SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] üne Jahr" (Obst), die Lehrer ein in einen Apfel gestecktes Geschenk der Schüler. Heute freilich enthüllt sich die reinste Innigkeit des Festes im Schoß der Familie, am . Dezember, am ,,Heiligen Abend", und wie bei allen Deutschen überstrahlt er jede andere Stunde des Jahres. JW der 'TVei/pmcJftJmann ein 'Rumäne? Von Heinrich Zillich Jede Weihnacht ist wie ein Boot, das auf dem Schicksalsstrom des Jahres schwimmt. Weil ich diesen Strom schon lange befahre, verstehe ich manch [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5
[..] chtung und Anerkennung der Gemeinde und des Kreises. Er faßte seinen Beruf als Berufung und Verpflichtung auf. Karl H. Dähn Nach kurzer Krankheit entschlief sanft im gesegneten Alter von Jahren fern der Heimat Karl Heinrich D ä h n , Musikprofessor i. R. Professor Dähn war über vier Jahrzehnte lang am Deutschen Gymnasium in Bistritz als Musiklehrer tätig. Michael Roth Landsmann Michael R o t h aus Neudorf bei Hermannstadt, geb. . . , Rußlandheimkehrer, ist am . Sep [..]
-
Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6
[..] nuar können durch unseren Landsmann Gerhard G u t w i r t h in Salzburg, Müllner , Telefon: , bezogen werden: Die ,,Siebenbürgische Zeitung", das Monatsblatt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zum Jahresbezugspreis von Schilling .---. Dr. Heinrich Zillichs Festrede gelegentlich der Münchner -Jahrfeier, die eine einmalige Schau der Geschichte unseres Volksstammes bietet, ist für Schilling (einschließlich Versandkosten) erhält [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1
[..] in der Stuttgarter Charta der Vertriebenen bereits abgeschworen haben, sondern Forderungen an das Menschentum der Vertriebenen sind der Kern unserer landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse." In seiner Festansprache überschaute Dr. Dr. Heinrich Z i i c h die achthundert]ährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. (Einen Auszug aus dieser großen und grundlegenden Rede veröffentlichen wir auf Seite .) Den Festakt im Bayerischen Wirtschaftsministerium beschloß die Heimathymne [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2
[..] digte. Die Zahl der Opfer, die das siebenbürgische Deutschtum während und nach dem zweiten Weltkrieg gebracht hat, beziffert die ,,Süddeutsche Zeitung" mit , die gefallen, vermißt oder aus der Zwangsarbeit nicht mehr zurückgekehrt sind. Die ,, N e u e Z e i t u n g " unterstreicht in ihrem Bericht über den Verlauf der -Jahrfeier die Feststellung Heinrich Zillichs: ,,Unsere Geschichte weist auf das Abendland, nicht auf einen deutschen Staat. Wir wollen Europa" und die [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3
[..] November Siebenbürgische Zettung Seite Das Abendland ist unser Volksgesete Heinrich Zillichs Festansprache auf der -Jahrfeier in München ,,Niemand vermag zu sagen, wann die Bayern oder die Schwaben zum ersten Mal ihr eigenes Antlitz erhoben, niemand kann die Geburtsstunde des deutschen Volkes genau bezeichnen. In ewigem Werden wandeln sich Völker und ihre Glieder fast unmerklich und geheimnisvoll, wie Bäume Ringe ansetzen. Und dennoch ist für einige Stämme der Zeitp [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6
[..] nwort ,, W e i h n a c h t e n * ein. Ferner bitten wir umgehend um die Anschrift von Kriegsbeschädigten und Gefangenen. Verband der Siebenbürger Sachsen in Referat Soziale Fürsorge -Jahr-Fetsansprache erschienen Die Festansprache, die Dr. Dr. Heinrich Z c h anläßlich der -Jahrfeier gehalten hat, ist Im Druck erschienen. Die Ansprache hat auf die bei der Feier anwesenden Vertreter der höchsten westdeutschen Bundes- und Landesbehörden, der Kirchen, Kulturinstitu [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2
[..] gen, die eine kirchliche Gemeinschaft um ihrer Form willen nicht behandeln kann und darf. So betraute ich als Vorsitzender des Hilfskomitees die Freunde unseres Arbeitskreises in München mit der Niederschrift des Statuts für einen landsmannschaftlichen Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Und Heinrich Zillich war es, der diesen Satzungen die Präambel gab: ,, S i e b e n b ü r g e r S a c h s e n , d e n e n d i e H e i m a t g e n o m m e n w u r d e u n d d i e f [..]
-
Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8
[..] m m e n s c h l u ß seiner beiden Fürstentümer, die Schaffung des unabhängigen Königreiches und nach dem Ersten Weltkrieg der Vereinigung aller Rumänen im Großrumänischen Staate. Von Heinrich Zillich Der Kutscher Andreas Kaufmes, der in Tartlau bei einer Fabrik bedienstet war, hatte einen Sohn von acht Jahren und kratzte sich den Kopf, als der Bengel erkrankte und schleunigst in das Spital nach Kronstadt geschafft wurde. Seine Frau begleitete den_Jungen, zu Hause_ aber führt [..]
-
Folge 3 vom 15. September 1950, S. 4
[..] tsführer Hans Meschendörfer. Wir besorgen alle Bücher, Heimatschriften, schöne Literatur, Kinderbücher, Fachbücher, Zeitschriften und beraten in allen Buchfragen. ,,Wir Siebenbürger" Das Heimatbuch der Siebenbürger Sachsen, hrsg. von Heinrich Zillich. Bestes Papier, über Seiten, mit Kunstdrucktafeln, in Ganzleinen gebunden mit reicher Goldprägung DM .. Bestellungen durch unsere Geschäftsstelle per Nachnahme DM .. Vor uns entrollt sich das Bild der Heimat: die l [..]









