SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte An Freunden«
Zur Suchanfrage wurden 881 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2
[..] dirigierte noch junge Gruppe der Schwänenstädter brachte unter anderem ein österreichisches Volkslied mit beachtenwerter Einfühlung. Unsere Dichterin Thusnelda Henning verfaßte für diesen Abend zwei Von der Jugend vorgetragene Gedichte: ,,Unvergessene, alte Heimat" und ,,Beglückende neue Heimat", für die sie reichen Beifall erntete. Fröhlicher Tanz bis in die Morgenstunden, zu dem die Kapellen Attersee, Bad Hall und Traun aufspielten, vereinigte jung und alt. mal erfreulich [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] Freizeitgestaltung. Eine Abordnung der Frauen trug diese Wünsche vor, und bald wurden daraus fünf ,,Rokestuwen". ,,As Frä Connerth" ist auch hierbei für viele einer dankbaren Erinnerung wert. Im Bachchor war sie nicht nur ein eifriges Mitglied, es sind auch ihre vielen Gedichte heiterer und ernster Art bei Freunden und Bekannten von damals in guter Erinnerung. Ihre Parodien gaben bei gemütlichen Veranstaltungen einen heiteren Rahmen, und ,,Hoffmanns Verfehlungen" z.B. wurden [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] m Hundsrücken, und dank ihrer gewissenhaften Durcharbeitung und Vorbereitung ist bei den geforderten Abschlußprüfungen kaum einer oder der andere durchgefallen. Und dies war keine Kleinigkeit, denn sie umfaßten außer Rumänische Sprache auch Verfassung, Gedichte und Geographie in der uns noch ungeläufigen Fremdsprache. Durch pädagogisch geschickte Fragen gelang es ihnen, auch Unbeholfenen und den größten Angsthasen eine Brücke zum ,,Bestanden" zu bauen. Gewissenhaft verwaltete [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6
[..] us Krenglbach. Das von Frau O b e r m a y r gestaltete Programm wurde mit einem von der Schülerin Löw vorgetragenen Gedicht eröffnet. Die musikalischen Darbietungen der Familie W i l h e l m und die vom Kinderchor vorgetragenen Lieder und Gedichte und das schlichte Weihnachtsspiel erfüllten jung und alt mit echter Weihnachtsfreude. Anschließend an das Weihnachtsspiel hielt Ortsobmann und Landesobmannstellvertreter Georg Grau eine zu Herzen gehende Festansprache, in der er auc [..]
-
Folge 11 vom November 1958, S. 5
[..] rtrag Dr. Hans Z i k e i s über unseren Mediascher Heimatdichter und Humoristen Schuster-Dutz. Die vom Vortragenden in launiger Weise dargebotenen Proben aus dem Werke seines engeren Landsmannes Schuster-Dutz verfehlten auch in Graz nicht ihre Wirkung, wobei namentlich die originellen Mundartgedichte mit größer Erheiterung und stürmischem Beifall aufgenommen wurden. Alles in allem: ein gelungener Abend, der den Erwartungen der so zahlreich erschienenen Zuhörerschaft nichts [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1958, S. 6
[..] ihren Angehörigen nachzufragen, ob sie eines unserer heimischen kleinen Stücke noch besitzen, die man hier deutsch oder in Mundart bei geselligen Zusammenkünften aufführen kann. Ebenso heiteres oder ernstes Material zum Vorlesen oder Vortragen, Erzählungen oder Gedichte, die von der Heimat oder ihren Menschen zu uns sprechen. Für wirklich gut Verwendbares schicken wir ein Jugendbuch den Angehörigen nach Hause. Sollten sich solche Transylvanica hier im Bundesgebiet finden, bi [..]
-
Folge 6 vom Juni 1958, S. 7
[..] rückten nun Frau Carola Reuer und Frau Edith Wegnet, die kurz vor Weihnachten aus der alten Heimat zu den Ihren kamen, und die Mütter, die mit uns im festlich geschmückten Saal oder wengistens in Gedanken aus weiter Ferne mit uns feierten. Gedichte, Lieder, Instrumentalmusik und mahnende Worte gaben der erhebenden Feier ihr Gepräge. Der Dank, den Obmann-Stellvertreter K a s t e n h u b e r aussprach, war auch der unsere und galt aus ehrlichem Empfinden in erster Linie unsere [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4
[..] der neuen Heimat nicht absondern wollen. Ihr Wunsch sei, die volle Eingliederung zu erreichen, ohne dabei das eigene Kulturgut aufzugeben. Nachdem die Jugend die verhüllte Fahne durch den Saal auf die Bühne gebracht hatte, wurden zwei Gedichte vorgetragen und anschließend gemeinsam das Lied ,,Großer Gott wir loben Dich" gesungen. Dann schritt Prediger Johann H a r t i g (Botsch) zur Weihe der Fahne. Die Enthüllung bezeichnete er als einen Augenblick der Freude und des Dankes [..]
-
Folge 2 vom Februar 1958, S. 6
[..] spricht Dr. H a r i c h, Braunau, über heitere Geschichten aus Siebenbürgen. Unsere Weihnachtsfeier am . Dezember stand diesmal im Zeichen einer besonderen Ehrung für unsere ältesten Landsleute, die auch mit schönen Geschenken unter dem brennenden Tannenbaum besonders bedacht wurden. In seiner ausgezeichneten Weihnachtsansprache geleitete uns unser . Vorsitzender Hans K a s t e n h u b e r aus unseren Sorgen und den Geschehnissen, die die Welt bewegen, in tief empf [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7
[..] die Erlösung der Menschen am Kreuz dahingegebenen Messias, den lebendigen Mittler zwischen Gott und Menschen und dem Heiland, der im Herzen der Menschen sein will. Der Dichter sagt: ,,Wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, so bist du doch, verloren." Durch musikalische Darbietungen, Gedichte und die Verteilung von. Gaben wurde die Feier verlebendigt. Die zahlreich erschienene Jugend beteiligte sich maßgebend an der Verschönerung der Feier. Vor dem Au [..]