SbZ-Archiv - Stichwort »Gut Gemacht«

Zur Suchanfrage wurden 7518 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 22

    [..] seit einigen Jahren in den kirchlichen Gebäuden von Bekokten gedeihende Arbeit steht in der Tradition des einstmals sächsischen Dorfes. Hier wird Kinder- und Jugendarbeit betrieben, es wird getanzt, gesungen, Sport gemacht, es werden Berufe erlernt, und das alles geschieht in der Kirchenburg, das meiste in deutscher Sprache. Es ist ganz anders geworden und ganz andere Menschen wirken hier, von denen die allerwenigsten aus Bekokten stammen, aber es ist wieder Leben eingekehrt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 23

    [..] und die Ahnenforschung sind Zeichen der Dankbarkeit und Hochachtung gegenüber unseren Vorfahren. Horst Geltsch arbeitet im Rahmen der siebenbürgischen Ahnenforschung an mehreren Projekten der Gemeinden im Repser Raum. Dafür sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet. Unser neu gewählter Vorstand hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehrere Mitglieder in unserem vorerst noch kleinen Verein zu werben und freut sich, auf so viele junge und motivierte Galter zurückgreifen zu können. D [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 7

    [..] prach über die identitätsstiftende Bedeutung von Muttersprache. Ein Antrag zur Aufnahme des Siebenbürgisch-Sächsischen in die Liste des ideellen Weltkulturerbes sei von uns aus nicht möglich, da Vorschläge nur von den Ländern gemacht werden könnten. Persönlich sei er, was den Fortbestand des SiebenbürgischSächsischen betreffe, optimistischer als noch vor einigen Jahren; insbesondere glaube er nicht an ein Aussterben dieser Mundart. Damit war das Stichwort für den ersten Beitr [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 15

    [..] . Und da die Sängerinnen und Sänger schon ihren Auftritt in siebenbürgischen Trachten hatten, setzten sie gleich fort mit Tanz, dem die Anwesenden viel Applaus spendeten. In der anschließenden Mitgliederversammlung gab der Vorsitzende einen Rückblick auf das zur Neige gehende Jahr, in dem manche Veranstaltungen stattgefunden haben, aber auch Ausflüge und Reisen gemacht wurden. Für den Rest des Jahres stehen noch ein Vortrag von Prof. Dr. Erika Schneider über das Donaudelta am [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 17

    [..] haben, gab es Kaffee und kalte Getränke. Danke an Familie Binder, die für alles Nötige gesorgt hat. Gut gestärkt konnten wir anschließend weitere Programmpunkte verfolgen. Unsere junggebliebenen Paare führten einen sehr interessanten Tanz vor. Die Beine wurden geschüttelt, Kniebeugen gemacht, verführerische Blicke gab es auch, aber Hut ab ­ jeder blieb zum Schluss bei seinem Partner. Unser Akkordeonspieler Hans Drotler begleitete so manches Lied, bei dem alle mitsangen. Anwe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 2

    [..] sichert, das Banat ein Tor zum übrigen Rumänien. An der Optimierung der Serviceleistungen müsse noch gearbeitet werden, räumt er allerdings ein. ,,Osteuropa ist eine wahre touristische Schatzkammer", meint Muntean, die Europa nur schmackhaft gemacht werden müsse. Die Wahl von Temeswar zur Kulturhauptstadt kommt ihm hierbei sicher entgegen. NM Seit dem . August bearbeitet das Bundesverwaltungsamt die eingehenden Anträge für die Anerkennungsleistung an ehemalige deut [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 3

    [..] phabeten, Delinquenten, Männer, die Grenzübertritte versucht hatten, oder politisch Verurteilte, nachdem sie ihre Strafe abgesessen hatten. Oder wenn zu der Familie jemand gehörte, der früher politisch tätig war. Es waren Offiziere, die ihre Studien in Militärakademien in Russland gemacht hatten, Juden, die Anträge zur Ausreise nach Israel eingereicht hatten, und andere mehr. Am schwersten betroffen waren diejenigen, die fünf Jahre Russlanddeportation hinter sich hatten, nach [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 4

    [..] rmanistik an der ,,Babe-Bolyai"-Universität in Klausenburg. Seit ist sie freiberuflich als Autorin und Übersetzerin tätig und lebt in Bamberg. Neben ihren Gedichten (erschienen in ,,Transitschatten") sind es ihre Bücher, die sie zu einer bekannten zeitgenössischen siebenbürgischen Schriftstellerin gemacht haben: ,,Blick zurück durchs Küchenfenster", auch in rumänischer Übersetzung erschienen ,,Priviind înapoi prin fereastra buctriei", dann ,,Kulinarisches Heimund Fernweh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 5

    [..] r neuen föderalistischen Konzeption gewährt, die ,,liberale Ära" (-) eingeläutet. Die alten siebenbürgischen Gebietskörperschaften wurden wiederhergestellt, auch die Nationsuniversität wieder funktionsfähig gemacht. Im April trat Franz Salmen erneut sein Amt als Sachsengraf an. Er sprach sich dafür aus, dass ,,das freie Wahlrecht seinen Lauf nehmen und derjenige gewählt werde, der die Qualifikation des öffentlichen Vertrauens und die Mehrheit der Stimmung für sic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 6

    [..] d ist jedoch die Vorstellung der Verwüstungen, die im geliebten Gärtchen möglicherweise angerichtet werden. Wer hätte aber nicht auch schon mal diese Erfahrung gemacht: Man tritt am nächsten Morgen hinaus und ­ siehe da! ­ der Schaden ist doch nicht so groß, wie befürchtet. Könnte der sichtbar werdende Stern ein Symbol solcher Hoffnung sein? Bei Hedwig Kellner kommt sie formal zum Ausdruck: Dem Chaos in der Natur setzt die Autorin im Gedicht eine wohlgeordnete und streng durc [..]