SbZ-Archiv - Stichwort »Gregor«

Zur Suchanfrage wurden 238 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9

    [..] nder zu lieben, wie sie sind, weil ihr Blick über sie , hinausgerichtet ist zu einer Vorstellung, wie sie sein könnten oder sollten -- schlimmer noch: Wie sie hätten sein können oder sollen. , (Gregor v. Rezzori) * Mutter und Frau sein ist ein Beruf und wenn man ihn richtig ausfüllt, ist er wohl der befriedigendste, den es gibt. Lieben Männer kluge Frauen? Die meisten Männer vertreten den Standpunkt, daß sie selbstverständlich kluge Frauen lieben. Doch setzen sie voraus [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] atulieren den Familien Ing. Adolf Es u r z , Radienthein, zu ihrem am . . geborenen ·Söhnchen, Ulfried Otto Burz und der Familie Bartholomäus K o o t z , Klagenfurt, zur Geburt ihres Söhnchens Gregor, am . . . Unserem Landsmann, Andreas D eng e ! ist es endlich gelungen, für seine beiden Töchter Maria und Ilse, im Zuge der Familienzusammentführung, die Ausreise aus Rumänien zu erwirken. Seit Februar sind die beiden Mädel bei ihren Eltern in Kärnten. Ebenfalls [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] en sein, denn in der fremden Wildnis fehlte es an allem und nicht zuletzt am Schutz. Naturgemäß waren eben auch Frauen und Kinder dabei, sogar bei den Pfarrern, denn erst im Jahre verfügte Papst Gregor VII die gesetzliche Ehelosigkeit für die Geistlichen. _ Bis dieser Erlaß in damaliger Zeit bis ' zu uns kam und schließlich durchgeführt wurde, mag allerhand Wasser den Mieresch hinuntergeflossen sein. Zusammenfassend sei jedoch gesagt, daß an dem Vorhandensein des Grabes [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] r Nordrandsiedlung in Wien Romantrilogie um die Gestalt des großen deutschen Arztes Paracelsus. Ebensowenig vergaß die Vortragende den Dramatiker Kolbenheyer, dessen ,,Heroische Leidenschaften" und ,,Gregor und Heinrich" über die Bretter des Wiener Burgtheaters gingen und dessen dramatisches Schaffen in der Tetralogie ,,Menschen und Götter" gipfelt, in deren Hauptteil der ringende Martin Luther vor uns ersteht. Mit dem Vortrag wertvoller Gedichte Kolbenheyers endete die Künst [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] en Schiffsbau wieder mit Konstruktionsaufgaben an. Im Jahre entdeckte er die in dem obigen Brief erwähnten stählernen Schiffslukendeckel und gründete als alleiniger Inhaber die Deutsche Mac Gregor GmbH, deren Geschäftsführer er ist. Dipl.-Ing. Kioeß ist mit Hedwig Berwerth, der Schwester des Hermannstädter Arztes Dr. Fritz Berwerth, verheiratet. Die Motorschiffe ,,Carpalhia" und ,,Transsylvania" Die Arbeit am Sieb.-Sächsischen Wörterbuch Aus einem Gespräch mit Prof. [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] zwischen dem . und Jahr, waren jünger als Jahre. Aus Kronstadt wanderten ein Michael und Rosa Brenndörder zum Sohn nach Wiebelsbach/Odenwald, Richard und Ilse Helf zur Tochter nach München, Gregor Szallasy zum Sohn nach Pforzheim, Sofia Schuller zur Tochter nach Essen, aus Hermannstadt Rudolf Emil und Gretchen Friedsam zur Töchter nach Mittenwald/Obb., Helene Haltrich zum Sohn nach Kötzting, Antonia Rybacki nagi B«lin~ Zehlendorf, Pauline Schuller nach Erlangen, Fri [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] chen. Überall zeigt sich Zillich als echter Sohn seiner Heimat. Setzt euch an seinen Xisch und hört ihm zu; es wird ein guter, weltfroher Abend sein." (H. v. Cube.) ... und aus dem Lande Maghrebinien Gregor v. Rezzori: ,,Maghrebinische Geschichten." ... Seiten, Ganzleinen DM ,. Was ist Maghrebinien, wo liegt es? Es ist ein Land irgendv/o im Südosten, zu dessen Säulen der Verfassung Gleichmut und Bakschich gehören, in welchem der Rabbi Schalom Mardochai und der Fürst Canta [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] chopenhauer und Herder. Wir sprechen für Johannes von Saaz, Andreas Gryphius, Jakob Böhme, Joseph von Eichendorff, Franz Schubert, Caspar David Friedrich, für Nikolaus Lenau und Adalbert Stifter, für Gregor Mendel und Ignaz Semmelweiß. Ach* der Namen wären noch manche zu nennen, und aller Rühm ist ein Ruhm auch der Menschheit. Für Bauern sprechen wir, Arbeiter und Bürger, Adlige und Kärrner vieler Provinzen, und vergessen der Völker nicht, denen wir Lehrer und Helfer gewesen. [..]