SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte An Freunden«

Zur Suchanfrage wurden 881 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] r und Adolf Hitler greift Hans Beyer das überaus interessante Thema des Verhältnisses der Südostdeutschen zum Nationalsozialismus auf. -- Unter den schöngeistigen Beiträgen vermerken wir Gedichte von Otto Niederreiter, eine Geschichte von Herbert Weiß (beide Verfasser sind Beßarabiendeutsche) und Sprüche von Ernst Kühlbrandt. -- Überaus reichhaltig ist ' die Rundschau mit ihren vielen kleinen Auf,, Sätzen, Berichten, Glossen und der Chronik der jüngsten Geschehnisse. -- Die B [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7

    [..] die Burgtheaterschauspieler Hinz Fabricius und Helmut Janatsch und als Auswähler der musikalischen Stücke Gerhard Martin beteiligt, fast ausnahmslos Siebenbürger Sachsen. In Märsche, Volks- und Kunstlieder eingebettet, ertönen, ausgezeichnet gesprochen, Gedichte von Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich, Trude Geißler-Nußbächer, Josef Marlin, Michael Albert und Prosastücke wie die oft gedruckte Schilderung Siebenbürgens von Zillich ,,Bei uns daheim", Anekdoten desselben Verfa [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] lof im Südosten gedreht wurde. Der Film führte uns durch Ungarn, Siebenbürgen und Rumänien bis an das Schwarze Meer. Leider kam Siebenbürgen etwas schlecht weg. Im Mai wurden die traditionellen Muttertagsfeiern in Mannheim und Heidelberg durchgeführt. Unsere Kleinsten trugen Gedichte vor. Für die musikalische Umrahmung sorgte unsere Blockflötengruppe unter der rührigen Leitung von Frau Truetsch. Den Müttern konnten anschließend ein schöner Blumenstock und eine Garnitur Eierbe [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] sich Zeit und Mühe nimmt, unsere Zusammenkunft dadurch wertvoller zu gestalten. Im März fand ein gutbesuchter Kinderfasching statt. Darbietungen, Luftballonpolonaise, Kasperle und der bei uns traditionelle ,,Fischteich" sorgten für Unterhaltung. Im Mai wurde, bei Kaffee und Kuchen, der Muttertag gefeiert. Er wurde sehr schön umrahmt mit Gedichten, gesprochen von Hilde Höchsmann, und Musikdarbietung vom Quartett der Geschwister Zimmermann. Bei schönstem Wetter unternahmen wir [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] en gut an, es sind die schönsten sächsischen Frauen von Kronstadt"... Ich hab mir das wohl gemerkt. Frau Thusnelda hat aber auch die schöpferische Gabe des dichterischen Schaffens in sich und schreitet nun als die Nestorin der lebenden sächsischen Dichtung dahin in dem schönen Reigen unseres heimischen Schaffens. · Neben zahlreichen Gedichten, in den verschiedensten Zeitschriften veröffentlicht, scheint uns als Mittelpunkt ihrer Veröffentlichungen' der Roman ,,Der hölzerne Pf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6

    [..] s mit Sack und Rute und drohte den schlimmen und versprach Belohnung den braven Kindern. Aber siehe: sie waren alle brav gewesen, kamen, wenn auch mit klopfendem Herzchen, vor und sprachen artig ihre Sprüchlein und Gedichte, ja, eine kleine Sechsjährige sang sogar ,,Et wur emol e recklich Mäd" und erbot sich, auch das Siebenbürgerlied zu singen, worauf schnell eine kleine Gruppe sich zusammenfand, die nun zusammen das Heimatlied ihrer Eltern anstimmte. Der Nikolaus hatte alle [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9

    [..] ter, Prof. Wilhelm Pröhle, wird von J. A. Stupp nahegebracht. Dem Andenken des kürzlich verstorbenen großen rumänischen Dichters LucianBlaga gilt derNachruf von Hans Diplich und ein Aufsatz von Barthmes über die Vision Blagas vom rumänischen Urwesen. An schöngeistigen Arbeiten finden wir Gedichte von Blaga, Zillich, Günther, Wutz, Erzählungen von Wurtz und Zillich. Die Rundschau enthält Kurzbeiträge, so z. B. einen Gedenkaufsatz von Staedel für Andreas Scheiner, Berichte über [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] besinnliche Persönlichkeit des Vortragenden zwang sofort alle Anwesenden in ihren Bann und man folgte ihm gern in längst entschwundene Stimmungen. In seiner Bescheidenheit hat Dr. Haltrich gar nicht eingestanden, daß die zwei letzten Gedichte, die er unter großem Beifall. vortrug, von ihm selbst stammten. Wir danken _Dr. Haltrich recht herzlich, daß er uns auch in Linz einmal besuchte und wollen den uns dargebrachten Humor gern für die weitere Vereinsarbeit bewahren. Vorankün [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] ürger Sachsen in Deutschland für den herrlichen Empfang in der neuen Heimat und die Mithilfe bei der Veranstaltung dieses Abends der Begegnung dankte. Nach den Ansprachen rollte in bunter Folge ein reiches Programm ab: Sächsische Lieder und Gedichte in sächsischer Mundart, Volkstänze der Trachtengruppen mit keuscher Verhaltenheit und farbenprächtigen Gruppierungen, Zwischenmusik der Münsteraner, gemeinsam gesungene Volkslieder und drei vollendet gebrachte Chöre des Münstersch [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] iche Adventsfeier für die Erwachsenen zu veranstalten. So sah der . Dezember im Haus der Ostdeutschen Heimat am Kaiserdamm wieder eine muntere Kinderschar -- mit den Eltern bzw. Müttern und den Jugendlichen waren es über Personen --, die mit Gedichten und Liedern und dem Anhören eines Weihnachtsmärchens bei Kaffee und Kuchen drei frohe Stunden verbrachten. Das Erscheinen des von den Kleinsten mit bangem Herzen erwarteten Nikolaus, dem die Größeren artig ihre Gedichte und [..]