SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 28
[..] ( ) . Raimar Beer Kreisgruppe Wuppertal Herbstfest mit Ehrungen Ein herbstlich gedeckter Tisch mit bunten Blättern und Kastanien erwartete die Kreisgruppe zum alljährlich im Oktober stattfindenden Herbstfest. Das Gedicht ,,Gelassenheit" von Phil Bossmann, vorgetragen von Frau Bredt, und ,,De Astern" stimmten uns auf den Herbst ein. Gespannt warteten wir auf die Ehrung der Mitglieder der Kreisgruppe, die Jahre und länger dem Verband der Siebenbürger Sachsen an [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 30
[..] HOG, an deren Gründung er maßgeblich beteiligt und deren erster Vorsitzender er Jahre lang war, gehalten hat. Dazu kommen Protokolle der Heimattage, vier Zeichnungen, Schwarzweiß- und Farbbilder, Gedichte von OttoFritz Schuster sowie die Ehrung zum . Geburtstag des Organisten Michael Kraus. Außerdem versucht Moyrer die Frage zu beantworten: ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen?" Dabei klingt ,,vom Anfang ... dem Ende entgegen" düsterer, als es die Absicht des Autor [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 6
[..] åch ä Valuta, dro kist te fiurt, meer werscht t' uch sonst e Mutta! ,,... doch Mäntsch, bedink: det Bäffelschlämmchen!" Wer unter uns kennt ihn nicht, den Großmeister siebenbürgisch-sächsischen Humors: Schuster Dutz (-)? Im ausgewählten Gedicht (hier leicht gekürzt) erleben wir aber, wie sein Humor auch zur bissigen Satire, in diesem Fall im Blick auf die Mentalität des Börsenspekulierens, werden konnte. Das von ihm beschriebene Szenario hat sich auf dem Börsenparke [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 6
[..] Freundin, ,,de Trenjemahn vu Pelsendref", denken und mir vorstellen, wie sie in Deutschland ,,defiliert". Aufgeschrieben habe ich das in meinem Unterwälder-Hermannstädter Familiendialekt, die Schreibung wurde von Hanni Markel durchgesehen. Das Gedicht, im Siebenbürgischsächsischen Hauskalender erschienen, stelle ich den Lesern unserer Rubrik in leicht veränderter Form vor. Bernddieter Schobel Den Vortrag ,,Jugendarbeit im Verband: Erfahrungen, Motivation, Zugang" hielten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8
[..] r Lyrik herauszugeben. Jedenfalls datieren die ersten im Bukarester ,,Nationalmuseum der rumänischen Literatur" erhaltenen Briefe, in denen das Projekt Gestalt annimmt, aus dem Jahre . Mit der Aufforderung um Gedichtproben schreibt Sperber, der , nach dem Tod seiner Mutter deren biblischen Vornamen Margula (Margarete) in der abgewandelten Form ,,Margul" seinem Nachnamen hinzugefügt hatte, alle ihm erreichbaren Bukowiner Autoren um Textproben für seine Sammlung an, die [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 6
[..] sächsische Kinderreime und Kinderspiele" eine umfangreiche volkskundliche Sammlung von Adolf Höhr erschienen, die von Fachleuten als beste Arbeit auf diesem Gebiet eingeschätzt wird. Das abgedruckte Gedicht ist in Schäßburger Mundart geschrieben. WORTBEDEUTUNG: ,,Do wor ich än en klie Gemien": ,,ich" hat hier die Bedeutung von ,,euch" im Sinne von ,,da war euch in eine kleine Gemeinde" = ältere Erzählform, heute würde man sagen: ,,da war einmal in eine kleine Gemeinde". ,,Oår [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 11
[..] schdecken gedeckt. Schülerinnen stellten den neuen EU-Staat in Kurzreferaten vor. Bewundert wurde die siebenbürgische Mädchentracht, die eine Schülerin trug. Als Überraschung las die Deutschlehrerin das humorvolle Gedicht ,,De Subtraktion" von Schuster Dutz in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vor. Der Film, den eine Schülerin drehte, dokumentierte sowohl den häuslichen als auch den schulischen Teil des Wettbewerbs und zeigte, dass die Teilnehmerinnen sehr viel Spaß dabei ha [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2009, S. 8
[..] den Glieder nur noch eines suchten: Ruhe und Schlaf! Wie der Hans dabei einmal, sehr gegen seinen Willen, vom Schlaf übermannt worden ist, erzählt uns Heinrich Lukesch in seinem Gedicht. Es ist nach Aussage des Autors in Petersberger (Burzenland) Mundart geschrieben. Worterklärungen: Kriwiz = Nordwind (< rumänisch criv) gezuffelt = schnaufen Plounz = (Ansatz Pflanze) = Liebchen, Geliebte (im Burzenland in dieser Bedeutung verbreitet) gehaart de Sainz = (Ansatz haaren) = denge [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6
[..] rnte. Interessanterweise war auch in Siebenbürgen ein vergleichbarer Tag bekannt, z.B. in Felmern der ,,Hooldåch". Andreas Bühler beschreibt in seinem Gedicht eine Frömmigkeitshaltung, die stark geprägt war durch die Abhängigkeit von den Kräften der Natur, und die im täglichen stillen Gebet und bis in die alltäglichen Redewendungen hinein ihren Ausdruck fand. Der Dialekt ist ein eher dem Schäßburger Sächsisch nahestehendes Kokelländisch. Andreas Bühler wurde am . April [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 9
[..] iele, auf andere Gattungen als die von Erwin Wittstock bevorzugten eine Übernahme gestalterischer Prinzipien gestattete (ihm lag viel an authentischer Erzählung, an realistischer Romanschilderung, auch am Drama, ich hingegen war in jungen Jahren aufs Gedicht eingestellt sowie auf lyrische Prosa). Inwiefern kann man Heinrich Schirmer aus dem Roman ,,Bestätigt und besiegelt" () und Georg Härwest aus dem Roman ,,Die uns angebotene Welt" () als literarische Spielarten Ihr [..]









