SbZ-Archiv - Stichwort »Hans May«
Zur Suchanfrage wurden 15663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4
[..] hen die Gebetbücher nach alter-Sitte in den gefalteten Händen... Was fehlt uns eigentlich noch, um hier heimisch zu sein? Die Kirchenlieder wurden begleitet von der Blasmusik Kammer, der Chor Rosenau unter Hans Kellner sang zwei Motetten von J. S. Bach und Lahusen. Ein Trachtenzug durch die Straßen der Stadt Gmunden unter den Klängen der siebenbürgisch-sächsischen Knabenkapelle Traun unter ihrem Kapellmeister A n e r und der Blasmusik aus Kammer führte zum Kriegsopfer-Denkmal [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] tiefschürfende Betrachtung. Zwischen Jugoslawen und Deutschen in ihrer Haltung zur Minderheitenfrage zieht Simon Hofer einen Vergleich, der überaus aufschlußreich ist und weithin Beachtung verdient. Hans Wühr würdigt das Lebenswerk des bedeutenden Architekten und Professors Hermann Phleps, der in einem gesonderten Beitrag die Bauten des Deutschen Ritterordens im Südosten (Burzenland) schildert. Die Schlacht bei Marienburg, die vor Jahren zwischen dem Heer der Kronstädter [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 11
[..] ihren Werken und ihre Werke folgen ihnen nach." Nach langem mit unendlicher Geduld ertragenem Leiden, ist mein lieber Mann, unser guter Vater lind Großvater Gustav Ernst Bock Hauptmann a.D. in die Ewigkeit abberufen worden. In stiller Trauer: Luise Bock, geb. Bretschneider, als Gattin Dr. Gustav Bock mit Familie Hans Bock mit Familie, als Kinder und alle Verwandten Für die Beweise herzlicher Teilnahme und die Kranz- und Blumenspenden innigen Dank. Gundelsheim, den . Septembe [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1
[..] ilnehmermenge im Rund des Stadions bewies die Willenseinheit der Riesenversammlung durch wiederholte Zustimmungskundgebungen zu den Reden. Der . Vorsitzende des Berliner Landesverbandes der Vertriebenen Dr. Hans M a h e e eröffnete die Großkundgebung. Präsident Hans K r ü g e r , MdB, führte aus, daß-es nur selbstverständlich sei und vom guten Gespür der Vertriebenen für die richtige Wertung politischer Ereignisse zeuge, wenn das Geschehen in und um Berlin an diesem Tag d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4
[..] en nach München . . ; Dürr Anneliese, geb. . . , aus Kronstadt nach Lechbruck/Allgäu, . ; Feck Johann, geb. . . und Feck Katharina, geb. . . , aus Rauthai nach München , /; Foith Johann, geb. . . und Foith Amalie, geb. . . , aus Kronstadt nach Freyung, Kreis Wolfstein; Fraenk Wilhelm Friedrich, geb. . I. , aus Kronstadt nach Schongau, ; Fritsch Johann, geb. . . [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] r Weise beim Lied des ,,Guten Kameraden" der Verstorbenen des Berichtsjahres. Der Farbfilm ,,Fest des Wiedersehens, Filmbericht vom Heimattag der Siebenbürger Sachsen, Dinkelsbühl " ( Min.), vorgeführt von. Landwirtschaftslehrer Hansgeorg Felker, vermittelte auch den Alten und denjenigen, die dieses Fest seinerzeit nicht miterleben durften, einen nachhaltigen Eindruck. Der Film war uns in hochherziger Weise vom Vertriebenen-Ministerium zur Verfügung gestellt worden. Das [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12
[..] ich neu gegründet. Zwei Jahre später sprach auf einer kleinen Waldwiese in der Umgebung Münchens der letzte Inhaber der alten Honterusdruckerei über den Buchdrucker und Wissenschaftler Johannes Honterus. In diesem Jahre nun kam ein Geistlicher zu. Wort, der Enkel eines Kronstädter Stadtpredigers, der Pfarrer Hans Georg Nußbächer. Er sprach nicht so sehr über die Glaubenserneuerung und über die Kirche, er sprach vielmehr zu uns selbst. Auf jener kleinen von Tannen umschlossene [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 2
[..] nden und der sogenannten .Belehrung" der Pfarrer das junge Paar auf die Ehe vorbereitet, und wenn bis zur Kirche alles still und feierlich vor sich ging, geht es nach vollzogener Trauung ins Hochzeitshaus. Dort findet das <»,Gaben" -- die Brautbescherung -- statt Zuerst der Vater des Bräutigams, dann alle anderen Hochzeitsgäste in feststehender Reihenfolge, legen ihren Beitrag zur Gründung des neuen Hausstandes auf einen Tisch, vor dem das Brautpaar im Hochzeitsschmuck steht. [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] gen und bot jedem eine echte Entspannung. Wir begrüßen die Organisatoren dieser guten Idee und wünschen, daß neben der kulturellen Arbeit auch diese Art der Geselligkeit gepflegt werde. JtoHfinnisfeier. In Traun verlief die Johan-nisfeier nach altem Brauch: Die Siebenbürger Musikkapelle brachte Ständchen Herrn Pfarrer Hans Feifer, dem Ehrenkapellmeiste,Johann Böhm, dem Kapellmeister der Knabenkapelle Linz-Land Johann Aner und dem Nachbarvater Johann Huprich. Die Namenstagskin [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2
[..] cht das Gemeinsame, die Zugehörigkeit zu e i n e m Volk und die innere Verbundenheit im gemeinsamen Schicksal zu l eweisen. Zwei Volkstänze der Westfälischen Jugendarbeits-Gemeinschaft für Brauchtumspflege Münster, geleitet von Hans Joussen, erfreuten die Zuschauer ebenso wie ein neuer Musikvortrag, die Ouvertüre zur Oper ,,Regina" von Rossini, durch die Blaskapelle Herten-Langenbochum sowie zwei Volkstänze der siebenbürgischen Jugendtanzgruppe. Während der Mittagspause gab e [..]









