SbZ-Archiv - Stichwort »Hans May«

Zur Suchanfrage wurden 15663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] halten. Eine Begegnung mit den in Amerika lebenden Siebenbürger Sachsen ist ebenfalls beabsichtigt. Liedervortrag im Rundfunk Am . März um Uhr sendet der Nordwestdeutsche Rundfunk auf Mittelwelle siebenbürgische Volkslieder von Hans Markus und Gerda Wonner. BischofsvikarAlfredEerrmann+ Die Jugend hat das Wort: Am . Februar starb in Hermannstadt nach langer Krankheit Bischofsvikar Stadtpfarrer Alfred Herrmann. Das der ,,Siebenbürgischen Zeitung" beiliegende Kirchenblatt , [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] Kräften stehende unternimmt, ihrerseits dazu beizutragen, den lateinamerikanischen Staaten bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen. Vertriebene in Fraktionsvorständen dod Bonn. Präsident Hans K r ü g e r , MdB, wurde mit weiteren Abgeordneten in den CDU/CSU-Fraktionsvorstand kooptiert, der aus insgesamt Mitgliedern besteht. Ferner wurde der Vertriebenen-Abgeordnete MüllerHermann kooptiert. Dem SPD-Fraktionsvorstand, der aus Mitgliedern besteht, gehören Wenzel Ja [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] von Giraudoux ,,La guerre de Troie n' awra pas Heu". Myß bleibt bei aller Weltaufgeschlossenheit, seiner eigenen Aussage nach, ,,ein schwerblütiger Siebenbürger Sachse". Seit von der Wissenschaft weitgehend ab- und der Kunst zugewandt, schrieb er vornehmlich Gedichte, : der Gedichtband ,,Doch Liebe wiegt mehr" im Verlag Hans Meschendörfer; eine Reihe von Essays ,,Gebt Europa nicht auf". Ein Kapitel aus dem noch nicht vollendeten Roman ,,Christian Beelzers . Ge [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] r der DAZ, der heutige Sprecher der Siebenbürger Sachsen, der allen Landsleuten bekannte Dichter Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich, der unlängst mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnete Oskar Kraemer, der bedeutende Kunsthistoriker Dr. Hans Wühr, Fritz Heinz Reimesch und andere mehr. Daß unsere Landsleute, v.o es _uüi bin, stets zueinanderflnden, ist eine Selbstverständlichkeit. So auch in Berlin -- beruflich und im geselligen Verkehr, dies vor allem im Heim von Studiendirektor Dr. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 8

    [..] zuletzt für die Jugend, die auf diese Weise neben dem Motorenlärm und den Kinoplakaten auch vom Wesen der heimischen Vogelwelt Wissenswertes erfährt, um auch von dieser Seite her die Schöpfung zu bewundern. · R. K. Dr. Ing. Hans Knobloch: ,,Der Tonbandamateur" Ratgeber für die Praxis mit dem Heinitongerät und für die Schmalfilm-Vertonung. Textseiten, Bilder, , DM, FranzisVerlag München. Die Beschäftigung mit dem Tonbandgerät im Heim entwickelt sich immer mehr zu ein [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] h ganzer Gruppen, Vereine etc. sind zu überweisen auf das Postscheckkonto Nr. . Freundlichen Dank im voraus! Prof. Dr. Otto Folberth Vertrauensmann des Hilfskomitees für die Kirchbauspende Dr. Hans Georg Herzog Bundesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Österreich Anmerkung: In einem Aufsatz, erschienen im Jahrgang des Kalenders ,,Glaube und Heimat" der Evangelischen Kirche in Österreich, findet sich die Angabe, daß auf siebenbürgische Initiative derzeit folgen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] achsen in Österreich (Fortsetzung von Sei^e ) genüber immer ein liebenswürdiges Gefälle -als Vorbild verehrt wurde. Sein robustes Äußeres barg ein weiches Herz und empfindsames Gemüt. In der Person seines zweiten Sohnes, des U-Bootkommandanten Hans Hartwig Trojer, schenkte er seinem deutschen Volke, zu dem er sich in bösen, wie in guten Tagen unerschrocken und freudig bekannt hat, einen der größten Helden des zweiten Weltkrieges. Unter dem Kreuz, das ihm zu tragen von Gott a [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] er Landsmannschaft an seiner Beerdigung. Am offenen Grab nahm im Namen des Kreisverbandes Vorsitzender A. Wagner von dem Entschlafenen Abschied. Außer seiner Gattin betrauern ihn elf Kinder, zehn Schwiegerkinder, Enkel und zehn Urenkel. Wir alle wollen ihm ein ehrendes Gedenlcen bewahren. a. w. Dipl.-Ing. Hans Ferdinand Ehrlich "j* Der größeren Öffentlichkeit wurde unser am . Dezember in Gartenberg bei Wolfratshausen verstorbene, aus Mühlbach stammende Landsmann Dip [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Mittelalterliche Kunst und Volkskunst Vom künstlerischen Werk der Siebenburger Sachsen Von Hans Wühr Die siebenbürgisch-sächsische Kunst ist unverkennbar ein Teil der gesamtdeutschen Kunst und hat den Anspruch, auch im Rahmen der deutschen Kunstgeschichte gewürdigt zu werden. Sowohl ihre Schöpfer und Auftraggeber als auch jene, an die sie sich wandte, waren Deutsche, die, zwar außerhalb des bergenden Mutterlandes, dennoch oft ja [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] meister Dr. Boris Tschobah, und die Präsidialmitglieder Professor Dr. Hermann Gross, (der auch den Vorsitz im wissenschaftlichen Beirat führt), Dr. Matthias Bernath, Direktor des Südostinstitutes, Redakteur Hans Hartl und Dr. Emanuel Turczynski. GMD Gorvin in Köln Unser Landsmann aus Hermannstadt wurde enthusiastisch gefeiert Mit Professor Kurt Thomas, ehemals an der Spitze der berühmten Thomaner iff LSi'^Zl^, heute in Frankfurt lebend, mit Generalmusikdirektor Carl Gorvin, K [..]