SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat Im Herzen«

Zur Suchanfrage wurden 4563 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] che wies der Vorsitzende, Dr. G. G u n e s c h , auf die Bedeutung des Tages der Heimat hin. Er erneuerte das Bekenntnis aller Siebenbürger Sachsen zu ihrer angestammten Heimat und rief alle auf, die Heimat im Herzen zu tragen und nie zu vergessen. Landsmann, Rektor Georg S c h o p p e l , ließ in einer von ihm verfaßten ,,Gedenkstunde der Heimat" in Wort und Lied die vertrauten Bilder unserer siebenbürgischen Heimat an uns vorüberziehen. Das sagenumwobene Siebenbürgen, die S [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] und des Gesetzes über die Rechtsstellung der ,,er", mit dem erwarteten Bundesvertriebenengesetz und nicht zuletzt mit der Durchführung der Umsiedlungsaktion streben die Eingliederungsmaßnahmen für die Heimatvertriebenen ihrem Höhepunkt zu. Die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bestimmungen über die Eingliederung weisen freilich noch gewaltige Lücken auf, und es wird nach wie vor einer engen Zusammenarbeit aller politischen Parteien bedürfen, um diese Lücken zu schließen, [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] n und in allen Nöten zu helfen. So ist es nicht verwunderlich, daß der Laienmitarbeit in der Kirche ein breiter Raum gewidmet war und daß im Rahmen der kirchlichen Liebestätigkeit auch der Dienst an den Heimatlosen im Vordergrund stand. Man könnte von stolzen Zahlen und Leistungen sprechen, die hier genannt wurden (Liebesgaben, Siedlungshilfe, Auswanderungshilfe, Förderung der Seelsorgearbeit), wenn nicht hinter all dieser Arbeit des Lutherischen Weltbundes, seiner Männer und [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] takt 'zu den bodenständigen Abwehrkräften gegen den Kommunismus gefunden. Sein Personalbestand setzt sich im wesentlichen aus Männern zusammen, denen man mit Recht vorwirft, vor ihrer Flucht Kollaboranten «Moskaus gewesen zu sein. Der Sender übergeht stillschweigend das Heimatrecht der Vertriebenen und anerkennt die Oder-Neiße-Linie. Damit läuft seine Arbeit in entscheidenden Punkten den Interessen der Bundesrepublik zuwider, und es wird der erhöhten Aktivität aller Bonner St [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] handwerkliches Gestalten." Es ist, als ob er noch immer die Burg neben sich emporragen fühlte und sie im Traum mit dem Vater vertauschte. Wer so am Herzen Siebenbürgens aufwuchs, wer solehart aus der Heimaterde den Saft seines Lebens sog und von ihr-lebte, der wird wohl sein lebenlang in der Fremde, auch wenn sie ihm zur' Heimat wurde, ·insgeheim ein paar Wurzeln hinter sich herschleifen, ein heimliches "Zeichen und Signum eines · jeden - Siebenbürger Sachsen in i (Jer Fremd [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2

    [..] s monopolistischen Berufsorganisationen gebildeten Wirtschaft eingefügt. Die Volksdeutschen Flüchtlinge haben nichts dergleichen. Weder genießen sie die Vorzüge eines IRO-betreuten Flüchtlings, noch'die eines Heimatvertriebenen in Deutschland. Sie bleiben V o l k s d e u t s c h e z w e i t e r u n d F l ü c h t l i n g e d r i t t e r K l a s s e . Die österreichische Regierung allein dafür verantwortlich zu machen ist zwecklos. Es ist weniger eine bewußte Zurücksetzung der [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] önnen, weil der Preis der Medikamente. für sie unerschwinglich ist; und es leben in Österreich Landsleute, zumeist Pensionisten, die buchstäblich am Verhungern sind. Ihnen allen zu helfen, und zwar s o f o r t zu helfen, muß für uns ein zwingendes Gebot sein. Wir, selbst Heimatlose und keineswegs mit materiellen Gütern gesegnet, wollen im Sinne unserer Tradition und in christlicher Nächstenliebe helfen, Hunger und Krankheit noch ärmerer Landsleute zu lindern. Im Einvernehmen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] Deshalb liegt -- vorläufig nur im Stadt- und Landkreis München -- jeder Mainummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung" eine Beitrittserklärung bei, mit der ein neues Mitglied der Landsmannschaft geworben werden soll. Landsleute! In der Heimat war es eine Selbstverständlichkeit, daß jeder sich durch Wort und Tat zur siebenbürgisch-sächsischen Volksgemeinschaft bekannte. In Deutschland, wo wir viel E i n l a d u n g Der Kreisverband München Stadt und Land veranstaltet am Fflngstson [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] Seite DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. / . März Et äs esu hesch wa derhem Heimattreffen in Rothenburg Rothenburg. Die Singgruppe der Bruder- und Sdxwesternschafit hatte schon, vor längerer Zeit den Plan gefaßt, eine Unterhaltung im engsten Kreise zu veranstalten. (Dann wurde aber durch das glückliche Zusammentreffen unvorhergesehener Umstände 'ein schönes Heimarttred:f e n daraus. Gerade für den vongesehenen Tag sagte sich Studiennat Hans iP h i i p p i an, dazu [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] Als in den nächstfolgenden Jahren Gruppen der Volksdeutschen zu festlichen Veranstaltungen, so z. B. zur Teilnahme an ,Trachtenumzügen eingeladen wurden., da jubelte ihnen das Volk Österreichs zu. Da erkannten die Heimatlosen, daß auch in diesen Artgenossen das Gefühl brüderlicher Gemeinschaft lebt, daß es aber von den nach dem zweiten Weltkrieg in Österreich entstandenen Zuständen vielfach überdeckt wurde. Österreich war nach Kriegsende in eine schwierige Lage geraten. Zwar [..]