SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«

Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 8

    [..] os davon schickte die frisch Verlobte auch ihrem ,,lieben, teuren Nando", der seit in Rumänien lebte (Deutsches Jahrbuch für Rumänien , S. ). Jahre später beehrte Kronprinzessin Maria erstmals eine Amateurfotografenausstellung mit eigenen Arbeiten. Veranstaltet hatte sie der in Kronstadt geborene Fotograf und Unternehmer Heinrich Emil Schwarze (-?) in seinem Bukarester Kunstsalon Arta, wo neben Grigorescu-Freund Alexandru Baron Bellu auch die Kronstädt [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 9

    [..] ophe aus Luthers Kirchenlied ,,Ein feste Burg ist unser Gott", das auch in den protestantischen Kirchen Siebenbürgens wie ein Bekenntnis zu Standhaftigkeit und Bestärkung im Glauben durch Jahrhunderte gesungen wurde ­ Heinrich Heine hat es als die ,,Marseiller Hymne der Reformation" bezeichnet. Zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen haben im Reformationsjahr diese Zeile als Titel oder Motto ihrer Veranstaltungen gewählt. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim ebenfalls, die [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 16

    [..] hen ,,Pro Meritis" ausgezeichnet worden war. Zum Repertoire der Theatergruppe gehören Theaterstücke und Sketche von siebenbürgischsächsischen Mundartautoren wie Anna Schuller-Schullerus, Otto Reich, Hans Lienert, Maria Haydl, Heinrich E. Bretz, Dr. Egon Machat, Grete LienertZultner und Frida Binder-Radler, aber auch anonyme Schreiber. Viele Stücke hat Maria Schenker teilweise angepasst und neu bearbeitet. Betrachtete man die ausgestellten Schautafeln im Foyer des Saales, so h [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 10

    [..] r Anwesenden im Proberaum wurde das Probewochenende eingeleitet. Zu Beginn wurden die flotten Tänze ,,Lüneburger Windmüller", ,,Hamburger Kontra" und ,,Kreuz König" geprobt, bis die Tänzer müde waren. Danach ging es zum gemütlichen Teil über, unterstützt durch die musikalische Begleitung von Heinrich Kast am Akkordeon und Fabian Kloos an der Gitarre. Bis spät in die Nacht wurde gesungen und gelacht. Gegen Mitternacht gab es ein typisch sächsisches Mitternachtsbüfett mit Schma [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 20

    [..] (sozusagen die Gründer) des Adventsgottesdienstes wie Ehrenvorsitzender und ehemaliger Vorstandsvorsitzender Hans Werner Henning mit Ehegattin Christine, Christine Wagner, geborene Baier, Magda Müller, geborene Binder, und Heinrich Schorscher sen. sind in diesem Jahr anwesend. Zum . Mal hat der Gottesdienst am . Adventsonntag in der Nikodemuskirche in Nürnberg stattgefunden. Auch zum . Mal hat Pfarrer Johann Rehner den Gottesdienst gehalten. Das Kinderprogramm, ein nicht [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 8

    [..] . Mo. Guido, Holger . Di. Traugott JULI Der Engel des HERRN rührte Elia an und sprach: Steh auf und iss! Denn du hast einen weiten Weg vor dir. (. Kön. ,) . Mi. Theobald . Do.G.-D.-Teutsch-Gedenktag Altraud,Ottokar . Fr. Kornelius, Reiner . Sa. Herta, Irma . So. . So. n. Trinitatis Charlotte . Mose ,- Lk. ,- Pr.: Röm. ,- Psalm ,- . Mo. Baldgund . Di. Esther . Mi. Kilian, Elvira . Do. Luise . Fr. Amalie, Olaf . Sa. Anita [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 16

    [..] ntel (Klavier) ­ sie ist unter anderem Carl Filtsch Wettbewerbs-Gewinnerin von ­, Angelina Georgiadi (Violine) und Stefanie Huber (Cello) ein hinreißendes Konzert mit Klaviertrios von Paul Richter, George Enescu und Heinrich Neugeboren, Rumänischen Tänzen von Béla Bartók, einer Mazurka von Carl Filtsch und siebenbürgisch-sächsischen Volksliedern aus der Sammlung von Simon Gottlieb Brandsch. Die Festansprache zum Gründungsjubiläum hielt Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühr [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 6

    [..] bau einer Heimatstube, um die sich insbesondere Lore Connerth-Seraphim und Luise TreiberNetoliczka verdient gemacht haben. Sachspenden wie siebenbürgischsächsische Trachtenstücke, Möbel und Volkskunst wurden dem Verein ebenso gespendet wie Gemälde, etwa von Hermann Konnerth, Ludwig Hesshaimer, Fritz Kimm, Hans Eder, Heinrich Schunn, Eduard Morres oder Hans Hermann. wurde der Trägerverein Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. gegründet, dem nacheinander Dr. Horst Moefe [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 9

    [..] r heimlich unter der Bank, die kleine Druckmaschine mit beweglichen Gummilettern, die Arthur vom Erlös des Kastanienverkaufs im Papiergeschäft erwarb und mit dem sich die Buben stolz Visitenkarten druckten. Über den Burzenländer Zeichenlehrer Heinrich Schunn, später ein bekannter Maler, der die Schüler mit Block und Stift in die Natur oder auf den Marktplatz schickte; die Wanderungen mit Professor Zins, verantwortlich für die Gründung des Nösner Museums, die durch Freiwillige [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 13

    [..] euer von zu Hause. Im Zuge des Sportstudiums, Schwimmkurs in Nvodari, erlebt H.H. ,,Mamaia bei Nacht" (und Tag), Erlebnisse, die mit der Aussage (der Westdeutschen) kulminieren: ,,Aha, sie kommen aus dem Siebengebirge ...!" Zum Abschluss dieses Kapitels bot ,,Die Zangengeburt der Himbeerwurst" Einblick in den verstopften Alltag einer Sommerfrische in Sibiel. Nach einer Stunde anstrengenden Zuhörens wurden die Anwesenden mit einem Schmalz-Schnittlauch-Imbiss und passenden Getr [..]