SbZ-Archiv - Stichwort »Hann«

Zur Suchanfrage wurden 874 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] me im Mutterland, Arbeitsmöglichkeiten, Zurechtfinden in der Wahlheimat. -- Do die Mitteilsamkeit unserer Siebenbiirger nicht gering ist (gottseidank!) kam keine Langeweile auf. Auch mundeten die von Hanne mit Liebe zugerichteten Brötchen, der herrliche Pflaumenkuchen, wie auch der selbstgekelterte Ribisel (Johannisbeer)-Wein, alles in dem altgewohnten Rahmen. Die selbstverständliche Hingabe auch an diese kleinen Dinge, ohne Pomp, ohne Übertreibung, wie auch die Aufrichtigkei [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] Sieb. Zeitung: Andreas Braedt; Referat für Org. u. Kartei: Michael Intschert; Referat Familienzusammenf.: Michel Weber; Kulturreferat: Walter Scholtes; Sozialreferat: Michael Hoesch; Jugendleiter: Johann Emrich, Hans Frim; Vertreter für Hamilton: Franz Günther. Am . März trat die Theatergruppe des Transsylvania Klubs unter der bewährten Leitung von Frau und Herrn Hirsch, diesmal mit einem ernsten Stück, vor ein dankbares Publikum. Wieder einmal wurde unter Beweis gestellt, [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] nd wären die Fresken in Malmkrog erwähnenswert. - Ganz besonders wurde auch auf die Siebenbürgische Goldschmiedekunst hingewiesen, die ihre schönste Blüte im . Jahrhundert erreichte. Auch Sebastian Hann und seine schönen Arbeiten wurden erwähnt. Über sächsische Keramik und Stickerei soll gelegentlich in unserer nächsten Zusammenkunft gesprochen werden. Anschließend sammelte Frau Melitta Lukas die Beiträge für die Errichtung der Gedenkstätte in Dinkelsbühl. Das Ergebnis war [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 4

    [..] Ada Hintz, Viktor Fabritz, Dr. W. H. Buhn; DM .-- Math. Drespling; DM . J. Schuster; DM .-- Dr. Erwin Roth, Martin Schaser; DM .-- Erika und Winfried Fiala. österreichische Schilling .-Johann Fleischer. Für den ,,Erich-Roth-Fonds" überwiesen Michael Kenst DM .--, Bruno Müller DM .--; Dr. Friedr. Csallner, Bayreuth, DM .--; anläßlich der Familienfreizeit im Hochkeilhaus spendeten ,,zur freien Verfügung" Arnold Graeser DM .--, Farn. Sattler DM .--. Für da [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 8

    [..] iv, München . Bd. , S. -- . Verlag R. Oldenbourg, München. Zuordnung des Namens Honter zum althochdeutschen huntari (=centurio) und dessen Fortbildungen, zu denen auch das siebenbürgische ,,Hann" gehört. P ä c u r a r i u , Mircea: Un fost Student romän la Viena: Ioan Piurariu-Molnar (Ein rumänischer Student in Wien, Ioan Piurariu-Molnar). In: Almanahul parohiei ortodoxe romäne din Viena pe anul (Almanach des rumä. nisch-orthodoxen Pfarramtes in Wien für das Ja [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] ld, Siedlung , Krs. Crailsheim; Schlecht Michael, geb. . . , Schlecht Maria, geb. . . , und Schlecht Rosina, geb. . . , aus Bistritz nach Möckmühl, ; Werner Johann, geb. . . , Werner Hildegard, geb. . . , aus Heitau nach llligen, ; Adventsfeiern in Nordrhein-Westfalen Ein Rückblick* Dortmund: Die Adventsfeiern in Nordrhein-Westfalen begannen am . Dezember in Dortmund mit einer stattlichen Teilnehmerzahl i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Julius Hann v. Hannenheim t Wirkende Südosteuropa-Gesellschaft Dr - Jur - Wilhelm Bruckner f Drei Tage vor dem Ende, des alten Jahres hat in Hermannstadt ein Mann seine gütigen Augen für immer geschlossen, den sehr viele von uns kennen und verehren: der frühere Direktor der evang. Knabenschule und des Knabengymnasiums auf dem Hundsrücken in Hermannstadt, Julius Hann von Hannenheim. ,,Heimchen" hieß er bei seinen Freunden. Noch v [..]

  • Beilage LdH: Folge 142 vom August 1965, S. 2

    [..] Am , August erfüllt Johann Mann, aus Manieisch bei Schäßburg, das . Lebensjahr, Rückblickend war es ein Leben im Dienste nicht nur seiner Familie/ sondern auch seiner Landsleute und Mitmenschen, I n der siebenbürgischen Heimat bekleidete ei bereits verschiedene kirchliche und politische Ämter, unter anderem war er I I Jahre lang Mitglied des evang. Presbyteriums. Am . September mußte Johann Mann mit seinen Landsleuten Haus, Hof und Heimat verlassen. Ein Leidens [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 4

    [..] Fröhlich Anna, geb. . . , aus Großscheuern nach Bemhausen/Krs. Eßlingen, . , b. Theiß; Gabel Maria, geb. . . , aus Hermannstadt nach Urach/Krs. Reutlingen; Göttfert Johann, geb. . . , und Göttfert Maria, geb. . . , aus Heitau nach Rastatt, . , Landesaufnahmestelle; Gross Wilhelm, geb. . . , Gross Edith, geb. . . , und Grpss Detlef, geb. . . , aus Hermannsfcdt nach Heidelberg, ; Gürtler [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] Landesvorstandes der Landsmannschaft sind nun erfolgt. Es hat sich dabei herausgestellt, daß die Briefwahl den größten Anklang fand. Die Beteiligung war elfmal so hoch als bei der Wahlversammlung in Hannover. Wir werden also auch in Zukunft bei dieser Form der Wahl bleiben. Dazu ist erforderlich, daß alle Landsleute, die keinen Wahlzettel erhalten haben, uns ihre Anschrift mitteilen, damit wir die Kartei auf den neuesten Stand bringen. Jede Änderung der Anschrift bitten wir [..]