SbZ-Archiv - Stichwort »Herta Wilk«
Zur Suchanfrage wurden 101 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8
[..] ige Verteidigungsanlage. Jahre seit der ersten Erwähnung der Burg Rupea (Reps). In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Mai , S. . Schuster, Friedrich (aufgezeichnet): Getz vun. der Traap. Kerzer Sagen. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Mai , S. , Abb. Servatius-Speck, Karin: Noch einmal: Die Zusammenkunft in Saarbrücken/Schafbrücke im Oktober v. J. Aufgaben, Möglichkeiten, Perspektiven unserer Kulturarbeit. In: Siebenbürgische Zeitung, Jg. , Folge , [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 10
[..] l Sigerus gesammelt hat. Die großen, sternenförmig angeordneten Motive stammen aus Tartlau. Das umrandete Vogelmuster hat Heynrich Steyer aus Augsburg schon im Jahre Das Prunk- und Paradebett in Herta Wilks Bauernstube in Tartlau. · veröffentlicht. Woher Anna Copony die Vogelmotive auf Lebensbäumen in Vasen entnommen hat - die sich wohlhabende siebenbürgische Bäuerinnen leisten konnten -, kann man heute nicht mehr feststellen. Herta Wilk Tagung des Bundesfrauenreferats i [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 7
[..] erüberzuges und ist mit zwei verschiedenen Verzierungen in Zopfstich begrenzt. Zarte Ornamente in Holbein- und Doppelkreuzstich zieren den Rand der zwanzig Sternmotive dieses reichbestickten Kissens. Herta Wilk NEU BEIM WORT UND WELT VERLAG bei der Pfingstausstellung in Dinkelsbühl: Vergessene altösterreichische Tracht in Siebenbürgen Hassfurther, Lore-Lotte (Hg. B E S T E L L S C H E I N - S U B S K R I P T I O N S S C H E I N (Bitte ausschneiden und einsenden an: Wort und W [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 10
[..] , wenden. Landesgruppe Baden-Württemberg Stuttgarter Vorträge ,,Siebenbürgische Goldschmiedearbeiten und Volkskunst" heißt unser Thema am . April, Uhr, das von einer Expertin in dieser Materie, Herta Wilk vorgetragen wird. Herta Wik, Lehrerin in Rente, inTartlau geboren, hat sich in den letzten Jahren mit der sächsischen Volkskunst beschäftigt. Sie sammelte alte, noch nicht veröffentlichte Stick- und Webmuster in Tartlau, welche der Kriterion-Verlag (Bukarest) [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 9
[..] m Namen der Kreisgruppe überreichte er den Genannten als Andenken sächsische Teller und einen Krug. Durch Neuwahlen wurde folgender Vorstand der Kreisgruppe gewählt: Vorsitzender: Michael Schmidt (kommissarisch); Stellvertreter: Jochen Fabritius, Johann Klees, Dieter Pelger; Kassenwart: August Feder; Schriftführer: Herta Tillemann; für die Fachreferate wurden folgende Damen und Herren bestätigt: Kultur: Peter Marikucza mit Koreferent Erika Spielhaupter und Stefan Thieß; Fraue [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 5
[..] e") angeglichen. Das materiellrechtliche Anspruch der Klägerin, sofern sie ein berechtigtes Interesse an der Bescheinigung Bundesfrauen- und Familienreferat Informationen Der Ritter und der Falke Von Herta Wilk Eine beliebte Leinenstickerei der Siebenbürgerinnen ist das Muster vom Ritter mit dem Falken. Besonders im Burzenland zierte dieses so natürlich wiedergegebene Ornament Kissen und Wandbehänge der guten Stube. In mehreren Städten Rumäniens (Bukarest, Jassy, Hermannstadt [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 4
[..] schen Zierhandtuch, in Kreuzstich genäht, eine ähnlich dargestellte Frau mit der Rute in der Hand fand, zeigt die gegenseitige Beeinflussung im Volkskunstschaffen der siebenbürgischen Völkerschaften. Herta Wilk Ankündigung Frauenkreis München: Geschriebene siebenbürgischsächsische Stickmuster Aufgrund vieler Nachfragen bietet der Frauenkreis München die Möglichkeit an, geschriebene Stickmuster Vordrucken zu lassen. Eine Mustermappe liegt beijeder Landesgruppe vor. Die Landesf [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 4
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar ,,Doppelköpfiger Adler, Sinnbild von Allwissenheit und Frieden" Sächsische Kacheln und ihre Muster Von Herta Wilk Die in Tartlau bei Kronstadt im Burzenland lebende Herta Wilk machte sich als Ethnographin einen Namen. Siebenbürgisch-Sächsische Volkskunst ist ihr Gebiet, wobei sie von der Stickerei bis zur Keramik vielbeachtete Arbeiten veröffentlichte. Den unten abgedruckten Aufsatz entnahmen wir der in Kronstadt erscheinenden [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 11
[..] , welcher Kitt sie miteinander verbindet. Wenn diesmal rund Personen erschienen waren, so hoffen sie beim fünften Treffen in Gundelsheim noch mehr begrüßen zu können; auch die Banater Freunde sind dazu eingeladen. Es ergeht die Bitte, die Anschrift jetzt schon mitzuteilen an: Herta Marzell, , Frankfurt (Main) . . Liebe Tekendorfer! Unser Treffen findet am . . , . Uhr, in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg statt. Am Abend desselben T [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1987, S. 4
[..] , S. -, Abb. Schuster, Gerhard: Ein unbekannter Otto-Wagner-Bau in Rumänien. In: Revue Roumaine d'Histoire de l'Art Serie Beaux-Arts, Jg. (). S. -. Abb. Schuster, Hans-Werner: Rumäniendeutsche in der Waffen-SS. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -. Weber. Horst: ,,Verwundet ist die Liebe". Das Ende der Theatersaison: zwei kurze Stücke und einige Gedichte von Federico Garcia Lorca. In: Die Woche, Jg. , Nr. , [..]









