SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 24

    [..] oll's nur in Liebe sein. Wir mussten Abschied nehmen von meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder und Schwager Eduard Filp * am . . am . . in Elisabethstadt in Wedemark-Elze In stiller Trauer und Dankbarkeit: Erika Filp, geborene Szilagyi Eduard Filp Heidrun und Heinrich Geddert mit Harriet und Evelyn Hildegard Drotlef, geborene Filp Die Beisetzung hat am . . im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Elze stattgefunden. Viel z [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 2

    [..] wurden, die Folgen des Krieges geistig, politisch und wirtschaftlich zu überwinden, waren auch die Begründer der Patenschaft, der damalige Arbeitsminister Heinrich Hemsath und der gesamte Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen von einer besonderen Verantwortung für eine gemeinsame europäische Zukunft aller europäischen Demokratien überzeugt. Das über fünf Jahrzehnte lang wirksame politische System der Unfreiheit und Unterdrückung, das auf allen Staaten Osteuropas lastete, ha [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 3

    [..] üße der Landesregierung NRW, mit Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers an der Spitze, und auch von Integrationsminister Armin Laschet. Bezug nehmend auf die vor Jahren vollzogene Patenschaft zitierte der Festredner aus der vom damaligen Arbeits- und Sozialminister Heinrich Hemsath unterzeichneten Urkunde: ,,Mit diesem Akt bekundet das Land Nordrhein-Westfalen seine Verbundenheit mit der Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen, deren Urheimat weite Teile Nordrhein-Westfalens s [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 21

    [..] dem Sieg von Nicolas Sarkozy hin zum aktuellen Thema auf lokaler Ebene: Die Jubiläumsfeiern in Fürth. Die Stadt am Zusammenfluss von Regnitz und Pegnitz feiert heuer ihre erste uns bekannte urkundliche Erwähnung im Jahre (als Kaiser Heinrich II. den Ort Fürth dem Bistum Bamberg schenkte) und wir fragen danach, wie sehr wir Siebenbürger Sachsen vor Ort uns als Fürther in unserer fränkischen Heimat fühlen. Mehr als aktuelle Fotos aus Fürth und von der Feier ,,Fürth und [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 22

    [..] der dort lebenden Volksgruppen aus Europa und Asien trugen unsere Aktiven in ihren festlichen Trachten drei Tänze vor, darunter den besonderes Aufsehen erregenden Bändertanz aus der alten Heimat. Ein gemütliches Zusammensein und später das schon zur guten Tradition gewordene Volkslied-Singen auf dem im von unserem Mitglied Heinrich Kloos gesteuerten Bus beschlossen den gelungenen Ausflug. Der Vorstand Vorankündigung und Einladung Am Samstag, dem . Juni, sind alle Mi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 27

    [..] t in der St. Paulskirche, , in Nürnberg wird Pfarrer Georg Felmer um . Uhr das Heimattreffen eröffnen. Anschließend gemeinsames Feiern im Genossenschaftssaalbau (Matthäus-HermannPlatz , U-Bahn ), . Uhr Mittagessen, . Uhr Gedenkveranstaltung zu Ehren unseres allgemein sehr verehrten RektorLehrers Heinrich Bretz (-) anlässlich seines . Todesjahres, . Uhr Kaffee und Kuchen, anschließend Tanzunterhaltung mit der ,,Romanti [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 30

    [..] n Liebe, Güte und Sorgen um die Ihren ­ hat seine Vollendung gefunden. In Liebe und ewiger Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma und Ururoma Anna Preidt geborene Hermannstädter * am . . am . . In stiller Trauer: Helga Stoof, Tochter, mit Familie Heinrich Preidt, Sohn, mit Familie Werner Preidt, Sohn, mit Familie Walter Preidt, Sohn, mit Familie im Namen aller Verwandten Erlangen, Äußere Die Be [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 1

    [..] In vorbildlicher Weise habe die Landsmannschaft ,,in Jahren Patenschaft hier in Nordrhein-Westfalen uns vorexerziert, wie wir auch insgesamt Integrationsarbeit angehen sollten", unterstrich Festredner Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur, im Beisein von Landtagsabgeordneten aus allen Fraktionen sowie von Vertretern der Landsmannschaft und zahlreichen Ehrengästen. Mit der Feierstunde war zugleich auch die Eröffnung der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturt [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 9

    [..] gen, gegenwartsbezogene Umdeutungen von Ereignissen und Entwicklungen wurden, wenn auch widerwillig, akzeptiert. Nach Jahren eiserner Kontrolle der Machthaber über das Pressewesen war die Fremdzensur inzwischen als Selbstzensur internalisiert worden: Die ,,Schere im Kopf" funktionierte zumeist anstandslos. Schon Heinrich Heine hatte gut anderthalb Jahrhunderte vorher im Deutschland der Metternichschen Restauration die gleiche Erfahrung gemacht und diese später in seinem Paris [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 10

    [..] rgen-Instituts. Stabübergabe in Gundelsheim Dr. Harald Roth (rechts) und sein Nachfolger Dr. Gerald Volkmer. Foto: Thomas indilariu ,,Vielleicht lernen wir nicht in der Schule, aber auf dem fürs Leben?", fragt Heinrich Böll in seinen Erinnerungen. Die in der Anthologie versammelten Texte (Ausschnitte aus literarischen Werken, Lebenserinnerungen, Nachdrucke eigenständiger wie auch eigens für die Ausgabe verfasste Originalbeiträge) verraten, dass Bölls Frage rhetorisch [..]