SbZ-Archiv - Stichwort »Gesangbuch Evangelische Kirche«

Zur Suchanfrage wurden 60 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 23

    [..] und Lena Dziaduz trugen Gedichte vor, um den Nikolaus zu erfreuen, Texte, die ihre Mütter schon vorgetragen hatten. Wie jedes Jahr wurde namentlich jener gedacht, die in diesem Jahr ihren Frieden auf Gottes Acker gefunden haben, passend dazu las Dorle Binder aus dem Gesangbuch das Lied ,,Wir sind nur Gast auf Erden". Weiter dankte Enni Auner allen, die zum Fest gekommen sind, die geholfen haben, das Fest vorzubereiten wie Familie Kellner Horst, Hess Dirk und Homner Paul [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 11 Beilage KuH:

    [..] n Anfängen der Reformation in Siebenbürgen im . Jahrhundert und ihren Wirkungen bis in unsere Gegenwart. Die einzelnen Beiträge befassen sich mit bestimmten Aspekten dieser Entwicklung: Reformation in Schäßburg, reformatorisch tätige Frauen wie zum Beispiel die Kronstädtern Apollonia Hirscher, das siebenbürgische Gesangbuch, die Landler in Siebenbürgen, die Honterusschule in Kronstadt, sichtbare Spuren der Reformation und anderes. Daneben gibt es auch Berichte über persönli [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 6

    [..] m nordsiebenbürgischen Ort Weilau an, deren Existenz nicht allen Lesern bekannt sein dürfte: Sie selber nennen sich Zigeuner, sind evangelisch und haben, als die Sachsen vor dem Krieg noch in jenen Dörfern lebten, wie auch andernorts in dem Gebiet, sächsisch gesprochen. Benutzt wurde im Gottesdienst das evangelische Gesangbuch. Ihren Lebensunterhalt haben sie durch Arbeit bei den Bauern bzw. später auf den Staatsfarmen bestritten. Da die meisten von ihnen sehr musikalisch war [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 6

    [..] n eine Zukunft nicht mehr glauben konnten. Schließlich waren es Regierungen und Diktaturen, die uns ausgenutzt und ausgeliefert hatten. Dazu war unsere Identität durch Ideologien in Gefahr. Unser evangelisches Gesangbuch, Bibel und Katechismus waren an entscheidenden Kreuzungen unserer Wege das letzte Gepäck. auf dem Weg in die Deportation, Gefangenschaft oder Fremde. Auch auf dem Weg in die westliche Freiheit blieb der Glaube an Gott, den Herrn, der Kraft zu einem Neuan [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 15 Beilage KuH:

    [..] , der vom Himmel schaut, wird uns gewiss bedecken. Der Herr, der höchste Gott, hält über sein Gebot, gibt uns Geduld in Noht, und Kraft und Muth im Tod; was will uns denn erschrecken? (aus einem alten siebenbürgischen Gesangbuch von mit damaliger Orthographie) Monatsspruch für Mai Der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Bedford-Strohm zu Besuch in Rom »Wir wollen als Kirchen gemeinsam wirken« Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Str [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 18

    [..] er Evakuierung ihrer nordsiebenbürgischen Gemeindeglieder mit der Veranstaltungsreihe ,Glauben und Gedenken` wortwörtlich auf den Weg." Die Menschen im Treck, in den Eisenbahnwaggons, auf den WehrmachtsLKWs ,,trugen ihr schweres Los im Vertrauen auf Gottes Hilfe. Gesangbuch und Bibel waren ihre treuen Begleiter". Pfarrer Rehner fragte: ,,Können wir aus dieser Erfahrung Kraft schöpfen für den weiteren Weg?" Seine Antwort ist klar: ,,Gott geht mit uns. Die Menschen haben sich d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 5

    [..] f Guib bezog sich auch auf das kirchliche Projekt ,,Glauben und Gedenken", das vor dem Chorraum auf Tafeln dargestellt wurde. ,,Und so stehen für unsere wichtigsten Werte je ein Gegenstand dem symbolisch gegenüber ­ eine Luther-Bibel aus dem . Jahrhundert für unseren Glauben, ein Gesangbuch aus dem . Jahrhundert für unsere Frömmigkeit, eine Nachbarschaftslade für die Gemeinschaft, ein vergoldeter Kelch für die Kirche, eine Almosenbüchse für die Diakonie, eine Matrikel für [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 26

    [..] rden, nur wegen ihres evangelischen Glaubens. Aus Gosau wurden Personen vertrieben und in Neppendorf angesiedelt. Auch sie hatten sich auf den Weg gemacht. Nach dem Hinweis, dass sogar das bekannte ,,Exulantenlied" im österreichischen Gesangbuch aufgezeichnet ist, beendeten wir die Andacht mit drei Strophen des Liedes ,,Großer Gott wir loben Dich". Vor der Kirche wurde uns das so genannte Kirchenviertel Gosaus vorgestellt, mit Volksschule, Brigitta-Altenheim und Pfarrhaus, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] Menschen anderer Ethnien und Konfessionen fühlen sich in unseren sächsischen Kirchen angenommen und haben Heimatrecht darin. Pfarrer müssen oft vor die Kamera treten und äußern sich öffentlich auch rumänisch. Gottesdienste finden gelegentlich auch zweisprachig statt. An die zweisprachigen Agenden für Gottesdienst und Kasualien und auch an das Gesangbuch muss man sich gewöhnen, ich finde sie als bereichernd. Das Bartholomäusfest, die Heimattage in den Burzenländer Gemeinden, d [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 18 Beilage KuH:

    [..] rgelvorspiel) und nicht damit, dass der Pfarrer/ die Pfarrerin vor die Gemeinde tritt, diese mit einem ,,biblischen Votum", oder ,,in freien Worten" grüßt und ,,Hinweise auf den Charakter des Sonntags und die Gestaltung des Gottesdienstes" gibt, (Siehe Evang. Gesangbuch für Bayern S. ). Oder, wie ich es an anderer Stelle gelesen habe, wonach der Pfarrer/ die Pfarrerin den Gottesdienst ,,eröffnen" und mit einer ,,Begrüßung in freier Form die Anwesenden einfühlend abholen" [..]