SbZ-Archiv - Stichwort »Glaube«
Zur Suchanfrage wurden 1863 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 13 vom 15. August 2007, S. 3[..] gelebt, dort sind auch wir geprägt worden und wir haben immer noch viele schöne Erinnerungen daran. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg. wurden wir evakuiert und mussten die Heimat verlassen. Ich glaube, jeder von uns könnte ein Buch darüber schreiben, von seinen Erlebnissen auf der Flucht und den Jahren danach. Nach Kriegsende wurden viele Groß-Schogner von den Russen in die alte Heimat zurückgeschickt. Man nahm ihnen alles. In ihre Häuser durften sie nicht zurück. Viele [..] 
- 
    Folge 13 vom 15. August 2007, S. 25[..] auern um Johann Kirschner * am . . am . . in Hammersdorf in Nürnberg In Dankbarkeit und Liebe: Hans-Michael Kirschner Gerda und Wolfgang Meyer und alle Anverwandten Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die Größte unter ihnen. . Korinther Franz Schuster * am . Januar am . Juni in Marpod in Freiburg im Breisgau Die Trauerfeier zur Feuerbestattung fand am . Juli in Freiburg (Breisgau) statt, die Urnen [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 10[..] n von Juden, dem Grauen des Rassen- und Größenwahns, verursacht von Deutschen und leider auch einigen Siebenbürger Sachsen, erschütternd dargestellt in Yad Vashem. Nirgendwo sind Trauer und Hoffnung, Glaube an Gott und Abscheu vor menschlichem Wahnsinn so eng miteinander verbunden wie hier, in der Gedenkstätte des Holocaust oben auf dem Herzl-Berg. Unsere Reise führte uns von Tel Aviv zunächst in den Norden über Ceasarea, Haifa, Akko nach Galiläa bis zu den Golanhöhen. Über N [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 15[..] ten Kinder- und Jugendtanzgruppe Herzogenaurach. Wie Pfarrer Georg Felmer betonte, sei diese Andacht ein neuerlicher Beleg, ,,wie sich in unserer siebenbürgischen Tradition Brauchtum und christlicher Glaube zu einer Einheit verknüpfen und unsere Herkunft in ihrer Ganzheitlichkeit darstellen". Siebenbürger, Banater, Schlesier, Franken, darunter viele Kinder und Jugendliche, eröffneten den festlichen Teil mit einem Aufmarsch unter der Krone. Dem Besucher bot sich ein wunderschö [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:[..] re enttäuschten Erwartungen und ihre vergeblichen Hoffnungen  und bei aller Trauer bleibt eines doch festzuhalten: die beiden reden wenigstens miteinander ,,von all den Geschichten". Fast könnte man glauben, dass in der Emmausgeschichte zwei Siebenbürger Sachsen unterwegs wären  denn auch wir reden gern über das Vergangene, über manche enttäuschte Hoffung  und wenig über unsere Zukunft. Die beiden Männer schweigen sich nicht an, sondern reden und reden miteinander. In unse [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 3[..] ben das Wunder erlebt, dass die osteuropäischen Grenzen fielen, und wir erleben grade das Wunder, wie Europa sich bildet, wie in diesem Jahr Nationen Europa bilden, und meine Damen und Herren, ich glaube, das muss man jeden Tag sagen, welch' großes Glück das für uns ist. Und ich bin auch davon überzeugt, dass dieses neue Europa die Grundlage für ein Zusammenleben der Völker in der Welt geben wird. Ich glaube, dieses europäische Modell wird auch importfähig für die Welt wer [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 4[..] n Dinkelsbühl, bei Ihnen, zuvor der Gottesdienst und ein geistliches Wort mit dazugehören, als elementarer Teil der Gemeinschaft und des Gemeinschaftslebens. Das macht eines deutlich: Der christliche Glaube, egal ob katholisch oder evangelisch, war über alle Zeiten des Elends und der Not und der Katastrophen, die die deutschen Heimatvertriebenen und Spätaussiedler betroffen haben, Halt für die Menschen. Wo es nichts anderes mehr gab, dachte man an Gott und wusste, da ist ein [..] 
- 
    Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 10[..] des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, vom Podium aus fest. Dazu gehörten die deutsche Muttersprache, eine westeuropäisch-humanistische Bildung und Kulturschöpfung, der lutherischchristliche Glaube, Fleiß, Konsequenz, Toleranz, gepaart mit klugen und souveränen Überlebensstrategien, Werte, die uns fit gemacht haben, uns vor allem in Deutschland und Österreich eine neue Heimat zu erwerben. Eine wichtige Rolle im Prozess der Neubeheimatung spiele die Landsmannschaft de [..] 
- 
    Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 18[..] ie Meter landeinwärts liegt, wieder zusammengefügt. Im Sommer waren die Arbeiten abgeschlossen und damit blieb ein Kulturdenkmal ersten Ranges für die künftigen Generationen erhalten. Wille, Glaube und menschliches Können zeigen in diesem Fall eindrucksvoll, dass es im wahrsten Sinne des Wortes möglich ist, ,,Berge zu versetzen". Nirgendwo sonst auf der Welt stehen die Leistungen der Antike und der neuzeitlichen Menschen so nahe beieinander wie in Abu-Simbel. Hans Fü [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2007, S. 5[..] en Zeitungswesens mit der Herausgabe der Siebenbürgischen Zeitung im Jahr in Hermannstadt sowie deren Nachfolgeblätter bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts. - Verschiedene Formen des Aberglaubens und Zaubereien, vor allem Hexenglaube und Hexenprozesse (die letzen Hexenprozesse mit der Verurteilung der Angeklagten fanden statt). - Auszüge aus dem Tagebuch der Tochter des österreichischen Hofagenten in Bukarest, die sich in Hermannstadt aufhielt und die Einbli [..] 









