt für uns im Leben, uns deine Liebe auch gegeben, mit Höhen und auch Tiefen, warst immer da, wenn wir dich riefen. Für all das Schöne, das Gute, das Wahre wünschen wir dir das Beste für noch viele Jahre. Drum pass gut auf, vergiss es nicht, wir lieben und wir brauchen dich. Ehefrau Maria Tochter Christa mit Familie Sohn Horst mit Familie Anzeige Vor alle [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 13
[..] Heimbewohner der Pflegestation mit einem Kulturprogramm. Der erste Auftritt erfolgte im Pavillon, der eine atemberaubende Aussicht auf den Chiemsee und die Alpen bietet. Die Sängerinnen stimmten vertraute Lieder an und luden die Zuhörer zum Mitsingen ein. Auch das Blockflötenspiel und die heiteren sächsischen Gedichte kamen gut an. Frau Rampelt war besonders ergriffen, als das Gedicht ,,Nodinklich" ihres Mannes Paul Rampelt vorgetragen wurde. Für die Geburtstagskinder der le [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 14
[..] für Erwin Etter am . Juli in Heilbronn-Böckingen begann mit dem Lied aus dem evangelischen Gesangbuch: ,,Noch kann ich es nicht fassen". Der Text dieses Liedes stammt aus Siebenbürgen, wurde vor verfasst und wird auf die Melodie des Liedes ,,O Haupt voll Blut und Wunden" gesungen. Danach las der Pfarrer das Gedicht ,,Zeitmale" von Wolf von Aichelburg vor. ,,Die kleine Sanduhr mit dem feinen Rinnen / ist nie verengt. Die Körner weichen aus. / Ein Sterben und ein stä [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2010, S. 24
[..] ckwünscht und mit je einem Buch geehrt wurden. Anschließend begleitete uns die Tochter unseres langjährigen Pfarrers Kuno Galter, Dorothea Mühlsteffen, am Klavier beim Singen des von ihrem Vater komponierten Liedes ,,Schoink, tia biäst man Hoimetsuirt". Nach dem leckeren Mittagessen betrat Walter Purtz die Bühne und trug zwei seiner Gedichte vor. Purtz sprach über den beklagenswerten Gegensatz, der sich zwischen Freiheitsliebe und Loyalität für uns ergeben hatte, als die Väte [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12
[..] it. / Früh fasst den staunenden Knaben Schauder der Ewigkeit. (...) Völker kamen und gingen, selbst ihr Name entschwand." eröffnet die vorliegende Sammlung. An den Beginn des Vorworts setzt der Autor und Herausgeber Dieter Schlesak als ,,Vor Wort" und Gegenstück die ,,Siebenbürgische Elegie " von Annemone Latzina. In deren Gedicht werden Meschendörfers Verse zeilenweise durchbrochen von Adressen der Verwandten aus Westdeutschland, die den beginnenden Exodus der Siebenbü [..]









