SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte An Freunden«
Zur Suchanfrage wurden 881 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] o, der besonders in dem ersten Teil der Todesferne die vielen freundlichen Züge der Schrift ins Musikalische ummünzt. In die breite Masse des ganzen sächsischen Volkes drang aber Lassei durch die Vertonung der zu Volksbesitz gewordenen Gedichte zeitgenössischer siebenbürgisch-sächsischer Autoren. In sie legt er je nach Bedarf markige Fülle oder verträumtes Melodiengut. Dem Kunstgesang entrichtete er mit einer Reihe von Gesängen für Einzel- und Doppelstimme, für Männerchöre un [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9
[..] leiten. Bläser der Stadtkapelle Mödling und Mariaenzersdorf bliesen stimmungsvolle Weihnachtslieder. Dann wickelte Otto Parsch mit unserer Gruppe ein reiches Adventsprogramm ab. Dem Gedenken der verlorenen Heimat folgte zum Gedichte Thusnelda Hennings das Entzünden der Lichter des Adventskranzes. Als Werner Bidner die Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" vortrug, herrschte noch Unruhe im vollbesetzten Saal, die sich aber bis zum Ende der Erzählung in vollkommen [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 7
[..] begrüßt, wobei diese auf die Bedeutung des Muttertages hinwiesen und den anwesenden Müttern den Dank der Nachbarschaft aussprachen. Ebenfalls allen dreien gemeinsam war die Ehrung der Mütter durch Aufsagen von Gedichten kleiner und kleinster ,,Nachbarn" und ,,Nachbarinnen" und musikalische Darbietungen, wobei in Hietzing und in Penzing die kleine Hannelore Krauß durch gutes Flötenund Ziehharmonikaspiel die Mütter und Gäste erfreute. In Hietzing, wo die Jugend dankenswerterwei [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7
[..] lt. Zu Beginn sang unser Bielefelder Chor unter der bewährten Leitung von Otto Sturm vierstimmig das Lied: ,,Hiren ech de Bietkloken logden..." In dieser heimatlichen Stimmung führte uns nun Frau Maly-Theil an Hand von Gedichten (auch eigener Präguftg), Erzählungen in Gedanken durch alle Ecken und Enden unseres unvergeßlichen Siebenbürgen. Herzlicher Beifall belohnte die Vortragende. Zum abschließenden Verständnis sei folgendes, von der Vortragenden verfaßtes Gedichtchen ange [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 7
[..] undem Boden und seine Wurzeln holen sich Kraft aus der Tiefe." (Von Z. V. Zagori.) Im Sinne dieser Worte berichteten wir im letzten Frauenkreisabend am . . . J. von Erlebnissen dieses Sommers in der alten und neuen Heimat und hörten Gedichte aus dem neuerschienenen Bändchen von Michael WolfWindau. Wir besprächen die nächsten Veranstaltungen des Vereins und u n s e r e Aufgäben dabei und bitten alle Frauen, die dieses Mal nicht dabei sein könnten, sich folgende Termine vor [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 4
[..] esem Fest herzlich eingeladen. Landsleute und Freunde sowie Bekannte unserer Landsmannschaft, erscheint recht zahl» reich und bekundet damit die Verbundenheit mit der alten Heimat! Schönauer, Vorsitzender des Landesverb. Berlin Erneuter Aufruf Mein Aufruf im Frühjahr hat bloß ein gute« Drittel der nötigen Vorbestellungen eingebracht. Die humoristischen Gedichte unsere« Landsmannes Wilhelm Scholtes sind abet wirklich dazu angetan, den Lesern eine heiter« Stunde zu bieten; dies [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7
[..] Sachsen, wenn ein solcher an die größere Öffentlichkeit gerichteter Jahreskalender durch die Würdigung siebenbürgisch-sächsischer Art dieser den Rang eines allgemeingültigen Beispiels einräumt. Erzählungen von Agnes Miegel, Josef Magnus Wehner, Hermann Pferschy, Alfons von Czibulka (Die Pest im Banat), Wilhelm Michael Perhobstler, Josef Günther Lettenmair, Werner May, Eugen Roth, Günther Schwab und Gedichte von Ludwig Uhland, Suse v. Hoerner-Heintze, Fritz Stüber, Jakob Knei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] führten ein geschichtlicher Vortrag (mit Lichtbildern) und einer, der unserem Heimatdichter Mtchael Albert gewidmet war. Ein Vortrag ,,?asnachtsbräuche im schwäbisch-alemannischen Raum" (mit Lichtbildern) war der neuen Umwelt zugewandt. FrauErna Graef las eigen« Gedichte und Geschichten. Die im Vorjahr begonnenen Betriebsbesichtigungen (Coca-Cola-Fabrik in Fellbach und Knorrwerke in Heilbronn) wurden fortgesetzt. Diesmal war es die Schokoladenfabrik in Stuttgart. Getreu der [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5
[..] nd alt bei flotter Tanzmusik im Henninger Keller versammelte. Rektor Felker berichtete in einer Grußansprache von seinem Lechnitzer Heimatbuch (das inzwischen fertiggestellt ist). Unter seiner Leitung trug der Männerehor Lieder vor, und Landsleute gaben eigene Lieder und Gedichte zum besten. Der Abend dauerte bis in die Morgenstunden. -r. Aus Lechnitz: Der Vorsitzende, Fritz Lieb, eröffnet die Generalversammlung der Musikkapelle. Arn. Vorstandtisch v. I. n. r.: Ehrenvorsitzen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11
[..] mmerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Das eben erschienene Sommerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", München, ist so reichhaltig, daß wir nur einen Teil der Beiträge erwähnen können. Vor allem fällt ein Aufsatz des Herausgebers und Schriftleiters Heinrich Zillich über ,,Unsere Frauen im letzten Krieg" auf, der ihr bitteres Los und ihre Leistungen ehrfurchtsvoll würdigt. In zwei Gedichten wird dasselbe Thema nochmals erschütternd vorgetragen; die V [..]