SbZ-Archiv - Stichwort »Heimatvertriebenen Und Aussiedlern«

Zur Suchanfrage wurden 183 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2005, S. 9

    [..] rika Steinbach, Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, steht einer Stiftung vor, die sich seit fünf Jahren für ein ,,Zentrum gegen Vertreibungen" einsetzt. Die in Berlin geplante Einrichtung soll daran erinnern, dass in Europa mehr als Völker Opfer von Vertreibungen geworden sind. Das Schicksal der deutschen Heimatvertriebenen und ihre Aufnahme durch die einheimische Bevölkerung sei ,,ein Teil unserer eigenen Identität", aber auch die europäischen Nachbarländer seien ein [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 2

    [..] ebenengesetzes) immer weiter zusammengestrichen hat: seit um Prozent. Die Mittel für die grenzüberschreitende Kulturarbeit wurden sogar ganz gestrichen. Die vergangenen sieben Jahre rot-grüne Bundesregierung waren für die Heimatvertriebenen und deutschen Spätaussiedler schlechte Jahre. Die berechtigten Anliegen dieser Gruppen spielten weder in bundespolitischer Hinsicht noch im internationalen Rahmen für Rot-Grün eine hervorgehobene Rolle. Ein Politikwechsel gerade au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 2

    [..] Vertreibung und Genozid an anderen Völkern, insbesondere in Europa, denn ,,alle Opfer von Genozid und Vertreibung brauchen einen Platz im historischen Gedächtnis." Ebenso betonte er die Brückenbauerrolle von Aussiedlern und Vertriebenen zu Osteuropa, die ihre Heimat zwar verloren hätten, mit ihrer Charta der deutschen Heimatvertriebenen aber schon die Hand zur Versöhnung reichten. Bernhard Nedvidek von der Sudetendeutschen Landsmannschaft sprach eine feierliche Totenehr [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 12

    [..] eimat im Zusammenhang erfahrbar machen, es soll optische, akustische und schriftliche Zeitzeugenberichte aus allen Vertreibungs- und Aussiedlungsgebieten zusammenführen, die Integration von Millionen Heimatvertriebenen und Aussiedlern dokumentieren, die Vertreibung anderer Völker, insbesondere im Europa des . Jahrhunderts erfahrbar machen, in konstruktivem Dialog mit den Nachbarvölkern die gemeinsame Vergangenheit aufarbeiten. Über das Trennende hinaus soll das Verbindende [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 3

    [..] deutschen Kulturgutes im östlichen Europa ein. Durch mehrmalige Besuche in Siebenbürgen lernte er auch unsere Kulturgeschichte kennen, für deren Bewahrung er sich stets einsetzte. Der Rheinländer Konrad Grundmann gehört zu jenen, die von Anfang an erkannten, welche Bedeutung gerade den drei Millionen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen, die in das Land Nordrhein-Westfalen kamen, beim Wiederaufbau dieses durch Krieg und Bomben zerstörten Landes an Rhein und Ruhr zukam. Er ste [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 3

    [..] ss der Integration hält er im Oberbergischen Kreis für weitgehend abgeschlossen, aber: ,,Der familiäre Zusammenhalt und die Erhaltung des sozialen Gefüges sind die zu bewältigenden Aufgaben und darin sehe ich die Perspektive nach vorne." Übrigens: Hagen Jobi ist auch Beauftragter der CDU für die Heimatvertriebenen und die Spätaussiedler und Stellvertretender Landesvorsitzender des BdV in NRW und als Landrat hat er sich eine Aktion auf jeden Fall vorgenommen. ,,Ich möchte mit [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 2

    [..] aus. Foto: Josef Balazs das schon damals in der Presse als ,,Magna Charta" gepriesen wurde. Das seit nunmehr einem halben Jahrhundert geltende Bundesvertriebenengesetz regelt die Kriegsfolgenrechte der Vertriebenen, der Heimatvertriebenen, der Aussiedler und heute der Spätaussiedler und bot bzw. bietet damit auch weiterhin den verlässlichen rechtlichen Rahmen für die Integration. Das Bundesvertriebenengesetz konkretisierte die verfassungsrechtliche Bestimmung des Artikels [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 3

    [..] der Pflege des Kulturgutes der Aussiedler und Vertriebenen: ,,Seit dem Amtsantritt der rot-grünen Bundesregierung wurde die Bundesförderung der Pflege des Kultur- und Geschichtserbes der deutschen Heimatvertriebenen von Millionen Euro im Jahre auf , Millionen Euro im Jahre gesenkt. Für das Haushaltsjahr stehen lediglich noch Millionen Euro im jetzt vorliegenden Etatentwurf. Das vom damaligen Staatsminister Michael Naumann entwickelte Konzept zur Vertri [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 3

    [..] , bei der Eintragung von außerhalb des Grundgesetzes liegenden Geburtsorten flexibel zu verfahren und jeden Einzelfall individuell zu behandeln. Immer wieder häufen sich die Beschwerden von Aussiedlern und Heimatvertriebenen über Einwohnermeldeämter und Standesämter, die Geburtsorte oder Sterbeorte von Vertriebenen, die außerhalb des Geltungsbereichs liegen, entweder in der heutigen ausländischen Bezeichnung oder unter Hinzufügung des heutigen Staates eintragen. So verwendete [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 4

    [..] mat im September in Berlin gesagt: ,,Dieses Zentrum gehört in den nationalen Erinnerungsbogen der gesamtdeutschen Geschichte. Dieses Zentrum entspringt unserer Solidarität gegenüber den Heimatvertriebenen, aber auch der Selbstachtung und der Selbstvergewisserung unserer eigenen Geschichte." Aber nicht nur das Gedenken allein, sondern auch die Frage der Entschädigung von Zwangsarbeitern gehört zur Aufarbeitung von Unrechtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrie [..]