SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 23

    [..] ige Chorfrauen trugen leckeren Nussstriezel und duftenden Kaffee auf. Man genoss das Beisammensein und hatte viel zu erzählen. Im kulturellen Teil der Feier wurden nach altem Brauch Muttertagsgedichte vorgetragen. Musikstücke erklangen, die zu Herzen gingen. Gekonnt und einfühlsam spielten Gerlinde Schuller (Hackbrett), Bernd Dreusicke (Gitarre), Sigrid Mysz (Akkordeon), Dietmar Mysz (Gitarre) und Karin Buttlinger (Zither) auf ihren Instrumenten schöne Weisen, die viel Beifal [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 29

    [..] nntag Cantate im Berliner Dom war sicherlich ein Höhepunkt unserer Reise. Sonntagnachmittag gestalteten wir dann unser Programm: ,,Aus dem reichen Schaffen der bekanntesten Mundartdichter" ­ Leben, Werk, Lieder und Gedichte, und ernteten bei den Berliner Landsleuten dankbaren Applaus. Schön war auch das gemeinsame Singen bekannter Heimatlieder. Man fühlte deutlich die Zusammengehörigkeit und die tiefen gemeinsamen Wurzeln. Nach der Veranstaltung saß man noch lange bei Gespräc [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] isch-sächsischer Mundart verfasste Literaturzeitschrift, ,,Bäm Hontertstreoch" (,,Beim Holderstrauch"), heraus, die nur einen Jahrgang erlebte ( Hefte, erschienen von Oktober bis September ). Im letzten Heft dieser Reihe befindet sich das herrliche Gedicht ,,Bäm Apenthker" (,,Beim Apotheker"): Mit seiner ausschließlich in Mundart veröffentlichenden Zeitschrift wollte der Herausgeber der Heimatkunst dienen. Er druckte darin Gedichte, Erzählungen, kurze Theaterstücke [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] ten wir fest, dass unsere älteren Familienmitglieder sehr erschöpft waren, sodass wir sie in unserem Bollerwagen den Berg hinauf ziehen mussten. Nach einer kleinen Rast musste von jeder Familie ein Gedicht geschrieben werden, in dem der jeweilige Familienname und die Wörter ,,bitte", ,,Grenze" und ,,Heimat" vorkommen mussten. Hier ist das Gedicht von der Familie Schreiner: Wir sind die Familie Schreiner, In unserer Heimat kannte uns keiner, Nun wollen wir über die Grenze gehe [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 20

    [..] em Vorsitzenden der HOG Bistritz, Dr. Hans Franchy, und Frau Kessel, unserer Heimatdichterin aus Nürnberg, begrüßt. Frau Kessel trug für die Budaker und Windauer ein speziell für dieses Treffen verfasstes Gedicht vor. Das Treffen war sehr abwechslungsreich gestaltet. Die Ausstellung ,,Schulen in Siebenbürgen" und zwei Diashows über die beiden Gemeinden Deutsch-Budak und Windau konnten während der gesamten Veranstaltung angesehen werden. Am Nachmittag fand für die Deutsch-Buda [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] Ihr Sohn Richard Gündisch war langjährig Lehrer und Organist in Stolzenburg. Eine Eigenart der Heltauer Mundart ist das i statt des sonst üblichen u, z. B. froi vi Sorjen (frei von Sorgen), statt: frå vu Sorjen, oder deng Diel i Lied uch Kåmmer (dein Teil an Leid und Kummer), statt: deng Diel u Lied uch Kommer. Das Gedicht ,,Wäjjelied" ist unser Gruß an alle Mütter, denen wir unsern Dank bezeugen können oder die wir in liebender Erinnerung bewahren! Hanni Markel und Bernddie [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 8

    [..] weckentfremdete Gotteshäuser in ukrainisierten Ortschaften, deren frühere Einwohner ­ Juden, Zipser, Deutschböhmen und Schwaben ­ ab vertrieben, deportiert oder umgesiedelt wurden. Der Titel der Ausstellung stammt übrigens aus dem Gedicht ,,Bukowina III", das Rose Ausländer (-) schrieb, als sie sich in Deutschland an ihre ferne, verlorene Heimat erinnerte. Nachdem die Stellvertretende Direktorin Brigitte Steinert die etwa hundert anwesenden Literatur- und Bukowin [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 11

    [..] as!", ,,Lebe verborgen!", war auch seine Weisheit und Erkenntnis. Darin war er unbeirrbar. Er liebte das Nachtgespräch ­ die Stunde, in der die Grellheit der Laute und der Farben, wie sie dem Tag eignen, zurückgenommen und gedämpft ist, wenn die Stimme nicht mehr erhoben werden muss, um sich über die letzten Dinge zu verständigen. In einem langen Telefongespräch im Spätherbst des letzten Jahres las ich ihm das Gedicht vor, dem ich den Titel ,,Nocturno" gab. Nachdem ich geende [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 14

    [..] nde St. Andreas den Muttertagsgottesdienst nach siebenbürgischer Tradition. Gestaltet wird das Programm vom Siebenbürger Chor Augsburg mit Liedern wie ,,Wenn du noch eine Mutter hast" und von Kindergruppen, die Muttertagsgedichte vortragen. Eine Predigt, die Mütter und Frauen gleichermaßen würdigt, gehört ebenfalls dazu. Nicht zuletzt erhält jede Frau zum Schluss des Gottesdienstes das klassische Geschenk, eine Rose. Recherchiert haben Yasmin Kellner, Jahre, Mitglied der K [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 8

    [..] Zeitung Im zarten Alter von Jahren veröffentlichte die in Temeswar geborene Dichterin mit dem bürgerlichen Namen Ottilia Valeria Coman in der Klausenburger Literaturzeitschrift Tribuna ihr erstes Gedicht mit dem Titel ,,Originalität" (,,Originalitatea") unter dem von ihr gewählten Pseudonym Ana Blandiana. Blandiana ­ ein Dorf in Transsylvanien ­ war der Geburtsort ihrer Mutter. Ihre Geschichtslehrerin schrieb an den Verlag, dass sich hinter dieser Autorin die Tochter eine [..]