SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 5
[..] sichts des massiven Zustroms, neben der eigentlichen Aufgabenstellung - Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung ostdeutscher Kultur und Brückenschlag zu den östlichen Nachbarn der Deutschen - um Integrationshilfe für Aussiedler als neuem Arbeitsschwerpunkt. Man müsse diesen Deutschen, die heute noch aus zum Teil fernen Regionen Europas oder gar aus Mittelasien in die Bundesrepublik Deutschland kommen, helfen, sich hier einzuleben, neue Nachbarschaften und menschliche Gemeinsc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 7
[..] scheiden in der Ecke steht, bin ich schon bei den Hartenecktürmen und der alten Stadtmauer. Auf den Bänken in der Sonne sitzen Schüler. Auch zu unserer Zeit gab es dort Rendezvous; wir riefen uns einfach zu: ,,Heute abend an der Klagemauer!" Über die alte Promenade, durch die frühere , komme ich an der vorbei, wo in der Gromen'schen Villa Nicu, der Kronprinz, regiert hat. Die Leute sind nach der Revolution hingeströmt, um sich den Luxus anzusehe [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 9
[..] Uhr, im Großen Saal des Hauses der Heimat fortgesetzt. Es spricht Dr. Michael Kroner, Oberasbach bei Nürnberg, zum Thema: ,,Die Nationalitätenpolitik Rumäniens - ihre Kontinuität und Konstanten in der Zeit von bis heute, mit besonderer Berücksichtigung der Lage der Siebenbürger Sachsen." Dr. M. Kroner, in Weißkirch bei Schäßburg geboren, ist aus eigener Erfahrung, bis zu seiner erfolgten Aussiedlung, mit Gesetzen und Praktiken zu dieser Problematik nur zu gut [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 2
[..] ll der Fall. Dort wurden die Sachsen bereits enteignet und konnten demnach größtenteils nicht mit dem eigenen Boden in die LPG eintreten. Doch gerade die Bittgesuche von anno dazumal sind heute ausschlaggebend für die neue Bodenzuteilung. Zwar wurde der spezifische Rechtsanspruch der Deutschen in Rumänien im neuen Gesetz berücksichtigt, nur: der aufzuteilende Boden gehörte nun mal dem Hans und dann dem Ion. Wer und wieviel davon zurückgegeben wird - darüber entscheidet e [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 5
[..] n München Am Mittwoch, dem . März, . Uhr, wird im Haus der Begegnung in München, -, eine Ausstellung eröffnet, auf der auch die Siebenbürgische Kunst vertreten sein wird. Neben Stefan Schwarz (Druckgraphik), Michael Hofmann (Kleinplastik), Gisela Geiger (Keramik) und Astrid Brackebusch (Seidenmalerei) zeigt der aus Kronstadt stammende und heute in der bayerischen Landeshauptstadt lebende Maler und Graphiker Helfried Weiß mehrere Arbeiten. Anregerin und [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 8
[..] assenden Einblick in die Bemühungen sächsischer Politik um die Bildung einer ministeriellen Institution von einem Minderheitenamt bis hin zu einem Minderheitenministerium -, ,,zur Schaffung eines harmonischen Zusammenlebens der Minderheitenelemente im Rahmen der allgemeinen Interessen des Staates" (beides ist bis heute im erwünschten Ausmaße nicht geschehen). Der einstige Nationalfeiertag der rumänischen Kommunisten, der . August, ist für Hans-Christian Maner ein Wendepunkt [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 13
[..] ch, der als Existenzkampf zu erleben ist. ,,Jeder muß sehen, wo er bleibt!" In Gesprächen zwischen den Generationen wird das besonders deutlich. Zu eurer Zeit, sagt der Sohn zum Vater, war das noch viel einfacher, heute gilt es, viel größere Hindernisse zu überwinden, wenn etwas erreicht werden will, als zu eurer Zeit. Diese Denkweisen können beliebig auf alle Erfahrungsbereiche übertragen werden. Das geschieht auch und führt nicht selten zum Streit. ,,Zu unserer Zeit gab es [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 2
[..] n München , Sendlinger Str. /, gerichtet werden. dem Heimattag in Dinkelsbühl an mich herangetragen worden. Die Föderation hatte mir ein Papier mit dem Entwurf zu einer entsprechenden Erklärung zugeschickt. Ich war damals gleich und bin auch heute noch der Ansicht, daß in der gegebenen neuen, ,,nachrevolutionären" Situation mit all ihren Nebenerscheinungen wie etwa die massive Auswanderung der Sachsen aus Siebenbürgen ein grenzübergreifendes Zusammenrücken unb [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 3
[..] t nur von seinem politischen Gewicht und seiner wirtschaftlichen Leistungskraft ab, sondern mindestens ebenso von seiner kulturellen Ausstrahlung. Deutsche Sprache und Literatur haben durch die Wiedervereinigung an Attraktivität gewonnen. Deutschunterricht ist heute weltweit stärker gefragt als vor Jahren. Wir sollten diese große Chance gemeinsam nutzen und alles tun, um die auswärtige Kulturpolitik zu verstärken. Wir wollen dabei den Reichtum unserer Kultur in einen schöpfer [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 4
[..] eskirche in Rumänien, der Orgel von Michelsberg, hat der Hermannstädter Orgelbauer Hermannn Binder kürzlich abgeschlossen. Wahrscheinlich schon angefertigt, bei der Vergrößerung des Gotteshauses bereits umgesetzt und von Karl Einschenk aus Kronstadt nochmals umgebaut, verfügt die Orgel heute noch über gut ein Drittel ihrer Originalteile. Das Pfeifenwerk besteht aus originalen Zinnpfeifen, Hörbiger-, Einschenk- sowie + nachgebauten Metallund Holz [..]









